Bares Geld sparen beim Kauf von Smartphones

Du brauchst ein neues Smartphone? Wir zeigen dir, wie du hier richtig sparen kannst! | Foto: Paul Hanaoka Unsplash
Hochwertiges Smartphone kaufen: Die beiden besten Tipps zum Sparen
Die meisten Menschen benutzen inzwischen ein Smartphone - sei es beruflich, privat oder in allen Lebenslagen. Doch die moderne Technik hat ihren Preis. Vor allem die High-End-Produkte von Marken wie Apple, Samsung oder Google in dieser Kategorie sind ausgesprochen teuer. In Zeiten der Inflation haben aber nur wenige Menschen noch die finanziellen Mittel, um sich das neueste Modell zu besorgen. Dabei gibt es zwei hervorragende Tipps, mit denen man an erstklassige Smartphones gelangen kann, ohne zu tief in die Tasche greifen zu müssen. Diese Tipps stellen wir in diesem Beitrag genauer vor.
Was kostet ein neues Smartphone mit aktueller Technik eigentlich?
Für ein Smartphone verlangen die Händler teilweise exorbitante Preise. Sicher sind diese irgendwo gerechtfertigt, doch die meisten können sie sich schon lange nicht mehr leisten. Ein Beispiel dafür ist die neueste Generation des iPhones von Apple. Die teuerste Variante ist das iPhone Pro Max, für das mindestens 1.449 Euro verlangt werden, was für manche Menschen drei Monatsmieten sind. Immerhin bietet die 14. Generation mit dem iPhone 14 Pro (ab 1.299 Euro), dem iPhone 14 Plus (ab 1.149 Euro) und dem Standard-iPhone 14 (ab 999 Euro) auch einige etwas günstigere Modelle an.
Auch Samsung und Google setzen hohe Preise an. Das Samsung Galaxy S23 kostet neu zwischen 949 Euro (Standard-Modell mit 128 GB) und 1.399 Euro (Galaxy S23 Ultra mit 256 GB). Das Google Pixel 7 erhält man ebenfalls nur dann neu, wenn man mehrere hundert Euro über die Ladentheke reicht. Dabei bietet Google im Vergleich zu Apple und Samsung jedoch die deutlich günstigeren Smartphones an.
Tipp Nr. 1: Warten auf den sicheren Preisverfall
Wie lässt sich nun sparen, nachdem eine beliebte Smartphone-Marke mal wieder ein neues Modell auf den Markt gebracht hat, bei dem jedoch ein vierstelliger Kaufpreis erhoben wird, den man sich nicht leisten kann? Die Devise lautet: warten. Wie man es bei vielen anderen Elektronik-Geräten beobachten kann, fallen die Preise relativ schnell - und das schon direkt nach dem Release. Gehen wir ein paar Beispiele durch, um das zu konkrete Sparpotential zu verdeutlichen.
Die 14. Generation vom Apple iPhone wurde am 7. September 2022 veröffentlicht. Mit 1.449 Euro für die teuerste Version war das iPhone damit teurer als je zuvor. Doch wer auf seine Ausgaben achten muss, das Gerät jedoch direkt nach dem Release gekauft hat, könnte sich einige Monate später geärgert haben. Denn nach ungefähr vier Monaten konnte ein Preisverfall von satten zehn Prozent festgestellt werden. Statt 999 Euro für das Standard-iPhone hat man nun nur noch rund 880 Euro bezahlt. Das sind rund 120 Euro Ersparnis! Etwa einen Monat später ist der Neukaufs-Preis um weitere fünf Prozent gesunken. Wer also mindestens vier Monate gewartet hat, ist klar im Vorteil im Vergleich zu den Ungeduldigen. In den nächsten Monaten ist mit weiteren Preissenkungen zu rechnen.
Auch bei den Smartphones von Samsung lässt sich ein derartiger Preisverfall feststellen. Das schon etwas ältere Samsung Galaxy S22 war nach vier Monaten sogar schon um bis zu 28 Prozent billiger. Das Galaxy S22 Ultra wurde am Anfang für 1.249 Euro verkauft. Nach zwei Monaten war es für rund 999 Euro zu haben. Die Ersparnis lag bei 250 Euro, was ungefähr 20 Prozent entspricht. Heute ist das Modell sogar für 850 Euro erhältlich. Das Galaxy S23 ist zwar gerade erst veröffentlicht worden (Anfang Februar 2023), doch ist es fast schon sicher, dass es im April oder Mai um 20 Prozent günstiger ist als heute.
Beim Konkurrenten Google fallen die Preise ebenfalls im Rekordtempo. Für 849 Euro war das Google Pixel 3 kurz nach der Veröffentlichung zu haben, was es zu einem deutlich günstigeren Smartphone im Vergleich zu Apple und Samsung macht. Trotzdem war es ebenfalls nach vier Monaten um 130 Euro billiger zu haben, was einer Preissenkung von rund 15 Prozent entspricht.
Fazit: Egal, welche Marke oder welches Modell: Mit der Zeit werden alle Smartphones günstiger. Den Erfahrungen nach passiert das sogar eher früher als später. Aus diesem Grund ist es der beste Tipp für Sparfüchse, ein wenig zu warten.
Tipp Nr. 2: Auf Alternativen umsteigen
Wem die Ersparnis durch das Warten immer noch nicht reicht, sollte sich bei den Konkurrenten umsehen. Es gibt bekanntlich nicht nur Smartphones von Apple, Samsung und Google. Auch wenn diese drei Marken sicherlich die schillerndsten sind, bieten auch andere Hersteller hochwertige Geräte an. Es sind dann zwar nicht mehr die Luxus-Varianten, sondern eher die "Mittelklasse"-Smartphones, doch ihre Leistung entspricht in vielen Fällen den Alternativen. Besonders empfehlenswert sind in diesem Sinne die Modelle von Marken wie Honor oder Xiaomi.
Du willst noch mehr wissen? Dann check doch mal diese Artikel zum Thema Technik für Studierende:

Handyvertrag für Studenten /-innen: So findest du 2023 den günstigsten Tarif für dich
Jetzt lesen
Studenten-Laptop: Darauf solltest du beim Kauf achten!
Jetzt lesen
Smarte Software fürs Studium
Jetzt lesenArtikel-Bewertung:
Anzahl Bewertungen: 0