- Anzeige -

Schwanger im Studium: Hier bekommst du Hilfe

Patricia Schmidt - 12.09.2023

Schwanger Studium

Du bist schwanger, aber deine Lebenssituation ist zurzeit schwierig? Hier bekommst du Hilfe.

Ein Schwangerschaftstest, zwei Striche: positiv. Das kann die unterschiedlichsten Emotionen, Reaktionen und 1000 Fragen auslösen. Dabei können die Beraterinnen vom Hilfetelefon Schwangere in Not weiterhelfen. Petra Söchting, Diplom-Psychologin und Leiterin des Hilfsangebots, verrät mehr dazu im Interview. 

Mit einem positiven Schwangerschaftstest kommt das Chaos im Kopf. Ist das normal?

Söchting: Das ist absolut normal. Schwangerschaft und Geburt sind Themen, die nicht nur Freude und „gute Hoffnung” auslösen, sondern auch Fragen und Ängste. Selbst wenn die Schwangerschaft gewollt ist, kann es Phasen geben, in denen Probleme auftauchen. Aus diesem Grund gibt es einen gesetzlichen Rechtsanspruch auf Beratung in einer Schwangerschaftsberatungsstelle. Das Hilfetelefon Schwangere in Not unterstützt dabei, dieses Recht in Anspruch zu nehmen.

 

Hier findest du Hilfe

Hilfetelefon Schwangere

Ab wann ist eine Situation eine Notsituation, in der sich Schwangere an Sie wenden können?

Söchting: Was Not ist, definieren Frauen selbst. Jede Situation, die im Kontext Schwangerschaft und Geburt Fragen aufwirft, ist bei uns richtig. Wir wollen ermutigen, nicht im stillen Kämmerlein zu bleiben, sondern dorthin zu gehen, wo es Unterstützung gibt.

Gibt es Fragen, die in Beratungen oft gestellt werden?

Söchting: Eigentlich gibt es keine Standardfragen. Aber es gibt eine breite Palette an Themen, die oft auftauchen: ungewollte oder ungeplante Schwangerschaft, finanzielle Unterstützung, Vereinbarkeit mit Studium oder Beruf. Aktuell erreichen uns auch Anfragen von geflüchteten Schwangeren, die neben traumatischen Erfahrungen jetzt auch die Sorge haben, wo sie vor und nach der Geburt Unterstützung finden. Da können wir ohne Sprachbarriere helfen, denn wir beraten neben Deutsch auch in 18 Fremdsprachen. Seit 2022 auch in Ukrainisch!

Wenn ich anrufe, spreche ich dann direkt mit einer solchen Beraterin?

Söchting: Wenn Sie bei uns anrufen, erreichen Sie rund um die Uhr eine unserer Beraterinnen. Alle sind Fachkräfte in der psychosozialen Beratung.

Wie geht es nach einem Anruf weiter?

Söchting: Häufig vermitteln wir an Schwangerschaftsberatungsstellen vor Ort, die wirklich umfassend unterstützen können. In Notsituationen vermitteln wir auch an Geburtskliniken oder Rettungsdienste. Generell gilt: Die Ratsuchenden entscheiden selbst, wie es weitergeht. Wir zeigen lediglich Wege auf. Welche Schritte sie dann gehen, das erfahren wir gar nicht mehr. Das ist ein wichtiges Merkmal unseres Angebots: Wir beraten anonym und vertraulich.

Artikel-Bewertung:

Anzahl Bewertungen: 0