Literaturverzeichnis: 6 Praxis-Beispiele

Tiziana Sepe - 10.01.2023

Literaturverzeichnis Beispiel Angabe

Foto: Prathan Chorruangsak/Getty Images

Literaturverzeichnis Beispiel: einheitlich und geordnet

Ein essentieller Bestandteil einer jeden wissenschaftlichen Arbeit ist das Literaturverzeichnis. Es gibt alle Quellen an, die du in deiner Arbeit verwendest, inklusive Internetquellen oder Bildquellen. Sie werden im Literaturverzeichnis einheitlich und geordnet dargestellt. Das Literaturverzeichnis befindet sich immer am Ende der Arbeit und dient dazu, die verwendete Literatur nachzuschlagen. Wir zeigen dir an ein paar Beispielen, wie ein Literaturverzeichnis für verschiedene Quellen aussehen kann.

Literaturverzeichnis Beispiel: Bücher

Bücher, auch Monografien, sind die am meisten genutzte Quelle in wissenschaftlichen Arbeiten. Sie behandeln ein spezielles Thema oder eine spezielle Fragestellung, die zur Bearbeitung deiner Analyse dienen. Die Quellenangabe für Bücher im Literaturverzeichnis sieht so aus:

  • Nachname und Vorname des Autors oder der Autorin, Erscheinungsjahr, Titel des Werkes, Auflage, Erscheinungsort.
  • Beispiel: Mustermann, Max (2020), Literaturverzeichnis Beispiel, 1. Aufl., Berlin.

Literaturverzeichnis Beispiel: Sammelbände

Ein Sammelband ist eine Sammlung von Texten in einem einzigen Band. Hier ist es wichtig, dass du zuerst den Autor oder die Autorin und den Text erwähnst, den du aus dem Sammelband verwendet hast. Dann erwähnst du den Herausgeber (Hrsg.). Wenn du zweimal denselben Autor oder die Autorin oder denselben Herausgeber verwenden solltest, kannst du auch die Abkürzung "in: ders." für "in: derselbe/dieselbe" verwenden.  Bei zwei Verlagsorten trennst du die Orte mit einem Schrägstrich. Bei drei oder mehreren Orten verwendest du die Abkürzung "u.a." für "unter anderem". Die Quellenangabe für Sammelbände sieht in der Regel so aus:

  • Nachname und Vorname des Autors oder der Autorin, Erscheinungsjahr, Titel des Werkes, in: Nachname und Vorname des Herausgebers, Titel des Werkes, Band, Erscheinungsort, Seiten.
  • Beispiel: Mustermann, Max (2020), Literaturverzeichnis Beispiel, in: Müller, Max (Hrsg.), Literaturverzeichnis erstellen – Tipps und Tricks, Band 4, Berlin, 10-20.
  • Beispiel: Mustermann, Max (2020), Literaturverzeichnis Beispiel, in: ders.(Hrsg.) Literaturverzeichnis erstellen – Tipps und Tricks, Band 4, Berlin/Köln, 10-20.a

Literaturverzeichnis Beispiel: Internetquellen

Wenn du ein sehr aktuelles Thema in deiner wissenschaftlichen Arbeit bearbeitest, musst du häufig auf Internetquellen zurückgreifen. Du solltest jedoch darauf achten, ausschließlich seriöse Internetquellen zu nutzen und nicht zu viele Internetquellen in deiner Arbeit zu verwenden. Die Quellenangabe von Internetquellen sieht im Literaturverzeichnis so aus:

  • Name und Vorname des Autors/der Autorin oder der Website, Erscheinungsjahr, Titel der Nachricht oder des Dokuments, Veröffentlichungsdatum, URL, letzter Zugriff auf die Seite mit Tag, Monat, Jahr.
  • Beispiel: Mustermann, Max (2020) / Unicum.de (2020), Literaturverzeichnis Beispiel, 17. Februar, http:// www.unicum.de/de/erfolgreich-studieren/hausarbeit-co/literaturverzeichn…, letzter Zugriff: 20.02.2020.

Literaturverzeichnis Beispiel: Artikel aus Fachzeitschriften

Artikel aus Fachzeitschriften findest du sowohl gedruckt in der Fachbibliothek deiner Universität als auch online. Die Angaben sind jedoch dieselben und sehen im Literaturverzeichnis so aus:

  • Name und Vorname des Autors oder der Autorin, Erscheinungsjahr, "Titel des Aufsatzes", Name der Fachzeitschrift, Jahrgang, Ausgabe, Seitenzahlen des Artikels in der Zeitschrift.
  • Beispiel: Mustermann, Max (2020), "Beispiele für ein Literaturverzeichnis", Zeitschrift für wissenschaftliches Arbeiten, 2019, 5, S. 10-20.

Literaturverzeichnis Beispiel: Zeitungsartikel

Zeitungsartikel findest du auch online und in gedruckter Form. Bei der Online-Version ist es wichtig, dass du, wie bei den Internetquellen, zusätzlich die URL angibst. Die Quellenangabe für Zeitungsartikel sieht im Literaturverzeichnis in der Regel so aus:

  • Name und Vorname des Autors oder der Autorin, Erscheinungsjahr, Titel der Nachricht, Titel der Zeitung, Veröffentlichungsdatum, Seite.
  • Beispiel: Mustermann, Max (2020), Literaturverzeichnis Beispiel, in: UNI-Zeitung, 17.02.2020, S. 3.

Literaturverzeichnis Beispiel: Lexika

Wenn du einen Artikel aus einem Lexikon nutzt, trägt er keinen Titel. Daher solltest du den Begriff, den du erläuterst, in Anführungszeichen setzen. Die Quellenangabe für Lexika sieht im Literaturverzeichnis so aus:

  • Nachname und Vorname des Autors oder der Autorin, Erscheinungsjahr, "Begriff", in: Nachname und Vorname des Herausgebers oder der Herausgeber, Name des Lexikons, Band, Ort, Seite.
  • Beispiel: Mustermann, Max (2020), "Fachbegriff", in: Müller, Max (Hrsg.), Lexikon der Fachbegriffe, Band 3, Berlin, S. 10.

Hintergrund: Dafür benötigst du ein Literaturverzeichnis

Ein Literaturverzeichnis dient in deiner wissenschaftlichen Arbeit dazu, deine verwendeten und zitierten Quellen geordnet und anschaulich darzustellen. Es befindet sich immer am Ende der Arbeit und hilft deinem Korrektor oder deiner Korrektorin, die verwendete Literatur nachzuschlagen. Die Quellen, die du im Literaturverzeichnis auflistest, solltest du alphabetisch ordnen. Auf diese Weise bleibt es übersichtlich. Bei der Quellenangabe solltest du auch einheitlich vorgehen. Besonders wichtig ist es zudem, dass die Angaben in deinem Text mit denen im Literaturverzeichnis übereinstimmen. Das schließt ein Plagiat aus. Denn im Literaturverzeichnis weist du nach, dass du fremdes Gedankengut genutzt hast.

Je nachdem, welche Quelle du für deine wissenschaftliche Arbeit nutzt, unterscheidet sich die Angabe im Literaturverzeichnis. Meistens sind es Bücher, Sammelbände oder Internetquellen, die du angibst. Aber im Literaturverzeichnis gibst du auch oft die Literaturangabe für wissenschaftliche Artikel aus Fachzeitschriften, Zeitungsartikel und Lexika an. Wir zeigen dir, wie die Angaben für die unterschiedlichen Quellen im Literaturverzeichnis aussehen

Weiterführende Informationen

Um weitere Informationen über das Literaturverzeichnis im Allgemeinen zu erhalten, kannst du dir unseren Artikel zu Literaturverzeichnis anschauen. Darin findest du auch Tipps zum Aufbau sowie zur Erstellung. Was die Angabe von Internetquellen im Literaturverzeichnis betrifft, gibt es auch einiges zu beachten. Die Internetquellen solltest du daher richtig zitieren. In unserem Artikel findest du auch alle nötigen Infos dazu.

Einige Zitierweisen, wie die APA-Zitierweise und die Harvard-Zitierweise, musst du auch im Literaturverzeichnis anwenden. In den jeweiligen Artikeln findest du Beispiele für die Quellenangaben in der APA-Zitierweise und der Harvard-Zitierweise im Literaturverzeichnis.

FAQ: Häufig gestellte Fragen

Wie schreibe ich ein Literaturverzeichnis?

Dabei musst du viele Sachen beachten, z.B. die Textart der zitierten Literatur. In unserem Artikel erklären wir dir alles, was du wissen musst.

Was ist ein Literaturverzeichnis Beispiel?

Die Quellenangabe für Bücher im Literaturverzeichnis sieht so aus: Nachname und Vorname des Autors oder der Autorin, Erscheinungsjahr, Titel des Werkes, Auflage, Erscheinungsort. Beispiel: Mustermann, Max (2020), Literaturverzeichnis Beispiel, 1. Aufl., Berlin.

Was ist der Unterschied zwischen Quellen- und Literaturverzeichnis?

Im Literaturverzeichnis gibst du das verwendete Werk an, mit Autor, Erscheinungsjahr und Verlag. Das Quellenverzeichnis beinhaltet außerdem noch die Seitenangabe.

Das könnte dich auch interessieren

Du schreibst gerade deine wissenschaftliche Arbeit und brauchst noch ein paar hilfreiche Tipps? Hier wirst du fündig!

Zitierweisen Anwendung

Zitierweisen: Alle Infos zu den drei wichtigsten Zitierstilen

Wir stellen dir die gängigsten Zitierweisen für wissenschaftliche Arbeiten vor und geben konkrete Beispiele dafür, wie du die verschiedenen Zitierstile richtig verwendest.

Jetzt lesen
Richtig zitieren

Richtig zitieren in wissenschaftlichen Arbeiten

Egal ob Haus-, Bachelor-, oder Masterarbeit: Richtig zitieren solltest du in jeder wissenschaftlichen Arbeit. Wir erklären dir, welche Zitierweisen es gibt und wie du die verschiedenen Zitatarten richtig anwendest.*

Jetzt lesen
Quellenangabe Buch

Quellenangabe Buch: Darauf musst du achten!

Obwohl inzwischen viele Quellen online verfügbar sind, musst du für deine Hausarbeit auch mal in das ein oder andere Buch schauen. Sobald du daraus etwas in deiner Arbeit verwendest, musst du es in deinem Literaturverzeichnis angeben. Wir erklären dir, wie du die Quellenangabe für ein Buch machst und was du dabei beachten solltest.

Jetzt lesen

Artikel-Bewertung:

Anzahl Bewertungen: 3