Sprachlevel Englisch: Das musst du wissen

Patricia Schmidt - 19.08.2021

Eine junge Frau und ein junger Mann schauen gemeinsam in ein Buch.

Immer nur alleine lernen ist langweilig. Übe deine Aussprache mit Muttersprachlern /-innen! | Foto: Thirdman / Pexels

Sprachlevel/Sprachniveau Englisch: ein wichtiges Detail

Englisch kann jeder und in einer zweiten Fremdsprache reicht es zumindest noch für ein paar Grundkenntnisse? Ganz so einfach ist es mit den Sprachkenntnissen nicht. Willst du diese nämlich in deiner Bewerbung angeben, solltest du sie dem entsprechenden Sprachlevel, auch Sprachniveau genannt, zuordnen, damit Personaler /-innen sie einordnen können. Damit du dein Sprachlevel im Lebenslauf angeben kannst, haben wir für dich zusammengestellt, welche Sprachlevel Englisch es gibt und was sich hinter den einzelenen Bezeichnungen verbirgt.

Was bedeuten die Sprachlevel für Englisch?

Im GER, dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen, ist festgelegt, wie die unterschiedlichen Sprachlevel bzw. Sprachniveau-Stufen gegliedert werden können. Damit hast nicht nur du einen guten Überblick über deine Sprachkenntnisse, sondern auch Universitäten oder potenzielle Arbeitgeber. Die Level lauten folgendermaßen:

A1 - Anfängerniveau

Wenn dein Sprachnievau im Bereich A1 liegt, bewegst du dich auf Anfängernivau. Das bedeutet, du kannst vertraute, alltägliche Ausdrücke und ganz simple Säätze verstehen und auch selbst verwenden. 

Können:

  • Sich selbst vorstellen und einfache Begrüßungen verwenden.
  • Zu sagen, woher man und andere kommen und die Heimatstadt mit einfachen Sätzen beschreiben.
  • In einfacher Weise über Familie und Kollegen /-innen sprechen, und deren Erscheinung und Persönlichkeiten zu beschreiben.
  • Auf einem einfachen Niveau über Kleidung reden und Verkaufspersonal darüber einfache Fragen zu stellen.
  • Über Lieblingsspeisen reden und einfache Bestellungen aufgeben.
  • Über alltägliche Aktivitäten sprechen und Treffen mit Freunden und Kollegen vereinbaren.
  • Das momentane Wetter beschreiben und Aktivitäten passend zur Wettervorhersage vorschlagen.
  • Mit einfachen Begriffen über Gesundheit reden und häufige medizinische Symptome einem Arzt zu beschreiben.
  • Die Lage des Zuhauses anzugeben und eine einfache Wegbeschreibung geben.
  • Über Hobbys und Interessen reden, und Pläne für Freizeitaktivitäten mit Freunden machen.
  • Einfache Transaktionen in Hotels durchführen, inklusive dem Ein- und Auschecken.
  • Über herkömmliche Produkte reden, grundlegende Einkäufe tätigen und Waren umtauschen.

Themenschwerpunkte:

  • Sich vorstellen
  • Länder/Berufe
  • Das Alphabet & die Zahlen
  • Sprachen und Länder
  • Personen und Hobbys
  • Die Arbeit, der Arbeitsplatz
  • Freizeit
  • Im Hotel
  • Der Stadtplan
  • Essen und Trinken/ im Restaurant

A2 - Grundkenntnisse

Beim Sprachniveau A2 bist du in der Lage, Sätze und häufig verwendete Ausdrücke zu verstehen, die mit Bereichen von ganz unmittelbarer Bedeutung zusammenhängen, etwa Informationen zur Person und zur Familie, Einkaufen, Arbeit oder der näheren Umgebung. Ein einfacher und direkter Austausch von Informationen ist somit kein Problem.

Können:

  • Die Leistung der Kollegen /-innen am Arbeitsplatz einschätzen.
  • Von vergangenen Erlebnissen berichten, wie Wochenendaktivitäten und interessante Geschichten.
  • Das bisherige Leben zu beschreiben und detailliert über wichtige Meilensteine berichten.
  • Einen Gast Zuhause willkommen heißen oder Freunde /-innen in deren Zuhause zu besuchen.
  • Über Reisepläne  reden und danach den Freunden /-innen bzw. Kollegen von der Reise berichten.
  • Über die Natur und Reisen berichten.
  • Über Filme, die man mag, reden und einen Film auszuwählen, welchen man mit Freunden /-innen sehen möchte.
  • Über Kleidung reden und über die Kleidungsstücke, welche man am liebsten trägt, sprechen.
  • Einfache Gespräche am Arbeitsplatz zu führen, inklusive der Teilnahme an Meetings über bereits bekannte Themen.
  • Einen Unfall oder eine Verletzung beschreiben, medizinische Hilfe von einem Arzt anzufordern und ein Rezept ausfüllen.
  • Einfache, informelle Gespräche am Arbeitsplatz führen, Gäste willkommen heißen und berufliche Netzwerke aufbauen.
  • Einfache berufliche Vorschläge verstehen und treffen, wenn es das eigene Fachgebiet betrifft.
  • Über die Regeln eines Spiels sprechen und diese erklären.

Themenscherpunkte:

  • Tagesablauf
  • Stress im Büro
  • Am Computer
  • Termine vereinbaren 
  • Die Jahreszeiten und das Wetter 
  • Reiseziele, Reisevorbereitungen
  • Verkehrsmittel
  • Wohnen & die Wohnungseinrichtung
  • Die Gesundheit
  • Entschuldigungen

B1 Fortgeschrittenes Anfängerniveau

Auf fortgeschrittenem Anfängerniveau kannst du das Wesentliche verstehen, wenn klare Standardsprache genutzt und über vertraute Dinge wie Arbeit, Schule oder Freizeit gesprochen wird. Dadurch bist du in der Lage, die meisten Situationen zu bewältigen, die dir auf Reisen begegnen. 

Können:

  • Über persönliche und private Hoffnungen und Träume für die Zukunft sprechen.
  • Ein Bewerbungsgespräch vorbereiten und an einem Bewerbungsgespräch über das eigene Fachgebiet teilnehmen.
  • Über Fernsehgewohnheiten und Lieblingsprogramme sprechen.
  • Die eigene Ausbildung beschreiben und zukünftige Bildungspläne erläutern.
  • Über die Lieblingsmusik und Musiktrends sprechen und einen Ausgehabend, um Live-Musik zu hören, planen.
  • Über das Beibehalten eines gesunden Lebensstils diskutieren und Ratschläge zu einem gesünderen Lebenswandel zu erhalten.
  • Über Beziehungen und Partnersuche reden, inklusive dem Kennenlernen von Leuten durch Social Media.
  • In ein Restaurant gehen, bestellen, sich an höflicher Tischkonversation beteiligen und für sich selbst bezahlen.
  • An Verhandlungen bezüglich des eigenen Fachgebietes teilnehmen, wenn man Hilfestellung bekommt, um einige Punkte zu verstehen.
  • Arbeitsplatzsicherheit diskutieren, eine Verletzung melden und Regeln sowie Verordnungen  erklären.
  • Über höfliches Benehmen sprechen und angemessen auf unhöfliches Benehmen reagieren.

 

Themenschwerpunkte:

  • Zeit und Tätigkeiten
  • Pünktlichkeit
  • Freizeit
  • Berufe
  • Probleme am Arbeitsplatz
  • Termine vereinbaren
  • Umgangsformen im Geschäftsleben
  • Lesen
  • Vergangenheit und Kindheit
  • Medien
  • Werbung: Wirkung und Geschichte
  • Werbung: Produkte und ihre Eigenschaften
  • Die Beschwerde

B2 - Oberes Anfängerniveau

Eine selbstständige Sprachanwendung ist auf dem Niveau B2 kein Problem mehr. Du kannst die Hauptinhalte komplexer Texte zu konkreten und abstrakten Themen verstehen, im eigenen Spezialgebiet sogar Fachdiskussionen. Ein Gespräch mit Muttersprachlern /-innen ist ohne größere Anstrenung möglich.

Können:

  • An Meetings, die das eigene das Fachgebiet betreffen, teilnehmen, wenn Hilfe zum Verständnis einiger Punkte gegeben wird.
  •  Geschlechterfragen diskutieren, bei denen es um empfundene Unhöflichkeit und kulturelle Normen geht.
  • Über persönliche Finanzen sprechen und Freunden /-innen sowie Kollegen /-innen finanzielle Ratschläge erteilen.
  • Über persönliche und berufliche Lebenseinstellung reden, inklusive der Beschreibung des Arbeitsalltags.
  • Die eigene Ausbildung, Erfahrungen, Stärken und Schwächen darlegen sowie über Karrierepläne reden.
  • Über Denkprozesse diskutieren und wie man diese nutzen kann, um effektiver im Beruf zu sein.
  • Über das reden, was man gerne liest, und Lesestoff empfehlen.
  • Angemessene Sprache in sozialen Situationen verwenden, inklusive jemanden loben und Sympathie ausdrücken.
  • Mit relativ unangenehmen Situationen zurechtkommen, welche in einem sozialen bzw. beruflichen Kontext auftreten.
  • Über gewöhnliche politische Situationen und das Verhalten von Politikern diskutieren.

Themenschwerpunkte:

  • Schule, Ausbildung
  • Zwischenmenschliche Beziehungen
  • Wohnen und Mieten
  • Reisen, Ärger im Urlaub & Beschwerdebriefe
  • Kulturelle Unterschiede im Berufsleben
  • Geschichte und Politik
  • Nachrichten aus aller Welt

C1 - Fortgeschrittenen-Niveau

Auf dem Fortgeschrittenen-Niveau C1 bist du in der Lage, ein breites Spektrum anspruchsvoller, längerer Texte zu verstehen und dich spontan und fließend auszudrücken, ohne öfter deutlich erkennbar nach Worten suchen zu müssen. Im Alltag kannst du dich verständlich und flexibel ausdrücken.

Können:

  • Im Detail über eine erfolgreiche Karriere reden, inklusive dem Aufbau eines motivierten, erfolgreichen Teams.
  • Detailliert über Lieblingsgemälde und der Architektur von Gebäuden reden.
  • Gesellschaftliche Probleme, mögliche Problemlösungen und welche Rolle Unternehmen dabei spielen, erörtern.
  • An Gesprächen teilnehmen, welche sich um Naturschutz, Nachhaltigkeit und Lebensraumerhaltung drehen.
  • Über Ereignisse und Themen in den Nachrichten sprechen und wie sich diese auf Menschen und Unternehmen auswirken.
  • Über Risiken im Leben reden, wie ein Jobwechsel oder gefährliche Sportarten.
  • Unterschiedliche Formen der Ausbildung und einzelne Schulen vergleichen und unterscheiden.
  • Über verschiedene Humorarten sprechen, inklusive subtilerer Formen wie Sarkasmus.
  • Verschiedene Kommunikationsarten verstehen, inklusive direkter, indirekter, formeller und informeller Rede.
  • Probleme bei der Lebensqualität erläutern, inklusive Work-Life-Balance und die häusliche Umgebung.
  • Ethische Fragen  verstehen und diskutieren, wie z.B. ziviler Ungehorsam.

Themenschwerpunkte:

  • Glück
  • Stress
  • Erfolg: Sport und Beruf
  • Misserfolge
  • Fortschritt
  • Umwelt und Klima
  • Geschichte und Politik

C2 - Fließende Sprachkentnisse

Wenn du über Sprachkenntnisse auf C2-Niveau verfügst, kannst du praktisch alles, was du hörst oder liest ohne Probleme verstehen. Außerdem kannst du Informationen aus verschiedenen schriftlichen und mündlichen Quellen zusammenfassen und dabei Begründungen und Erklärungen in einer zusammenhängenden Darstellung wiedergeben. 

Können:

  • Über wissenschaftliche und technologische Themen sprechen, zum Beispiel Roboter und neue Technologien.
  • Über Prominente und deren Aktivitäten sowie über Klatsch und Tratsch reden.
  • Unterschiedliche Techniken nutzen, um sich kreativ in Sprache und Geschriebenem auszudrücken.
  • Finanzpläne erörtern und finanzielle Ratschläge verstehen.
  • Über Stresssituationen im eigenen Leben und im Leben von Freunden bzw. Kollegen reden.
  • Techniken diskutieren, um ein breites Spektrum an Themen zu erforschen.

Themenschwerpunkte:

  • Kommunikation und Medien
  • Geschichte und Erinnerungen
  • Gefühle, Lügen, Stärken und Schwächen
  • Technischer Fortschritt
  • Umwelt und Umweltverschmutzung
  • Medizin
  • Kunst & Kreativität
  • Bücher und Literatur
  • Politik

Wofür brauche ich ein Sprachlevel?

Die offizielle Einteilung in Sprachlevel bzw. Sprachniveau-Stufen ist dafür da, im akademischen oder professionellen Kontext eine Einigung darüber zu finden, wo du dich in einer Sprache befindest. Wenn du zum Beispiel nur genug Englisch können möchtest, um dich im Urlaub zu verständigen, ist das offizielle Level nicht wichtig. Möchtest du allerdings an einer Universität in Großbritannien studieren, musst du genau wissen, welches Sprachlevel du dafür vorweisen musst.

Wie kann ich mein Englischlevel nachweisen?

Für manche Studiengänge - zum Beispiel viele Masterstudiengänge auf Englisch oder Studiengänge im Ausland - musst du ein bestimmtes Sprachniveau Englisch vorweisen können. Dieses liegt oft bei B2/C1, dies kann aber von Universität zu Universität unterschiedlich sein und hängt auch vom Studiengang ab. Während vielen Arbeitgebern die Information ohne Testergebnis reicht, musst du für die Unis meistens ein offizielles Zertifikat vorweisen. Dazu gibt es folgende Tests:

  • Cambridge-Sprachzertifikate (Institution Cambridge English Language Assessment)
  • IELTS (International English Language Testing System)
  • TOEFL (Test of English as a Foreign Language)
  • TOEIC (Test of English for International Communication)
  • LCCI (von der London Chamber of Commerce and Industry, der Londoner Industrie- und Handelskammer)
  • TOEFL und IETS

Weit verbreitet ist bei Englisch dabei der TOEFL-Test (Test of English as a Foreign Language) oder der IELTS-Test (International English Language Testing System). Bei beiden werden Hörverstehen, Leseverstehen, Sprechen und Schreiben getestet. Vorsicht: die Tests sind in der Regel nur zwei Jahre lang gültig, danach musst du sie neu ablegen, um dein Sprachniveau vorweisen zu können.

Aufbau der Sprachtests

Bei den Tests kommt es nicht nur darauf an, die Sprache gut zu beherrschen, sondern auch, das Testformat gut zu kennen. Unterschätze daher die Prüfung nicht, sondern bereite dich gut vor und recherchiere im Voraus, wie der Test aufgebaut ist und worauf du achten musst.

Der TOEFL-Test hat vier Schwerpunkte: Lesen, Hören, Sprechen, Schreiben. Der Leseteil dauert 54 bis 72 Minuten. Dafür muss ein Text gelesen und dann 30 bis 40 Fragen beantwortet werden, durch die das Leseverständnis getestet wird. Der Teil zum Hörverständnis dauert 41 bis 57 Minuten. Nach kurzen Audios mit Vorträgen oder Dialogen müssen Fragen zum Gehörten beantwortet werden. Nach einer kurzen Pause geht es dann weiter mit dem Sprechen: in 17 Minuten müssen vier Aufgaben erledigt werden. Der letzte Teil ist das Schreiben. Dabei müssen zwei Schreibaufgaben in 50 Minuten gelöst werden.

Auch beim IELTS-Test gibt es vier Sektionen: Listening, Reading, Writing, Speaking. Den IELTS-Test gibt es allerdings in zwei Versionen und beide unterscheiden sich ein wenig. Die Academic Version ist dafür da, an einer Universität das Sprachlevel vorlegen zu können, die General Training Version ist für Arbeitgeber im Ausland. Der Listening-Teil im IELTS-Test dauert 40 Minuten, der Reading-Teil 60, Writing 60 und Speaking 11 bis 15 Minuten.

Kosten der Sprachtest

Beide Tests kannst du an ausgewählten Standorten machen. Im Internet findest du Möglichkeiten in deiner Nähe. Während der TOEFL-Test ausschließlich online stattfindet, also auch dein Sprechen aufgezeichnet wird, hat der IELTS-Test auch einige interaktive Elemente. So wird dein Sprechen beispielsweise von einer realen Person im Gespräch getestet. Während der TOEFL vier Stunden dauert, dauert der IELTS etwa drei Stunden. Der TOEFL kostet 240 Dollar, der IELTS 200 Euro.

Kann ich mein Sprachlevel selber festlegen?

Wenn du dich an der oben gezeigten Tabelle orientierst, kannst du selbst auch einschätzen, auf welchem Sprachlevel bzw. Sprachniveau du dich gerade befindest. Das kann sehr hilfreich sein! Zum Beispiel kannst du dich bei Sprachkursen daran orientieren oder potenziellen Lehrkräften mitteilen, auf welchem Level du gerade bist. Auch um zu sehen, ob du Fortschritte machst, ist das Sprachniveau A1-C2 eine gute Orientierung! Erst wenn du das Level bei der Uni oder dem Arbeitgeber vorweisen musst, brauchst du eine offizielle Bestätigung.

Wie erreiche ich ein bestimmtes Englischlevel?

Um dein Englischlevel und damit dein Sprachniveau zu verbessern, musst du an deiner Aussprache, deinem Vokabular, der Grammatik, dem Hör- und Leseverständnis arbeiten. Dass ein einzelner Aspekt daraus dir leichter oder schwerer fällt, ist ganz normal: Einige tun sich leichter mit der Grammatik, aber haben Probleme mit dem Hörverstehen, andere wiederum glänzen im Leseverstehen, trauen sich aber nicht, zu sprechen. Trotzdem ist es wichtig, ganzheitlich zu lernen und jeden Bereich zu verbessern. Denn in der Kommunikation sind am Ende alle Teile wichtig.

Neben Kursen an der Universität oder in der Schule ist es daher auch essentiell, dass du die Sprache in deinen Alltag integrierst, damit du beispielsweise dein Englisch oder Französisch verbessern kannst. Schau doch deine Lieblingsserie einfach mal auf Englisch (gerne auch mit Untertiteln), oder kauf dir ein Buch in der Originalausgabe. So schulst du dein Fähigkeiten auch in deiner Freizeit und wirst immer besser – Tag für Tag.

FAQ: Häufige Fragen

Welche Sprachlevel gibt es in Englisch?

Durch die offizielle Einteilung durch den GER gibt es auch im Englischen sechs Sprachlevel, von A1 bis C2.

Wann hat man C1 Englisch?

Du hast dein Abitur gemacht und eine Mindestnote von 12,5 Punkten? Dann hast du ein offizielles C1- Niveau in Englisch!

Was ist besser B1 oder B2?

Die Stufe B1 beschreibt fortgeschrittene Anfängerkenntnisse, das Level B2 selbstständige Anfängerkenntnisse. B2 ist demnach besser als B1.

Sprachlevel Englisch im Überblick

  • Gib deine Englischkenntnisse immer gemäß des GER an: auf einer Niveauleiste von A1 bis C2.
  • Musst du einen offiziellen Test vorweisen, dann in der Regel den TOEFL- oder den IELTS-Test.
  • Bereite dich gut auf die Sprachtests vor: Besonders der Aufbau ist wichtig.
  • Versuche, dein Englisch lernen in deinen Alltag mit einzubauen.

Das könnte dich auch interessieren

Hier findest du viele weitere Infos rund um die verschiedenen Sprachlevel.

Sprachniveau B1 Studierende

Sprachniveau B1: Was du wissen solltest!

Du möchtest Hintergründe zu dem Sprachniveau B1 und willst mehr darüber erfahren, wozu du so ein Sprachniveau überhaupt benötigst, wie du es erhältst und welche Vorteile du dadurch hast? Hier bei uns erfährst du alles, was du zu dem B1 Sprachniveau wissen solltest!

Jetzt lesen
Sprachniveau Voraussetzungen

Sprachlevel: Das bedeuten die Bezeichnungen

Verhandlungssicheres Englisch? Oder B1 Spanisch? Wie lassen sich Sprachlevel eigentlich am besten festlegen? Bei uns erfährst du mehr darüber, an welchen Richtlinien du dich orientieren kannst und was du am besten in den Lebenslauf schreibst.

Jetzt lesen
Englisch Niveau C2 Alles, was du wissen musst

Englisch Niveau C2: So erreichst du das höchste Sprachlevel

Mit Englisch Niveau C2 bist du offiziell ganz oben auf der Skala angekommen. Englisch lesen, verstehen und sprechen sind kein Problem mehr für dich und du bist bereit für den offiziellen Test? Wir zeigen dir, welche Voraussetzungen du erfüllen solltest.

Jetzt lesen

Artikel-Bewertung:

Anzahl Bewertungen: 452