Literaturangabe: So zitierst du Quellen richtig!

Marvin Kesper - 06.01.2023

Literaturangabe Informationen angeben

Bei der Literaturangabe muss du alle wichtigen Informationen aus deiner Quelle richtig angeben. | Foto: Priscilla Du Preez/Unsplash

Die Literaturangabe richtig machen 

In deiner Hausarbeit, Bachelorarbeit oder Masterarbeit, aber auch in deiner Facharbeit ist es nicht nur wichtig, sorgfältig recherchierte Quellen zu nutzen, sondern sie auch richtig zu zitieren. In der Literaturangabe gibst du alle nötigen Informationen aus deiner Quelle an. Je nachdem, ob du ein Buch, einen wissenschaftlichen Artikel oder eine Internetquelle zitiert hast, sieht die Literaturangabe anders aus. Auch in deinem Text können die Literaturangaben unterschiedlich ausfallen, da es dafür verschiedene Zitierweisen gibt. Wir zeigen dir, wie du mit der Harvard Zitierweise und der APA-Zitierweise Literaturangaben in deinem Text machst und erklären dir, wie sie in der Fußnote und im Literaturverzeichnis aufgebaut werden.

1. Definition: Das ist eine Literaturangabe

Die Literaturangabe wird auch Literaturhinweis, Literaturnachweis oder Literaturbeleg genannt und gehört in jede wissenschaftliche Arbeit. Eine Literaturangabe ist die genaue Auflistung der Informationen deiner Quellen, die du für deine Hausarbeit, Bachelorarbeit oder Masterarbeit genutzt hast.

2. Wo werden Literaturangaben gemacht?

Literaturangaben werden an verschiedenen Stellen in deiner wissenschaftlichen Arbeit gemacht: im Literaturverzeichnis, im Text und in der Fußnote. Wichtig ist hier, dass du immer die genauen Angaben aus deinen verwendeten Quellen übernimmst. Darüber hinaus solltest du bei der Auflistung der Literaturangaben immer einheitlich vorgehen, damit das Ganze übersichtlich bleibt.

Literaturangaben im Literaturverzeichnis

Die Literaturangaben im Literaturverzeichnis findest du immer am Ende deiner wissenschaftlichen Arbeit. Sie dienen dazu, die verwendeten Quellen nachzuschlagen. Die Literaturangaben müssen im Literaturverzeichnis genau aufgeführt werden. Du gibst im Literaturverzeichnis sozusagen einen Gesamtüberblick über die von dir genutzten Quellen, die dort chronologisch geordnet sind.

Literaturangaben im Text

Je nachdem, für welche Zitierweise du dich in deiner Arbeit entscheidest, sehen die Literaturangaben im Text anders aus. Meistens sind es Angaben im Klammern, die das Zitat in deinem Text kenntlich machen. Die gängigsten Zitierweisen, die du im Text nutzt, sind die Harvard Zitierweise und die APA-Zitierweise. Bei beiden Varianten gibst du jedoch nur die nötigen Literaturangaben in der Klammer an, die auf die vollständigen Informationen in deinem Literaturverzeichnis verweisen.

Literaturangaben in der Fußnote

Die Literaturangaben in der Fußnote erfolgen, nachdem du ein Zitat in deinem Text mit einer hochgestellten Zahl kenntlich gemacht hast. Ganz unten auf der Seite erscheint dann eine Fußnote mit den Angaben zu deiner verwendeten Quelle. Diese Zitierweise ist auch als deutsche Zitierweise bekannt. Bei den Literaturangaben in Fußnoten sollten bei jeder ersten Erwähnung eines zitierten Textes die vollständigen Informationen wie im Literaturverzeichnis aufgeführt werden. Bei jeder weiteren Fußnote dieser Quelle reichen die nötigen Angaben, die auf das Literaturverzeichnis verweisen.

3. Aufbau: So sehen Literaturangaben aus

Je nachdem, an welcher Stelle deiner Arbeit du die Literaturangabe machst, sieht sie anders aus. Im Literaturverzeichnis gibst du mehr Informationen in deiner Literaturangabe an, als zum Beispiel in deinem Text oder deinen Fußnoten. Wir zeigen dir, wie die Literaturangaben in den verschiedenen Stellen deiner wissenschaftlichen Arbeit aussehen.

Aufbau der Literaturangaben im Literaturverzeichnis

Die Literaturangaben deiner verwendeten Quellen werden im Literaturverzeichnis detailliert und chronologisch aufgeführt. Es ist sozusagen das Nachschlagewerk all deiner Quellen, die du für deine Arbeit genutzt hast. Im Literaturverzeichnis ist es wichtig, die unterschiedlichen Quellenarten richtig aufzuführen. Egal ob Bücher, Internetquellen oder wissenschaftliche Artikel – bei der Literaturangabe im Literaturverzeichnis solltest du darauf achten, die Quellen richtig anzugeben. Wir geben dir Beispiele für die am häufigsten genutzten Quellen in wissenschaftlichen Arbeiten und sagen dir, wie du mit fehlenden Angaben umgehen kannst. In unserer Word-Vorlage findest du weitere Beispiele dafür, wie du Quellen im Literaturverzeichnis angibst.

Literaturangaben im Literaturverzeichnis für Bücher

  • Nachname und Vorname des Autors/der Autorin (ggf. Hrsg.)
  • Erscheinungsjahr
  • Titel des Werkes
  • Auflage (bei mehreren Auflagen)
  • Erscheinungsort
  • Beispiel: Mustermann, Max (Hrsg.) (2020), Literaturangaben machen, 1. Aufl., Musterort.

Literaturangaben im Literaturverzeichnis für Internetquellen

  • Nachname und Vorname des Autors/der Autorin oder die Website
  • Erscheinungsjahr
  • Titel der Nachricht oder des Dokuments
  • Erscheinungsdatum
  • URL
  • Letztes Zugriffsdatum auf die Website
  • Beispiel: Mustermann, Max oder Unicum.de (2020), Literaturangaben machen, 01. Februar, https://www.unicum.de..., letzter Zugriff: 30.01.2020.

Literaturangaben im Literaturverzeichnis für wissenschaftliche Artikel

  • Nachname und Vorname des Autors/der Autorin
  • Erscheinungsjahr
  • Titel des Aufsatzes
  • Name der Fachzeitschrift
  • Jahrgang
  • Ausgabe
  • Seitenzahlen des Artikels
  • Beispiel: Mustermann, Max (2020), "Literaturangaben machen", Zeitschrift für wissenschaftliches Arbeiten, 2019, 5, S. 10-20.

Wenn du eine Quelle für deine Arbeit nutzt, ist es immer besser, wenn du alle relevanten Informationen zu der Quelle in deinen Literaturangaben angibst. Es kann jedoch vereinzelt vorkommen, dass du eine Quelle für deine Arbeit nutzt, die keinen Autor oder keine Autorin und auch kein Jahr aufweist. Dafür gibt es Abkürzungen, die du in diesen Fällen im Literaturverzeichnis angibst. Hier ist eine Liste mit den üblichen Abkürzungen für die fehlenden Angaben:

  • ohne Verfasser: "o.V."
  • ohne Jahr: "o.J."
  • ohne Ortsangabe: "o.O."
  • Seiten: "S."
  • Heft: "H."
  • Jahrgang: "Jg."
  • Band: "Bd."

Aufbau der Literaturangaben im Text 

Im Text machst du mit deinen Literaturangaben nur kurze Verweise auf deine Zitate. Sie finden sich meistens in Klammern direkt hinter der zitierten Stelle in deinem Text. Die gängigsten Zitierweisen in Klammern sind die Harvard Zitierweise und die APA-Zitierweise. Beide sind sich von der Anwendung her ähnlich, unterscheiden sich jedoch in ein paar Punkten voneinander. Unsere Beispiele zeigen, wie du mit der Harvard Zitierweise und der APA-Zitierweise Literaturangaben im Text machst.

Aufbau der Literaturangaben im Text nach der Harvard Zitierweise

Bei der Harvard Zitierweise handelt es sich um ein Autor-Jahr-System. In den Klammern im Text gibst du nur diese Literaturangaben an. Es sind sozusagen Kurzverweise, die im Text auf die vollständigen Quellennachweise im Literaturverzeichnis verweisen. Sie sehen in der Regel so aus:

  • Text (Name Jahr: Seite).
  • Beispiel: … (Mustermann 2020: 5). / (vgl. Mustermann 2020: 5).

Bei indirekten Zitaten musst du daran denken, ein "vgl." für "vergleiche" vor den Nachnamen zu setzen.

Aufbau der Literaturangaben im Text nach der APA-Zitierweise

Auch bei der APA-Zitierweise handelt es sich um ein Autor-Jahr-System, bei dem du nur diese Angaben in Klammern in deinem Text machst. Somit handelt es sich hier ebenfalls um Kurzverweise, die auf die genaue Aufführung deiner Quellen im Literaturverzeichnis hinweisen. Im Vergleich zur Harvard Zitierweise trennst du die Literaturangaben in der Klammer bei der APA-Zitierweise durch ein Komma. Die Quellennachweise im Text sehen in der Regel so aus:

  • Text (Name, Jahr, Seite).
  • Beispiel: … (Mustermann, 2020, S. 5). / (vgl. Mustermann, 2020, S. 5).

Auch hier gilt für indirekte Zitate, dass du ein "vgl." für "vergleiche" vor den Nachnamen setzen musst.

Aufbau der Literaturangaben in der Fußnote

Die Literaturangabe in der Fußnote ist auch bekannt als deutsche Zitierweise. Anders als in der Harvard Zitierweise und der APA-Zitierweise gibst du bei der ersten Erwähnung deines zitierten Textes eine vollständige Literaturangabe in der Fußnote an, wie du sie auch im Literaturverzeichnis findest. Bei jeder weiteren Erwähnung reichen der Nachname, das Jahr, der Titel und die Seitenangabe. Die Literaturangabe in der Fußnote wird so aufgebaut:

  • ¹ Vorname und Nachname des Autors/der Autorin, Jahr, Titel, Ort.
  • Beispiel: ¹ Max Mustermann, 2020, Literaturangaben machen, Musterort.

4. Hilfreiche Literatur

Damit du während des Studiums den Durchblick behältst, was die verschiedenen Literaturangaben angeht, ist es ratsam, dir Literatur über wissenschaftliches Arbeiten zu besorgen. Auf diese Weise kannst du dir einen Überblick über die verschiedenen Literaturangaben verschaffen und weißt jederzeit, wie du sie richtig anwendest.

Weiterführende Literatur ≫

FAQ: Häufig gestellte Fragen

Wie macht man eine Literaturangabe?

Allgemein benötigst du für eine korrekte Literaturangabe folgende Informationen: Vorname sowie Nachname der verfassenden Personen, Titel und Untertitel der Quelle, ggf. Band, ggf. Auflage, Verlag, Erscheinungsort, Veröffentlichungsjahr. Konkret musst du dich aber nach der Zitierweise richten, die du in deiner Arbeit verwenden sollst.

Was gehört in eine Literaturangabe?

Eine Literaturangabe ist die genaue Auflistung der Informationen deiner Quellen, die du in deiner wissenschaftlichen Arbeit verwendet hast.

Was ist eine vollständige Literaturangabe?

Eine bibliografische Angabe muss bei Monografien, um vollständig zu sein, Nachname, Vorname(n) bzw. Initiale(n), Haupttitel, Untertitel, Verlagsort und Jahr der Veröffentlichung enthalten. Zudem musst du die Auflage der Quelle nennen, sofern es sich nicht um die erste Auflage handelt.

Überblick: Literaturangabe

  • Eine Literaturangabe gehört in jede wissenschaftliche Arbeit.
  • Literaturangaben werden an verschiedenen Stellen in deiner wissenschaftlichen Arbeit gemacht: im Literaturverzeichnis, im Text und in der Fußnote.
  • Je nachdem, an welcher Stelle deiner Arbeit du die Literaturangabe machst, sieht sie anders aus.
  • Die Literaturangaben im Literaturverzeichnis findest du immer am Ende deiner wissenschaftlichen Arbeit.
  • Wie deine Literaturangabe genau aussehen und welche Informationen sie enthalten muss, hängt davon ab, welche Zitierweise du verwendest.

Das könnte dich auch interessieren

Du bist gerade dabei, deine wissenschaftliche Arbeit zu schreiben? Dann haben wir hier einige Tipps für dich, die dir weiterhelfen könnten. 

Richtig zitieren

Richtig zitieren in wissenschaftlichen Arbeiten

Egal ob Haus-, Bachelor-, oder Masterarbeit: Richtig zitieren solltest du in jeder wissenschaftlichen Arbeit. Wir erklären dir, welche Zitierweisen es gibt und wie du die verschiedenen Zitatarten richtig anwendest.*

Jetzt lesen
Quellenangabe Buch

Quellenangabe Buch: Darauf musst du achten!

Obwohl inzwischen viele Quellen online verfügbar sind, musst du für deine Hausarbeit auch mal in das ein oder andere Buch schauen. Sobald du daraus etwas in deiner Arbeit verwendest, musst du es in deinem Literaturverzeichnis angeben. Wir erklären dir, wie du die Quellenangabe für ein Buch machst und was du dabei beachten solltest.

Jetzt lesen
APA zitieren Richtlinien

APA zitieren: So funktioniert diese Zitierweise!

Für wissenschaftliche Arbeiten kannst du verschiedene Zitierweisen nutzen. Unter anderem kannst du auch nach APA zitieren. Wir verraten dir, was die APA-Zitierweise ist, wie du sie nutzt und auf welche Besonderheiten du achten musst.

Jetzt lesen

Artikel-Bewertung:

Anzahl Bewertungen: 601