- Anzeige -

Finanzielle Herausforderungen im Studium: Lösungen und Perspektiven für Studierende

Finanzen im Studium

So hast du deine Finanzen im Studium fest im Griff! | Foto: Annie Spratt / Unsplash

Das studentische Leben bringt neben akademischen Aufgaben auch finanzielle Herausforderungen mit sich. Laut Verbraucherschützern liegen die durchschnittlichen Ausgaben während des Studiums derzeit bei etwa 900 Euro pro Monat. Rund 80 Prozent aller Studierenden müssen mit maximal 1000 Euro monatlich auskommen. Einnahmen stammen meist aus BAföG-Leistungen, Kindergeld, eigenen Ersparnissen, elterlicher Unterstützung, Nebenjobs sowie Studienkrediten oder Stipendien. Trotz dieser finanziellen Engpässe existieren Lösungen und Perspektiven für dich, um deine Finanzen während des Studiums zu managen. Eine fundierte studentische Finanzplanung, die Nutzung von Einsparungsmöglichkeiten und die Beratung durch erfahrene Experten wie den Kreditvermittler CrediMaxx können dir dabei helfen, finanzielle Hürden zu überwinden und langfristig stabile Perspektiven im Studium zu schaffen.

Finanzen Student Geld

Kosten und Ausgaben während des Studiums

Die monatlichen Fixkosten für Studierende in Deutschland setzen sich aus verschiedenen Posten zusammen. Dazu zählen Miete inklusive Nebenkosten (durchschnittlich 410 Euro), Krankenversicherungskosten (100 Euro), Kosten für Telefonie und Internet (31 Euro), Mobilitätskosten (89 Euro) und Lernmaterialien (31 Euro). Hinzu kommen Semesterbeiträge, die je nach Hochschule zwischen 100 und 350 Euro variieren können.

Neben den Fixkosten fallen variable Kosten an, die vom individuellen Lebensstil abhängen. Hierzu gehören Ausgaben für Lebensmittel, Kleidung sowie Freizeitaktivitäten, Kultur und Sport. Zusätzliche Kosten entstehen durch Urlaube und sonstige Anschaffungen. Insgesamt musst du in Deutschland laut DZHW mit monatlichen Ausgaben von durchschnittlich 842 Euro rechnen, realistischerweise eher mit 1.200 Euro.

Für internationale Studierende von außerhalb der EU oder des Europäischen Wirtschaftsraums können zusätzliche Kosten entstehen. Der erforderliche Finanzierungsnachweis beträgt seit Januar 2023 monatlich 934 Euro und wird voraussichtlich ab September 2024 auf 992 Euro erhöht. In einigen Bundesländern wie Baden-Württemberg werden Studiengebühren für Nicht-EU-Bürger in Höhe von 1.500 Euro pro Semester fällig.

Die steigenden Lebenshaltungskosten stellen eine zusätzliche finanzielle Herausforderung dar. Um die Kosten zu stemmen, empfiehlt es sich, neben Nebenjobs auch alternative Finanzierungsmöglichkeiten wie Stipendien in Betracht zu ziehen. Eine sorgfältige Finanzplanung und ein Bewusstsein für die anfallenden Kosten sind wichtig, um die finanzielle Herausforderungen meistern zu können und die finanzielle Belastung während des Studiums zu meistern.

Studentische Finanzplanung: Budgetplan erstellen und Geld sparen

Für dich als Student ist eine sorgfältige Budgetplanung wichtig, um finanzielle Engpässe zu vermeiden und langfristige Ziele zu erreichen. Durch die Erstellung eines Budgetplans erhältst du einen umfassenden Überblick über Einnahmen und Ausgaben. Dies ermöglicht es dir, notwendige und überflüssige Kosten zu identifizieren und entsprechende Anpassungen vorzunehmen.

Um effektiv Geld zu sparen, kannst du verschiedene Strategien anwenden. Dazu gehören das Festlegen von Sparzielen, die Suche nach Einsparungsmöglichkeiten wie gebrauchte Lernmaterialien, Secondhand-Kleidung, Wohngemeinschaften oder günstige Lebensmittelangebote sowie die Nutzung von Studentenrabatten. Insbesondere bei größeren Anschaffungen wie Computern lassen sich durch Studentenrabatte durchschnittlich bis zu 15% der Kosten einsparen.

Moderne Finanz-Apps erleichtern die Budgetplanung und helfen dir, deine Finanzen im Blick zu behalten. Diese digitalen Werkzeuge ermöglichen es, Einnahmen und Ausgaben automatisch zu kategorisieren, Sparziele zu verfolgen und potenzielle Einsparungen zu identifizieren.

Neben der Budgetplanung ist es wichtig, unnötige Ausgaben zu vermeiden. Statt häufig auswärts zu essen, lohnt es sich, selbst zu kochen und Reste zu verwerten. Eine professionelle Finanzberatung kann dir zusätzlich wertvolle Tipps zur Studienfinanzierung und Organisation bieten.

Fazit

Das Studium stellt eine finanziell herausfordernde Lebensphase dar, in der neben den Studiengebühren auch Lebenshaltungskosten anfallen. Um trotz begrenzter finanzieller Mittel den Studienalltag zu meistern und sogar Rücklagen zu bilden, sind finanzielle Disziplin und ein gezieltes Ausschöpfen von Einsparungsmöglichkeiten unerlässlich. Die Erstellung eines individuellen Budgetplans, die Nutzung von Studentenrabatten und eine frühzeitige Auseinandersetzung mit Themen wie Studienfinanzierung, Versicherungen und Geldanlagen können dir dabei helfen, deine finanzielle Situation zu optimieren und eine solide Basis für deine künftige finanzielle Absicherung und Unabhängigkeit zu schaffen.