Der Durchschnitts-Studierende
- ... ist 24 Jahre alt.
- ... studiert an einer staatlichen (95%) Universität (62%)
- ... hat das Abitur (84%) mit einer Abschlussnote von durchschnittlich 2,2 bestanden.
- ... plant gerade seinen Bachelor-Abschluss (59%).
- ... hat einen aktuellen Notendurchschnitt von 2,1.
- ... studiert Ingenieurwissenschaften (20%), Mathematik & Naturwissenschaften (15%) oder Wirtschaftswissenschaften (14%).
- ... und zwar in Nordrhein-Westfalen (20%), Baden-Württemberg (13%) oder Bayern (13%).
Ein typisches Studium
- ... dauert im Durchschnitt 7,7 Semester.
- ... führt nur bei 40 Prozent der Studierenden in der Regelstudienzeit von 6 Semestern zum Abschluss.
- ... endet nicht nach dem ersten Abschluss: in 93 Prozent soll nach dem Bachelor der Master folgen.
- ... sorgt bei 64 Prozent der Studierenden für Zufriedenheit.
- ... macht Studenten der Mathe- und Naturwissenschaften (68%) glücklicher als Lehramtsstudenten (54%).
Die Finanzen im Studium
- Studierende in Deutschland würden sich 832 Euro im Monat wünschen, um gut leben zu können. Das liegt allerdings 231 Euro über dem tatsächlichen Durchschnittsbudget.
- 56 Prozent haben einen Nebenjob und verdienen dabei durchschnittlich 384 Euro.
- 81 Prozent sind auf dieses Gehalt wirklich angewiesen.
- 54 Prozent können Nebenjob und Studium gut vereinbaren.
- 26 Prozent lenkt der Job dagegen stark vom Studium ab.
- Die wichtigste Geldquelle sind für 67 Prozent nach wie vor die Eltern.
Studieren im Ausland
- ... war und ist für 70 Prozent der Studierenden in Deutschland kein Thema.
- ... scheitert bei 45 Prozent am nötigen Geld.
- ... ist für diejenigen, die es umsetzen, in 69 Prozent der Fällen nur dank der finanziellen Unterstützung durch Eltern und Familie möglich.
- ... wird bei 42 Prozent der Teilnehmer durch das Erasmus-Programm ermöglicht. Bei je 26 Prozent durch Stipendien und das Auslands-BAföG.
Berufliche Zukunft
- Ein Drittel der Studierenden (36%) fürchten Arbeitslosigkeit, schlechte Jobchancen und berufliche Perspektivlosigkeit.
- Dass die Vereinbarkeit von Familie und Beruf nicht gelingt, haben 17 Prozent Angst.
- Denn 48 Prozent wird die Gründung einer Familie in der Zukunft wichtig sein.
- Jede/r Dritte (31%) will Wert auf eine ausgewogene Work-Life-Balance legen.
- Nur 13 Prozent ist es wichtig, einen interessanten Job zu finden, der Spaß macht.
- Studierende in Deutschland erwarten ein durchschnittliches Einstiegsgehalt von 38.044 Euro/Jahr. Dabei rechnen Männer mit 41.788 Euro, Frauen nur mit 35.371 Euro.
Deutsche Bildung: Weitere Infos zum CampusBarometer
Alle Ergebnisse des CampusBarometers 2015 werden ab dem 17. November veröffentlicht. Mehr Informationen zur Befragung und zur Deutschen Bildung gibt es unter www.deutsche-bildung.de