Gesund Leben ist auch im Studium wichtig
Deine Gesundheit hat während deines Studiums großen Einfluss darauf, wie glücklich du in einem Alltag bist. Foto: Vasyl/AdobeStock
Autor

30. Apr 2021

Zündstoff

Gesunder Alltag für Studenten

-ANZEIGE-

Bedeutung und Tipps zur Umsetzung

Vorteile eines gesunden Alltags

Die Vorteile eines gesunden Alltags zeigen sich in verschiedenen Lebensphasen. Von Kindesbeinen an kann ein entsprechender Lebensstil positive Auswirkungen auf deine jeweils aktuelle Situation sowie deine Zukunft haben. In der Zeit deines Studiums gehören unter anderem dazu:

  • höhere Lebensqualität und Belastbarkeit in stressigen Phasen
  • womöglich bessere Ergebnisse bei Klausuren sowie Haus- und Abschlussarbeiten
  • Automatisieren des Lebensstils und gleichzeitig Vorsorgen für spätere Jahre

Belastbarkeit und bessere Ergebnisse

Je gesünder du lebst, je mehr körperliche und geistige Fitness du aufbaust, desto weniger wirst du bei Belastungen an deine Grenzen kommen. In deinem Studium können solche Strapazen unter anderem in Klausurphasen entstehen.  

Wenn du fit bist, kannst du diese Phasen besser meistern, was sie für dich um einiges angenehmer macht. Damit einher geht eine Steigerung der Lebensqualität, wenn du dich in deinem Alltag gut fühlst und alle Herausforderungen mit Elan angehen kannst. Zusätzlich könnte sich dieser Umstand positiv auf dein Selbstbewusstsein auswirken.

Natürlich kannst du die Herausforderungen des Studiums auf diese Weise nicht nur entspannter meistern, sondern oftmals auch besser. Mit körperlicher und mentaler Fitness, beispielsweise durch Bewegung und ausreichend Schlaf, bist du in einer angespannten Klausursituation geistig wacher und erkennst womöglich wichtige Faktoren bezüglich der Aufgaben, die du ansonsten übersehen hättest. Gleiches gilt für deine Hausarbeiten.

Gewöhnen an den Lebensstil und gesundheitliche Vorsorge

Gleichzeitig kannst du die verschiedenen Aspekte eines gesunden Lebensstils im Rahmen deines Studiums als Rituale etablieren. So fällt es dir später in einem eng getakteten Berufs- und Familienalltag leichter, sie umzusetzen, als wenn du erst dann damit beginnst. Während deines Studienalltags hast du zudem im Vergleich zu späteren Lebensphasen sicherlich mehr Zeit, dir Gedanken zu machen, wie du deine Gesundheit fördern kannst und einige Möglichkeiten auszuprobieren. 

Des Weiteren kannst du mit einem gesunden Lebensstil für deine Gesundheit im Alter vorsorgen. Neben dem Etablieren von Routinen besteht aus mehreren Gründen ein Zusammenhang zwischen einem sinnvollen Lebensstil in jungen Jahren und dem Gesundheitszustand im Alter

Je früher du auf ausreichend Bewegung und eine gesunde Ernährung achtest, desto besser ist dies für deine spätere Gesundheit. Falls du hierauf nicht ohnehin schon einen Blick hast, bietet dir deine Studienzeit den idealen Rahmen, mit entsprechenden Aktivitäten und Angewohnheiten zu beginnen.

Gesunde Ernährung

Ein überaus wichtiger Aspekt für einen gesunden Lebensstil ist die passende Ernährung. Durch kleine Veränderungen in diesem Bereich kannst du viel bewirken. Dabei solltest du nach bestimmten Grundsätzen vorgehen.

Ungesunde Nahrungsmittel vermeiden

Zunächst ist es wichtig, dass du auf ungesunde Nahrungsmittel verzichtest. Vor allem solltest du darauf achten, fettiges Essen sowie stark zuckerhaltige Speisen und Getränke möglichst du zu vermeiden.

Des Weiteren haben Lebensmittel, die viele chemische und künstliche Stoffe enthalten, oftmals keine positiven Auswirkungen auf die Gesundheit – eher das Gegenteil ist der Fall. Diese solltest du also ebenfalls umgehen.

Natürlich musst du nicht komplett auf das Schlemmen verzichten. Selbst bei Diäten gibt es sogenannte Cheat-Days, an denen über die Stränge geschlagen werden darf und der eher eng gestrickte Ernährungsplan für den Alltag keine Rolle spielt. Allerdings solltest du den Konsum der entsprechenden Lebensmittel auf ein Mindestmaß begrenzen und nicht zur häufigen Gewohnheit werden lassen.

Fisch hat wichtige Nährstoffe.

Die richtigen Nährstoffe

Für eine gesunde Ernährung ist die ausrechende Zufuhr von verschiedenen Nährstoffen wichtig. Dazu gehören unter anderem:

  • Vitamine
  • Proteine
  • gesunde Kohlenhydrate
  • gesunde Fette

Experten empfehlen, am Tag fünf Portionen Obst und Gemüse zu essen. Diese decken den täglichen Vitaminbedarf. Falls du Fleisch isst, solltest du darauf achten, dieses Nahrungsmittel nicht zu häufig in deinen Speiseplan einzubauen.

Des Weiteren sind Milchprodukte wie Joghurt oder Quark wichtig für eine gesunde Ernährung- sie können häufiger verzehrt werden. Fisch kannst du wöchentlich in deinen Speiseplan integrieren.

Er liefert dir neben Protein wichtige und hochwertige Stoffe wie die Omega-3-Fettsäuren. Falls du Veganer bist, solltest du zudem darauf achten, durch die entsprechenden pflanzlichen Lebensmittel ausreichend Eiweiß zu dir zu nehmen.

Natürlich benötigst du zur Deckung deines täglichen Energiebedarfes Kohlenhydrate. Diese isst du am besten in Form der Vollkornvarianten von Nudeln, Reis oder Brot. Kartoffeln sind ebenfalls ein guter und nahrhafter Lieferant von Kohlenhydraten.

Details einer gesunden Ernährung

Gleichermaßen solltest du bei deiner Ernährung auf kleine Details achten. Dazu gehört unter anderem die Zufuhr von anorganischen Nährstoffen wie Mineralstoffe. Unser Körper ist darauf angewiesen, dass wir essenzielle Mikronährstoffe über die Nahrung aufnehmen. Denn er kann diese nicht selbst herstellen, sie sind jedoch für einen funktionierenden Organismus lebensnotwendig.
Zu den Mineralstoffen zählen Magnesium, Kalium, Zink sowie Spurenelemente. Falls du diese nicht ausreichend zur dir nimmst, können Fehlfunktionen in deinen Organen die Folge sein. Einzelne dieser Stoffe haben zudem positive Auswirkungen auf das Immunsystem sowie weitere Körperfunktionen.

Umsetzung als Student

Zur Umsetzung der gesunden Ernährung im Alltag solltest du darauf achten, hochwertige Lebensmittel zu kaufen und selbst zuzubereiten. Dies kann in einigen Fällen etwas teurer sein, was für dich als Student mit einem limitierten Budget auf den ersten Blick zu Problemen führt.

Allerdings ist selbst kochen häufig günstiger als Fast Food oder zumindest im Preis vergleichbar, selbst wenn die Zutaten etwas teurer sind als weniger hochwertige Produkte des gleichen Typs. Dies gilt vor allem in der Relation zum Bestellen von Fast Food oder dem Essen in einem Schnellrestaurant.

Zudem kannst du darauf achten, wann entsprechende Lebensmittel im Angebot sind und deine Speisen entsprechend planen. So kannst du bei den Ausgaben für deine gesunde Ernährung zielgerichtet sparen.

Gleichermaßen sind einige Aspekte einer gesunden Ernährung im Zusammenhang mit deinem Budget ein Vorteil. Dazu zählt die Empfehlung, nicht zu viel Fleisch zu essen. So kannst du für entsprechend geringe Mengen, dass dir als Student zur Verfügung steht, auf hochwertigere Produkte zurückgreifen.

Oftmals erfordert die Zubereitung von gesunden Speisen etwas Aufwand, da du zunächst passende Rezepte für entsprechende Gerichte suchen oder selbst kreativ werden musst. Vielfältige Rezepte und Koch-Tutorials findest du online. Einige einfache Rezepte, unter anderem zum Mitnehmen im Marmeladenglas, findest du auch auf unserer Seite.

Mach dich schlau, was zu deiner gesunden Ernährung passt und probiere dann einfach einige Möglichkeiten aus. So kannst du sicherlich innerhalb kurzer Zeit ein kleines Repertoire an Gerichten zusammenstellen, die hochwertig sind und dir gleichzeitig schmecken.

Koch Tutorials gibt es online.

Ausreichend Bewegung

Ähnlich wichtig wie eine gesunde Nahrung ist ausreichend Bewegung. Der positive Effekt, der Sport auf deine späteren Lebensjahre haben kann, ist bereits angeklungen. Gleichzeitig hat Bewegung jedoch viele direkte Auswirkungen.

Positive Auswirkungen des Sports

Zu den Effekten, die du mit ausrechend Sport erzielen kannst, gehören unter anderem:

  • Vermeiden von Übergewicht
  • Stärkung des Immunsystems
  • höheres Wohlbefinden
  • positive Auswirkungen auf deine geistige Leistungsfähigkeit

Wenn du dich bewegst, verbrennst du Kalorien. So kannst du in Kombination mit einer gesunden Ernährung vermeiden, dass du übergewichtig wirst und das Risiko entsprechender Konsequenzen senken. Gleichzeitig verbrennen Muskeln Fett.

Je mehr Muskeln du also hast, desto einfacher kann dein Körper überschüssige Kalorien abbauen. Wenn du dich fit hältst und Muskeln aufbaust, kurbelst du dadurch sozusagen einen positiven Kreislauf an.

Zudem kann Bewegung das Immunsystem stärken und so verhindern, dass du häufig krank wirst. Vor allem Ausdauersport hat diesbezüglich positive Effekte. Allerdings solltest du es nicht übertreiben, da dein Immunsystem nach einer zu heftigen Belastung durch den Sport zunächst einmal geschwächt ist. Daher ist es beim Ausdauersport von großer Bedeutung, das richtige Maß zu finden.

Zusätzlich kann der Sport für ein höheres Wohlbefinden sorgen. Dies wirst du bereits merken, wenn du dich mehrere Tage oder Wochen regelmäßig bewegst. Der Grund dafür ist, dass beim Sport Glückshormone freigesetzt werden. Wenn du damit beginnst, dich zu bewegen, kann es sein, dass die ersten Einheiten zunächst einfach nur anstrengend sind.

Lass dich davon nicht beirren – mit etwas Routine fällt der Sport einfacher und macht großen Spaß. Gleichzeitig kann das Bewegen deine geistige Leistungsfähigkeit steigern, indem es unter anderem deine Konzentration fördert.

Für dein Studium ist dieser Umstand ideal, da du geistig fit sein musst, um Seminare und Vorlesungen erfolgreich meistern zu können und Prüfungen zu bestehen. Etwas weiter interpretiert kannst du mit ausreichend Bewegung während deines Studiums also gleichermaßen deine berufliche Zukunft fördern, da dir mit einem guten Abschluss oftmals mehr Türen offenstehen als mit einem eher durchschnittlichen Bachelor- oder Masterzeugnis.

Umsetzung als Student

In deinem Alltag hast du die verschiedensten Möglichkeiten, Sport zu machen. Dazu gehören unter anderem:

  • Sportangebote der Universität oder Hochschule
  • Verschiedene Team- oder Partnersportarten in Vereinen
  • Fitnessstudio
  • Laufen oder Fahrradfahren

Einige Hochschulen und Universitäten bieten Hochschulsport an. Hier kannst du dich nicht nur ausreichend bewegen, sondern gleichzeitig Kontakte knüpfen. Je nach Hochschule können hierbei verschiedene Sportarten zur Auswahl stehen – informiere dich ein wenig und überlege, worauf du am meisten Lust hast.

Gleichermaßen kannst du verschiedene Team- oder Partnersportarten in einem Verein praktizieren. In einigen solcher Vereine hast du die Möglichkeit, ein wenig Geld zu sparen, indem du entsprechende Studentenrabatte wahrnimmst. Hier kannst du ebenfalls neue Leute kennenlernen und so deinen Bekannten- und Freundeskreis erweitern.

Der Besuch im Fitnessstudio ist ebenfalls eine gute Möglichkeit zum Sportmachen. Hier kannst du sowohl deine Ausdauer trainieren als auch Muskeln aufbauen – eine perfekte Mischung also. Gleichzeitig bieten einige Fitnessstudios ebenfalls Studentenrabatte. Zudem kann der Umstand, dass manche Studios längere Öffnungszeiten haben, in deinem Alltag als Student aufgrund der daraus resultierenden Flexibilität eine große Hilfe sein.

Für das Trainieren deiner Ausdauer bieten sind Laufen und Fahrradfahren ideal. Beide Optionen sind kaum mit Kosten verbunden (außer natürlich Kaufpreis und Pflegekosten des Fahrrades sowie die Laufkleidung). Gleichzeitig bist du draußen an der frischen Luft, was ebenfalls Vorteile für einen gesunden Lebensstil haben kann. Wenn du Lust hast, kannst du dir für etwas mehr Motivation einen Trainingspartner oder eine Trainingspartnerin suchen – Gleiches gilt natürlich für deine Besuche im Fitnessstudio.

Ein Trainingspartner motiviert

Ausreichend Schlaf

Ein weiterer wichtiger Faktor für einen gesunden Lebensstil ist ausreichend Schlaf. Manche Menschen kommen mit weniger Schlaf aus, andere sind in dieser Situation schnell schlecht gelaunt und unkonzentriert. Gesund für deinen Körper ist zu wenig Schlaf in keinem Fall.

Vorteile von ausreichendem Schlaf

Fehlender Schlaf kann das Risiko verschiedener Krankheiten erhöhen. Dazu zählen Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes sowie Alzheimer. Andererseits wird durch ausreichend Schlaf, ähnlich wie bei dem richtigen Maß an Ausdauersport, dein Immunsystem gestärkt.

Gleichzeitig steigert Schlaf deine geistige und körperliche Leistungsfähigkeit. Gerade Ersteres ist für dein Studium ein wichtiger Faktor. Zudem kannst du mit einer höheren körperlichen Leistungsfähigkeit intensiver Sport machen – mit den bereits erläuterten positiven Auswirkungen.

Ausreichend Schlaf wirkt sich positiv aus.

Die Bedeutung von Schlafdauer und Schlafqualität

Das konkret notwendige Schlafpensum kann individuell sein. Laut verschiedenen Quellen solltest du jedoch mindestens sechs, besser sieben bis acht Stunden pro Tag bzw. Nacht schlafen, um die entsprechenden positiven Effekte für Gesundheit und Wohlbefinden erzielen zu können.

Dabei kommt es nicht nur auf die Dauer, sondern auch auf die Qualität des Schlafes an. Wie gut kannst du durchschlafen? Hast du Probleme mit dem Einschlafen, wie lange sind deine Tiefschlafphasen? Alle diese Faktoren können die positiven oder negativen Auswirkungen deines Schlafes beeinflussen.

Umsetzung von ausreichend Schlaf

Grundsätzlich solltest du dir täglich ausreichend Zeit für das Schlafen einplanen. Lege deine Termine also wenn möglich so, dass du problemlos und ohne Stress auf das nötige Pensum kommst.

Damit du gut schlafen kannst, solltest du eine Vielzahl von Faktoren berücksichtigen. Dazu zählen unter anderem die Temperatur deines Schlafzimmers, die Raumluft sowie Dunkelheit. Später Medienkonsum wie das Anschauen von Filmen kann kontraproduktiv sein, daher solltest du wenn möglich darauf verzichten.

Schutz vor Überlastung

Zudem kann es für ein gesundes Leben wichtig sein, dass du dich vor Überlastungen schützt. Diese können körperliche und psychische Konsequenzen haben, sicher ist dir zum Beispiel das Burn-out-Syndrom ein Begriff.

Des Weiteren bist du in Situationen, in denen du überlastet bist, oftmals nicht mehr so leistungsfähig wie ohne diesen Umstand. Die Erfüllung der einzelnen Aufgaben leidet dann unter dem Umfang deiner Aktivitäten.

Gerade in besonders stressigen Phasen ist es daher wichtig, dass du ausreichend Pausen einplanst und gleichzeitig einen Ausgleich schaffst. Dieser kann durch Sport oder ein entspanntes Hobby entstehen. Achte zudem darauf, dass die Belastungsphasen nicht zu lange dauern und ein klares Ende bzw. Ziel gesetzt ist, auf das du hinarbeitest.

Zudem solltest du dich in solchen Phasen nur auf das Wichtigste fokussieren. Hierfür können eine To-do-Liste, eine Prioritätenliste und ein Zeitplan äußerst hilfreich sein. Dies lässt sich anhand eines Beispiels verdeutlichen.

In einer Klausurphase solltest du dich ausschließlich auf das Lernen konzentrieren. Private Projekte sollten in dieser Zeit ruhen. Wenn du einen Nebenjob hast, solltest du in dieser Phase weniger arbeiten. Bespreche daher bereits vorher mit deinem Vorgesetzten, ob dies möglich ist.

Zudem solltest du dir, wenn dies umsetzbar ist, bereits im Vorhinein ein kleines finanzielles Polster für die Klausurphase schaffen. Achte jedoch gleichzeitig darauf, deine positiven Routinen wie eine gesunde Ernährung sowie ausreichend Sport und Schlaf in der Lernphase nicht zu vernachlässigen.

Klare Prioritäten schützen vor Überlastung.

Mentale und psychische Gesundheit

Deine psychische Gesundheit ist genauso wichtig wie dein körperliches Wohlbefinden. Durch die richtigen Aktivitäten kannst du das Risiko von Krankheiten wie Depressionen senken und bist zu dem in deinem Alltag mental ausgeglichener.

Soziale Kontakte, Sport und Ordnung

Für deine psychische Gesundheit spielen unter anderem soziale Kontakte eine große Rolle. Diese solltest du, wenn möglich persönlich, regelmäßig pflegen. Zudem hat Sport wie bereits angeklungen eine Reihe von positiven Auswirkungen auf deine Psyche.

Bei einigen Menschen können Unordnung und Chaos negative psychische Konsequenzen haben. Achte daher darauf, dass deine Wohnung stets aufgeräumt und sauber ist, um derartige Probleme zu vermeiden.

Aktivitäten zum Abschalten

Gleichzeitig kann es sinnvoll sein, wenn du einen ausreichenden Ausgleich für deine Psyche sowie umfangreiche Entspannung gewährleistest. Dabei können unter anderem helfen:

  • Spaziergänge in der Natur
  • Yoga
  • Meditation

Aufenthalte in der Natur können die Stimmung heben und gleichzeitig die Konzentration verbessern. Zudem kommst du an der frischen Luft auf andere Gedanken und kannst vom Alltagsstress abschalten. Yoga und Meditation sind für diese Aspekte ebenfalls eine große Hilfe.

Feiern in Maßen

Sicherlich hast du im Rahmen deines Studiums bereits die ein oder andere Party erlebt. Das ist völlig in Ordnung und dient einem Ausgleich zum stressigen Alltag. Allerdings solltest du das Feiern aus mehreren Gründen nicht übertreiben.

Zum einen ist regelmäßiger und womöglich exzessiver Alkoholkonsum alles andere als förderlich für deine Gesundheit. Sowohl psychisch als auch körperlich kann er kurzfristige und dauerhafte negative Konsequenzen haben. Halte deinen Konsum also auf den Partys, die du besuchst, so gut es geht im Rahmen oder verzichte ganz auf den Alkohol.

Des Weiteren dauern Partys oft bis spät in die Nacht an. Wenn du regelmäßig feierst, läufst du Gefahr, deinen Biorhythmus zu stören. Gerade bezüglich eines ausreichenden Schlafes sowie einer entspannten Alltagsorganisation kann dies einige negative Konsequenzen mit sich bringen. Achte also darauf, deine Tag-Nacht-Routinen trotz Partys stets aufrecht zu erhalten.

Artikel-Bewertung:

Anzahl Bewertungen: 569.
×

Kostenloses Infomaterial