Die 10 größten Fehler bei PowerPoint-Präsentationen

Barbara Kotzulla

PowerPoint Präsentation Tipps

Lass unnötige Fotos lieber weg... | Foto: flickr.com/Alexander Svensson, CC BY-NC 2.0, zugeschnitten

PowerPoint-Präsentationen: Fehler passieren schnell

PowerPoint ist ein Präsentationsprogramm, das zur Microsoft-Office-Familie gehört. Es dient dazu, Folienpräsentationen zu erstellen, die Texte, Bilder, Diagramme, Videos und Animationen enthalten können und wird in Schule und Studium, aber auch im Beruf häufig genutzt. Inzwischen wird sogar vorausgesetzt, dass jeder und jede mit PowerPoint arbeiten und darin eine Präsentation erstellen kann.

Grundsätzlich ist PowerPoint nicht schwer, die Basics sind größtenteils selbsterklärend. Allerdings können in dem Programm trotzdem schnell auch einige Fehler passieren. Welche Fehler bei PowerPoint-Präsentationen besonders häufig sind und wie du sie vereidest, haben wir hier für dich zusammengestellt.

Unendliche Überschriften

Die Headline fasst die Aussage der gezeigten Seite kurz zusammen, nicht umsonst heißt sie auch Kernaussage. Die Subheadline, also der Untertitel, erklärt den Inhalt. Beides sollte kurz und knapp sein und dem Zuhörer auf einen Blick vermitteln, worum es geht.

Bulletpoint an Bulletpoint

Jede Seite deiner Präsentation ist ein einziges Aufzählungsmeer? Das ist in den meisten Fällen eher hinderlich als förderlich für deinen Beitrag, denn: eine Präsentation ist kein Handout! Dafür gibt es sogenannte Backup-Folien – also Detailseiten, die dann im Handout Gesagtes aufgreifen und erklären.

Achte daher darauf, nur die wichtigsten Inhalte auf die Folien zu schreiben, und nicht ausschließlich das Aufzählungs-Format nutzen. Manchmal reicht sogar ein Wort oder ein Bild auf einer Folie, um einen Sachverhalt einprägsam darzustellen – der Rest folgt dann über die Tonspur.

Zu viel Bewegung

Du bist fasziniert von den vielen Animationsmöglichkeiten in PowerPoint? Das ist schön, doch bitte verschone deine Zuhörer vor einer flirrenden Wort- und Bilderflut. Deine Präsentation ist schließlich keine Karussellfahrt auf der Kirmes. Einzig und allein, um zeitliche Abläufe darzustellen, eignen sich die Animationen, um einzelne Schritte nach und nach einzublenden.

Wichtiges hervorheben

Wichtige Aussagen müssen fett und kursiv sein. Wirklich? Schau dir noch mal in Ruhe die Seite an. Wenn alles gefettet ist, wirkt die Folie unruhig und die Zuhörer oder Leser haben keine Möglichkeit mehr, die Aussagen selber einzuordnen.

Colorblocking

Was in der Mode Trend ist, sollte man nicht unbedingt in seine Präsentation übernehmen. Mehr als zwei bis drei verschiedene Farben wirken unruhig und verhindern, dass die Präsentation wie aus einem Guss wirkt. Such dir eine Sekundär- und eine Primär- beziehungsweise Schmuckfarbe aus, mit der du zum Beispiel wichtige Aussagen untermauerst.

Die Geschichte nicht in einem Guss erzählen

Um dein Publikum in den Bann zu ziehen, solltest du eine komplette Geschichte erzählen. Die kann chronologisch, umgekehrt chronologisch oder auch thematisch aufgebaut sein – hauptsache, du springst nicht unnötig hin und her. Damit gibst du deinem Publikum die Gelegenheit, dir und deinen Gedanken zu folgen.

Unrealistische Stockfotos

Fleißige Studenten /-innen, die gemeinsam auf einen Laptop schauen, lächeln von deinen Slides? Jeder weiß, dass die Realität nicht so aussieht. Wenn Bilder zum Einsatz kommen, dann bitte keine kostenlosen Stockfotos, sondern individuelle, vielleicht sogar selbst fotografierte Bilder. Es muss nicht alles perfekt aussehen, sondern authentisch und sympathisch wirken. So können sich deine Zuschauer viel besser mit den Inhalten identifizieren.

Knubbelmänner und Screenbeans

Wer kennt sie nicht, die Grafiken mit den knubbeligen weißen 3D-Männchen, die es zu allen Lebens- und Situationslagen zum Herunterladen gibt? Mal mit Prozesspfeilen oder Fragezeichen, mal mit Farbeimer oder Werkzeugkoffer in der Hand sollen sie jede Situation verbildlichen. Bitte denk nicht mal daran auf diese Art deine Präsentation aufzupeppen, denn du wirst damit weder seriös noch individuell. Viel besser sind selbstgezeichnete Illustrationen oder Grafiken. Auch hier gilt: Individualität vor Perfektion.

Urheberrechte nicht beachten

Achtung, große Falle! Nur weil es ganz einfach möglich ist, ist es noch lange nicht erlaubt, alle beliebigen Bilder und Grafiken aus dem Internet in die eigene Präsentation einzufügen. Finger weg von "Rechtsklick und speichern". Erstens ist die Bildqualität oft nicht ausreichend und zweitens gehört dir das Bild nicht, nur weil es auf deinem Bildschirm ist.

Besonders bei Präsentationen, die du vor einem größeren, vielleicht sogar externen Publikum hältst, solltest du nur eigenes Bildmaterial oder lizenzfreie Fotos verwenden.

Unpassende Musik

Wer seine Präsentation emotional aufladen möchte, wird schnell dazu verleitet, in die auditive Trickkiste zu greifen. Falls deine Präsentation tatsächlich nur mit Musik wirkt, dann lass das bitte unbedingt von einem Profi machen. Denn auch hier gibt es technisch und rechtlich einige Stolperfallen. Musik, die eine Minute vor Ende der Präsentation aufhört oder nicht im Takt ist, wirkt sehr unprofessionell und störend.

PowerPoint-Präsentationen: Fehler vermeiden

Wie du typische Fehler bei deiner PowerPoint-Präsentation vermeiden kannst und welche Tipps dabei helfen, haben wir hier für dich zusammengestellt:

Fehler Darum problematisch So vermeiden
Zu viel Text auf den Folien überfordert das Publikum, lenkt ab nur Stichworte verwenden, kurze Sätze, max. sechs Zeilen pro Folie
Unruhiges Design & zu viele Effekte lenkt ab, wirkt unprofessionell einheitliches Layout, dezente Farben, klare Schriftarten
Keine klare Struktur Präsentation wirkt chaotisch, Inhalte bleiben nicht haften Gliederung zu Beginn, klare Übergänge, Zusammenfassung am Ende
Ablesen statt präsentieren wirkt unsicher und langweilig freies Sprechen üben, nur Stichwortzettel nutzen
Keine Interaktion mit dem Publikum geringe Aufmerksamkeit und Beteiligung Fragen stellen, Blickkontakt halten, kurze Beispiele oder Anekdoten

FAQ: Häufige Fragen

Welche Fehler können bei einer PowerPoint Präsentation gemacht werden?

Die häufigsten Fehler sind: zu viel Text auf einer Folie, alte Vorlagen, zu viel Animation, zu viel Gestaltung.

Was macht eine schlechte PowerPoint aus?

Eine schlechte Powerpoint Präsentation ist viel zu voll gepackt, langweilig, mit Rechtschreibfehlern und wird als Monolog vorgetragen.

Im Überblick: PowerPoint-Präsentationen Fehler

  • Zu viel Text: Verwende Stichworte statt Fließtext – das Publikum soll dir zuhören, nicht lesen.
  • Design: Setze auf einheitliche Farben, klare Schriftarten und verzichte auf übertriebene Animationen.
  • Struktur: Gliedere deine Präsentation logisch: Einleitung – Hauptteil – Fazit. Zeige einen roten Faden.
  • Ablesen statt frei sprechen: Sprich mit eigenen Worten. Stichpunkte als Spickzettel reichen aus.
  • Keine Interaktion mit dem Publikum: Stelle Fragen, halte Blickkontakt und beziehe deine Zuhörer /-innen aktiv ein.

Das könnte dich auch interessieren

Deine PowerPoint-Präsentation ist jetzt auf Vordermann gebracht. Diese weiteren Tipps helfen dir dabei weiter, wie du sie vortragen kannst. 

Tipps gegen Nervosität Vortrag

Tipps gegen Nervosität: So bleibst du gelassen

Dir steht eine mündliche Prüfung oder Präsentation bevor und du bist deshalb super angespannt? Wir erklären dir, woher das Gefühl kommt, geben dir Tipps gegen Nervosität und zeigen dir, wie du das Lampenfieber auf Dauer in den Griff bekommst.

Jetzt lesen
Präsentation Schule

10 Tipps für eine Präsentation: So überzeugst du von Anfang bis Ende

Vielen Schülern stellen sich schon beim Gedanken an das Halten einer Präsentation die Nackenhaare auf. Dabei ist es reine Übungssache, eine Referat souverän zu meistern und die gute Nachricht ist: Jeder kann es lernen!

Jetzt lesen
Präsentation Begeisterung

Präsentation: So gelingt sie dir garantiert!

Eine gute Präsentation ist aussagekräftig, gut strukturiert und visuell ansprechend gestaltet. Grelle Farben, übertriebene Animationen und überlastete Folien sind ein No-Go. Damit deine Präsentation ankommt und dir auch das Vortragen gelingt, haben wir dir das Wichtigste zusammengefasst.

Jetzt lesen

Artikel-Bewertung:

Anzahl Bewertungen: 1459