Einschreibung: Der Weg an die Uni

Anna Gumbert

Einschreibung Uni

Vor der Einschreibung wartet noch ein wenig Arbeit auf dich | Foto: Thinkstock/moodboard

Einschreibung Uni: ein formaler Prozess

Raus aus der Schule, rein in die Uni - so stellen sich viele ihren Übergang an die Hochschule vor. Doch eine wichtige Station vor Studienbeginn ist die Einschreibung. Die Einschreibung an der Universität, auch Immatrikulation genannt, bezeichnet den formalen Prozess, durch den du als Student /-in an einer Hochschule registriert wirst. Dies erfolgt in der Regel durch die Einreichung bestimmter Dokumente und die Zahlung des Semesterbeitrags. Nach erfolgreicher Einschreibung erhältst du eine Studenten-ID und wirst offiziell Teil der Universität, was dir den Zugang zu Kursen, Bibliotheken und weiteren Einrichtungen ermöglicht.

Welche Dokumente unbedingt erforderlich sind, haben wir dir im Folgenden zusammengestellt.

Der Numerus Clausus

Interessierst du dich für zulassungsfreie Studiengänge, also Studiengänge ohne  Numerus Clausus (NC), hast du Glück: Hier kannst du dich online einschreiben oder direkt an der Uni einen Antrag auf Zulassung stellen - und fertig ist der Lack.

Anders ist es bei Studiengängen mit Numerus Clausus, also mit einer Zulassungsbeschränkung. Prüfe hier noch mal genau nach: Erfülle ich die Zulassungsvoraussetzungen? Passt mein Abi-Schnitt? Bewerbungen, die grundsätzliche Anforderungen nicht erfüllen, werden sofort aussortiert. Auch wenn der genaue NC nicht konkret vorausgesagt werden kann, da er sich immer nach der Anzahl der angebotenen Studienplätzen und der Anzahl der Bewerber /-innen ergibt, kannst du dich an den NCs der Vorjahre orientieren, dann weißt du ungefähr, was dich erwartet. Die NCs der letzten Jahre findest du zum Beispiel auf den Internetseiten der Unis. Die Studienfächer mit den höchsten NCs sind seit vielen Jahren übrigens Medizin und Psychologie.

Das Zeugnis

Das wichtigste Dokument für die Einschriebung ist der Nachweis über die Hochschulzugangsberechtigung, also das Abiturzeugnis (oder eine gleichwertige Qualifikation). International Studierende müssen ihre Zeugnisse oft durch die Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) anerkennen lassen, um die Gleichwertigkeit zu überprüfen. Deine Fächer- und Notenübersicht musst du als beglaubigte Kopie in der Originalsprache einreichen.

Die Zeugnis-Beglaubigung

Eine Beglaubigung ist eine amtliche Bescheinigung der Richtigkeit einer Unterschrift oder einer Abschrift. Folgende Personen können eine solche Beglaubigung meist per Stempel erstellen: 

  • diejenigen Amtspersonen, die das Dokument verfasst haben, 
  • Notare, 
  • Urkundspersonen wie zum Beispiel Mitarbeiter /-innen des Jugendamts, 
  • Gemeindebüros oder 
  • staatlich anerkannte Kirchen.

Der Stempel ist umsonst – nur die Kopien kosten. Pass aber auf, von wem du dir die Unterschrift holst – ist derjenige eigentlich nicht dazu befugt, ist das Dokument ungültig und deine Bewerbung wird ebenfalls ausgesiebt.

Praktikum, Motivationsschreiben und Co.

Je nach Studiengang und Hochschule reicht ein bestimmter NC nicht aus. Manchmal musst du noch zusätzliche Anforderungen erfüllen. Möchtest du zum Beispiel Sport studieren, musst du deine Sporttauglichkeit nachweisen und einen Sporteignungstest bestehen. Kunst- oder Designstudiengänge fordern meist Mappen mit einer Auswahl deienr Arbeit und im Fach Musik ist oft eine Musikeignungsprüfung erforderlich. 

Ebenso solltest du mit der Frage nach einem tabellarischen Lebenslauf oder einem Motivationsschreiben rechnen. Damit wird verständlich, warum genau du den Platz an dieser Uni willst und verdient hast. Informier dich frühzeitig und triff die notwendigen Maßnahmen, um deinen Traum-Studienplatz zu bekommen.

Sprachnachweise

Apropos Sprache: Für einige Studiengänge sind besondere Sprachkenntnisse notwendig. Diese musst du möglicherweise anhand von Sprachzertifikaten nachweisen, wie zum Beispiel mit dem TOEFL-Test, der deine Kenntnisse der englischen Sprache auf einem bestimmten Sprachniveau bestätigt.

Informiere dich rechtzeitig und mach Termine aus, denn der TOEFL-Test findet landesweit nur drei bis fünf Mal im Monat statt. Alle Infos dafür findet du unter www.ets.org/toefl. Das Gleiche gilt für andere Fremdsprachen.

Die Immatrikulation

Folgendes solltest du für deine Immatrikulation, also die Einschreibung bereithalten: 

  • dein Original-Abiturzeugnis,
  • einen gültigen Personalausweis oder Reisepass,
  • die Krankenversicherungsbescheinigung und
  • deinen Zulassungsbescheid, wenn du für einen zulassungsbeschränkten Studiengang angenommen worden bist.

Ein Passfoto ist auch nötig, wenn du nicht persönlich zur Immatrikulation erscheinen kannst. Ansonsten wird dieses vor Ort geknipst.

Die Krankenkassenbescheinigung

Bei deiner Immatrikulation musst du einen Nachweis über eine bestehende Krankenversicherung vorlegen. Das klingt komplizierter, als es ist: Im Normalfall fragst du, sofern du gesetzlich krankenversichert bist, einfach bei deiner Krankenkasse nach einer Versicherungsbescheinigung zur Einschreibung bei einer Hochschule.

Wenn du privat krankenversichert bist, benötigt du von deiner Krankenkasse einen „Befreiungsschein“. Beides kannst du relativ schnell erledigen.

Gut zu wissen

Die genauen Anforderungen können je nach Universität und Studiengang variieren. Es ist also wichtig, dass du dich frühzeitig über die spezifischen Einschreibungsunterlagen und -fristen auf der Website der gewünschten Universität informierst.

FAQ: Häufige Fragen

Was versteht man unter Einschreibung?

Die Aufnahme an einer Hochschule erfolgt über die Immatrikulation, auch Einschreibung genannt. Immatrikulieren kannst du dich nur, wenn dich die Hochschule zuvor zugelassen hat. Den Antrag auf Immatrikulation gibst du meist persönlich im Studierendensekretariat deiner Hochschule ab.

Was ist der Unterschied zwischen Bewerbung und Einschreibung?

Bewerben musst du dich immer dann, wenn es mehr Bewerber /-innen als Studienplätze gibt. also wenn die Nachfrage größer ist als das Angebot. Ist es umgekehrt, gibt es also mehr Plätze als Interessenten /-innen, ist der Studienplatz zulassungsfrei und du kannst dich direkt für das Studium einschreiben.

Wann gilt man als eingeschrieben?

Eingeschrieben bist du, wenn du eine Immatrikulationsbescheinigung von deiner Uni bekommen hast.

Die Einschreibung im Überblick

  • Für deine Einschriebung brauchst du dein Abiturzeugnis oder deine  Hochschulzugangsberechtigung.
  • Außerdem musst du ein offizielles Immatrikulationsformular ausfüllen, das in der Regel auf der Webseite der Universität heruntergeladen werden kann. Dieses Formular enthält wichtige Informationen über den gewünschten Studiengang und persönliche Daten.
  • Ein Nachweis über eine gültige Krankenversicherung ist ebenfalls für die Einschreibung erforderlich. Studierende müssen entweder einen Nachweis über die gesetzliche Krankenversicherung oder eine private Krankenversicherung vorlegen. EU-Studierende können auch ihre europäische Krankenversicherungskarte (EHIC) nutzen, wenn sie diese haben.
  • Für die Einschreibung wird oft ein aktuelles Passfoto benötigt, das für den Studierendenausweis verwendet wird. Zusätzlich ist ein Ausweisdokument wie der Personalausweis oder der Reisepass erforderlich, um deine Identität zu bestätigen.

Das könnte dich auch interessieren

Hier findest du weitere hilfreiche Infos rund ums Thema Studium.

Ablehnungsbescheid

Ablehnungsbescheid: Kein Studienplatz? Keine Sorge!

Der Ablehnungsbescheid – er schlägt schwer aufs Gemüt. Was tun ohne Studienplatz? Erst einmal gelassen mit der Situation umgehen. Denn wie wusste schon Frank Sinatra: That’s Life.

Jetzt lesen
Was kann man studieren Uni

Was kann man studieren? Diese Möglichkeiten hast du

Für dich steht fest, dass du studieren möchtest, doch du fragst dich, was man eigentlich alles so studieren kann? Die kurze Antwort: jede Menge. Die ausführliche Antwort mit Überblick über die verschiedenen Studienbereiche und beliebte wie exotische Studiengänge findest du hier.

Jetzt lesen
Numerus clausus Zeugnisvergabe Abitur

Numerus clausus: Was du wissen musst

Wenn du dir Gedanken darüber machst, ob und was du studieren möchtest, kommst du an ihm nicht vorbei: den Numerus Clausus. Ob er jedoch für dich auch relevant ist, was sich genau dahinter verbirgt und was du tun kannst, wenn dein NC für ein bestimmtes Studienfach nicht ausreicht, haben wir dir hier zusammengestellt.

Jetzt lesen

Artikel-Bewertung:

Anzahl Bewertungen: 1687