Herbstzeit ist Binge Watching-Zeit
Mit den sinkenden Temperaturen steigt der Drang, sich einfach nur aufs Sofa zu fläzen und in die Decke zu kuscheln. Was dabei nicht fehlen darf? Richtig: Filme und Serien im Überfluss. Portale wie Netflix, Amazon Prime Video oder Maxdome sind schon lange keine Geheimtipps mehr.
Das Angebot ist riesig, aber oft eher auf Masse statt auf Klasse ausgelegt. Deshalb haben es sich einige Filmeliebhaber zur Aufgabe gemacht, auch den kleineren Produktionen eine Chance zu geben. Wir stellen dir vier alternative Video-Plattformen vor.
MUBI: Für Genießer
Auf der Filmplattform MUBI zu stöbern ist so, wie durch ein kleines, altmodisches Programmkino zu schlendern. Nur digital. Und ohne Popcornduft – leider. Für die passende Atmosphäre Zuhause musst du also schon selber sorgen, die exklusive Filmauswahl liefert MUBI: Von Kurzfilmen über Reportagen und Arthouse-Streifen bis hin zu Hollywood-Klassikern.
Jeden Tag stellt ein Team aus leidenschaftlichen Cineasten einen handverlesenen "Film of the Day" vor. Für jeden neuen Film wird ein alter Streifen aus dem Programm gekegelt – insgesamt besteht das Angebot aus 30 verschiedenen Filmen, die ständig aktualisiert werden.
Für alle, die nicht genug von dem alternativen Filmprogramm bekommen können, gibt es außerdem die MUBI Community. Hier können Filmliebhaber sich in Gruppen über neue Entdeckungen oder alte Filmschätze austauschen. Das Online-Magazin "Notebook", das ebenfalls zu der Streaming-Plattform gehört, versorgt dich außerdem täglich mit Insider-News aus der Filmbranche.
Hard Facts
- Streaming-Plattform
- Ein Abo bei MUBI kostet 5,99 €/Monat
- Du kannst das Angebot eine Woche lang gratis testen
- Die Filme können auch offline angesehen werden
Mehr Infos unter www.mubi.com
alleskino.de: Für Heimatverbundene
Deine Kenntnisse über deutsche Filme beschränken sich auf "Keinohrhasen" und "Fack ju Göhte"? Schade, denn die deutsche Filmbranche hat einiges mehr zu bieten – das finden zumindest die Betreiber der Online-Plattform alleskino.de.
Auf ihrer Plattform bieten sie ausschließlich deutsche Kinoproduktionen an. Von ganz alten Stummfilm-Klassikern wie "Die Büchse der Pandora" aus dem Jahr 1928 bis hin zu neuen Produktionen wie "Toni Erdmann" ist alles dabei. Ziel der Plattform-Betreiber ist, irgendwann alle deutschen Produktionen auf ihrer Seite anbieten zu können und damit das Image von deutschen Filmproduktionen aufzupolieren.
Hard Facts
- Streaming- und VoD-Plattform
- Die Filme können für Preise zwischen einem und fünf Euro für 48 h ausgeliehen werden. Zusätzlich gibt es Monats-, Halbjahres- und Jahresabos ab 4,99/Monat
- Ein Probemonat ist für dich gratis
- Einige Filmangebote stehen zum Download bereit, müssen dann aber zu einem höheren Preis gekauft werden
Mehr Infos unter www.alleskino.de
realeyz: Für Alternative
"Unabhängig. Anders. International.": So lautet der Slogan des Streaming-Portals realeyz. Hier findest du ausschließlich Indie-Filme – also Produktionen von unabhängigen Filmemachern. Die Betreiber setzen auf individuellen Content, der bewegt, begeistert und etwas bewirkt.
Neben den üblichen Kategorien wie "Drama" und "Horror" findest du hier auch die Genres "Film Noir", "Queer" oder "Mumblecore". Ziemlich cool: Auch Erstlingswerke bekommen hier eine Chance, das Indie-Herz höher schlagen zu lassen. Und wenn du dich schon immer gefragt hast, welche Filme auf Filmfestspielen und Filmfestivals die Zuschauer begeistern – hier findest du deine Antwort.
Hard Facts
- Streaming-Plattform
- Das Monatsabo gibt's für 5,50 Euro, ein Jahresabo kostet 49,50 Euro
- Du kannst das Angebot 30 Tage lag kostenlos testen
- Die Filme sind nur online verfügbar, ein Download ist nicht möglich
Mehr Infos unter www.stream.realeyz.de
Pantaflix: Für Wohltäter
Seit einem knappen Jahr gibt es den Streaming- und VoD-Dienst Pantaflix, der von Schauspieler Matthias Schweighöfer mitbegründet wurde. Wer jetzt schon generbt mit den Augen rollt und denkt, hier könne man nur Schweighöfer-Produktionen wie "Der geilste Tag" oder "Der Nanny" sehen, darf erleichtert aufatmen: Pantaflix bietet einen Rundumschlag vom internationalen Filmhit bis zur kleinen Indie-Produktion.
Das Besondere: Bei Pantaflix verdienen die Filmproduzenten mehr Geld als bei den übrigen Streaming-Diensten. Sie selbst legen fest, wie viel das Ausleihen ihres Films kosten soll, 75 Prozent dieser Summe gehen direkt an den Rechteinhaber. Mit dem restlichen Geld decken die Betreiber die Kosten für das Portal sowie für ihre "wachsende Sammlung an Star Wars-Figuren", wie es auf der Pantaflix-Webseite heißt.
Praktisch: Für Fremdsprachenliebhaber gibt es die Möglichkeit, die Filme nach verschiedenen Sprachen zu filtern. Englisch, Niederländisch, Französisch, Spanisch und vieles mehr: Hier kommt jeder auf seine Kosten, der seine Fremdsprachenkenntnisse mit den passenden Filmen aufbessern will.
Hard Facts
- VoD-Portal
- Die Filmemacher können Preise zwischen 0,99 und 19,99 Euro festlegen, die meisten Filme kosten aber zwischen vier und fünf Euro und stehen 30 Tage lang zur Verfügung
- Den ersten Film bekommst du gratis
- Über die Pantaflix-App ist ein Download der Filme auf mobile Endgeräte möglich
Mehr Infos unter www.pantaflix.com
Deine Meinung: