Englisch Niveau C1: So erreichst du das nächste Sprachlevel

Patricia Schmidt - 01.02.2023

Englisch Niveau C1 im Check

Das Sprachlevel C1 markiert im Englischen das Fortgeschrittenen-Niveau. Inhalte und Anforderungen sind anspruchsvoll. | Foto: Katerina Holmes / Pexels

Englisch Niveau C1: Fortgeschritten und anspruchsvoll

Mit der Niveaustufe C1 kannst du dich zum ersten Mal als "fortgeschrittener" Sprecher bezeichnen. Dementsprechend anspruchsvoller sind auch Inhalte, Themenschwerpunkte und die Erwartungen an die eigenständige Sprachproduktion. Wie du die Niveaustufe C1 nachweisen kannst und welche Englisch-Skills du beherrschen solltest, liest du bei uns. 

"Fortgeschrittenen-Niveau" - Definition Englisch C1

Generell gilt für das Englisch Niveau C1: Die Anforderungen an deine eigenständige und spontane Sprachproduktion steigen. Das heißt, du solltest im Einzelnen dazu in der Lage sein:

  • auch komplexe Texte zu verstehen und wiederzugeben
  • dich zu schwierigen Themen spontan zu äußern,
  • sowie fließend und frei zu sprechen.

Leseempfehlung *Anzeige*

ETS Global

Free TOEIC® Test Level Projector Tool

Der kostenlose TOEIC Test Level Projector bestimmt Dein aktuelles Sprachniveau und zeigt Dir, wie der TOEIC-Test funktioniert.

Die TOEIC-Tests...

✔️ sind die am weitesten verbreiteten Englischbewertungen der Welt. 
✔️ werden von mehr als 14.000 Organisationen in mehr als 160 Ländern akzeptiert. 
✔️ dokumentieren Deine Englischkenntnisse für den Beruf nach internationalem Standard.

Mehr Infos »

"Fortgeschrittenen-Niveau" - Definition Englisch C1

Generell gilt für das Englisch Niveau C1: Die Anforderungen an deine eigenständige und spontane Sprachproduktion steigen. Das heißt, du solltest im Einzelnen dazu in der Lage sein:

  • auch komplexe Texte zu verstehen und wiederzugeben
  • dich zu schwierigen Themen spontan zu äußern,
  • sowie fließend und frei zu sprechen.

Offizielle Nachweise und Tests

Wenn du dein Sprachniveau offiziell festlegen möchtest, solltest du vorher ein paar Schritte beachten:

1. Deine Sprachfähigkeit einordnen

Überlege dir zunächst, wo du dich und deine Sprachfähigkeiten ungefähr einordnest. Meistens ist die eigene Einschätzung als Orientierung bereits viel wert. Fühlst du dich eher noch als Anfänger oder bist du schon ziemlich souverän unterwegs?

2. Online-Test

Als nächstes such dir eine seriöse Seite für einen Online-Test. Ein solcher Test beinhaltet ähnliche Aufgaben wie die offiziellen Tests, ist aber deutlich kürzer und kostenlos. Er hilft dir dabei festzustellen, ob dir die Anforderungen für ein bestimmtes Sprachniveau noch zu hoch sind, oder ob du vielleicht sogar unterfordert bist und bereits eine höhere Stufe in Angriff nehmen kannst. 

3. Nachweise

Hast du dein Sprachniveau ermittelt und willst es offiziell nachweisen (zum Beispiel um es Lebenslauf oder Bewerbung beizufügen), kannst du dich online in einem Prüfungszentrum in deiner Nähe anmelden. Diese sind die gängigsten offiziellen Nachweise:

  • Test of Englisch as a foreign Language (TOEFL); Für C1: mindestens 95 Punkte zu erreichen
  • Test of English for International Communication (TOEIC); Für C1: 945 Punkte zu erreichen
  • International English Language Testing System (IELTS); Für C1: mindestens Note 7,0 zu erreichen
  • English for Speakers of Other Languages (ESOL) (Cambridge University); Für C1: Certificate in advanced English (CAE) erwerben

Themenschwerpunkte

Die Themenschwerpunkte von Englisch C2 legen fest, zu welchen Themen des täglichen Lebens, du dich frei und eindeutig äußern können solltest. Im Einzelnen sind das:

  • Glück
  • Stress
  • Erfolg: Sport und Beruf
  • Misserfolge
  • Fortschritt
  • Umwelt und Klima
  • Geschichte und Politik

Generell gibt es bei offiziellen Tests verschiedene Aufgabenstellungen, aber diese Oberthemen werden dir in allen davon begegnen. Wenn du dich also vorbereitest, lege besonderen Wert zum Beispiel auf Vokabeln, die für diese Themengebieten relevant sind

Weitere Themen:

Um das Sprachlevel C1 zu erreichen, muss auch die Grammatik sitzen. Hier findest du einige wichtige Themen zur Wiederholung:

Englische Zeiten

Die englischen Zeiten: So behältst du den Überblick!

Die englische Grammatik sorgt öfter mal für Kopfzerbrechen. Vor allem, wenn es um die englischen Zeiten geht, kann sie ganz schön verwirrend sein. Damit du den Überblick behältst, erklären wir dir hier, wie du die englischen Zeiten bildest, erkennst und voneinander unterscheidest.

Jetzt lesen
Satzbau Englisch lernen

Satzbau Englisch: Einfach & verständlich erklärt!

Wortwörtlich vom Deutschen ins Englische übersetzen funktioniert leider nicht fehlerfrei. Deswegen musst du mit dem Satzbau im Englischen vertraut sein. Wir haben für dich zusammengestellt, was du über den Satzbau Englisch wissen musst und erklären dir, mit welchen einfachen Regeln er dir garantiert ohne Fehler gelingt.

Jetzt lesen
Passiv Englich Tipps

Passiv Englisch: Einfach erklärt!

Eine häufige Fehlerquelle im Englischen ist die richtige Bildung des Passivs. Wir erklären dir den Unterschied zwischen aktiven und passiven Sätzen und zeigen dir, wie du das Passiv Englisch richtig bildest.

Jetzt lesen

Anmeldung und Kosten 

Die Anmeldung zu einem der offiziellen Tests für den Nachweis des Sprachniveaus kannst du ganz einfach online erledigen. Entscheidest du dich beispielsweise für den TOEFL, findest du auf der entsprechenden Website unter dem Reiter "Teststandorte und -termine" ein Online-Formular. Damit kannst du dir das nächstgelegene Testzentrum und einen für dich passenden Termin aussuchen. 

Der TOEFL kostet 240 Dollar, also etwa 211 Euro. Das ist etwas teurer als zum Beispiel das Cambridge-Zertifikat, das bereits bei 150 Euro beginnt. Am besten ist, du überlegst dir vorher, wofür das Zertifikat konkret gedacht ist (Ist es zum Beispiel Voraussetzung für ein Auslandssemester?) und fragst dann nach, welchen Test du dafür konkret ablegen solltest. 

Prüfungsaufbau und Aufgabenbeispiel

Alle offiziellen Sprachtests setzen sich im Wesentlichen aus vier wichtigen Prüfungsbereichen zusammen:

  • Reading Comprehension
  • Listening Comprehension
  • Speaking
  • Written Expression

Bei "Reading Comprehension" kommen komplexe Texte auf dich zu, deren Inhalt du erfassen und wiedergeben können solltest. "Listening Comprehension" setzt das gleiche voraus, allerdings liest du die entsprechenden Texte oder auch Gespräche nicht, sondern hörst sie nur. Beim Unterpunkt "Speaking" solltest du unter Beweis stellen, dass deine Sprachproduktion klar und fehlerfrei aber auch spontan und verständlich ist.  "Written Expression" prüft deine schriftliche Sprachproduktion, wie gut du also zum Beispiel Essays und Erläuterungen zu verschiedenen Themen schreiben kannst.

Eine Beispielaufgabe aus diesem Bereich haben wir hier für dich:

Leseempfehlung *Anzeige*

ETS Global

Free TOEIC® Test Level Projector Tool

Der kostenlose TOEIC Test Level Projector bestimmt Dein aktuelles Sprachniveau und zeigt Dir, wie der TOEIC-Test funktioniert.

Die TOEIC-Tests...

✔️ sind die am weitesten verbreiteten Englischbewertungen der Welt. 
✔️ werden von mehr als 14.000 Organisationen in mehr als 160 Ländern akzeptiert. 
✔️ dokumentieren Deine Englischkenntnisse für den Beruf nach internationalem Standard.

Mehr Infos »

FAQ: Häufig gestellte Fragen

Was ist Englisch C1 Niveau?

C1 ist eine von sechs Niveaustufen, in die die Fremdsprachenkenntnis Englisch eingeteilt wird. Die Reihenfolge lautet: A1, A2, B1, B2, C1, C2. Mit C1 bist du also fast auf der höchsten Stufe angekommen.

Wann hat man Englisch C1?

Das Sprachniveau C1 kannst du mit einem offiziellen Test, zum Beispiel dem Cambridge Zertifikat nachweisen. Das heißt, du musst eine Prüfung ablegen und dabei eine bestimmte Punktzahl erreichen.

Welches Englisch Niveau nach Abitur?

Nach dem abgeschlossenen Abitur oder Fachabitur hast du automatisch die Niveaustufe B2 für Englisch erreicht. Voraussetzung ist, dass du insgesamt 5 Jahre Englischunterricht hattest und eine Durchschnittsnote von mindestens 4,0 nachweisen kannst.

Überblick

  • Bei Englisch Niveau C1 ist es besonders wichtig, dass deine eigenständige Sprachproduktion fließend und fehlerfrei ausfällt.
  • Behalte bei der Vorbereitung die Themengebiete im Auge, die auf dich zukommen
  • Zu einem offiziellen Test kannst du dich online anmelden, mach aber vorher einen Einschätzungstest, damit du die ca. 150 bis 200 Euro Gebühr nicht umsonst bezahlst. 

Artikel-Bewertung:

Anzahl Bewertungen: 0