- Anzeige -

Tipps und Tricks: Mehr Organisation am Schreibtisch

25.01.2020

Organisierter Schreibtisch

Foto: undrey / GettyImages

Wenn du unter großen Papierstapeln nach wichtigen Dokumenten, Briefen oder Notizen suchen musst, kann dies schnell sehr frustrierend und nervig sein. Umso mehr Chaos am Arbeitsplatz herrscht, desto schwieriger gestaltet sich auch das Lernen. Dabei haben die meisten Studierenden ein echtes Ordnungsproblem. Durch die Unordnung geht jedoch nicht nur wertvolle Zeit verloren, sondern auch die Motivation zum Lernen. Um die Effektivität am heimischen Schreibtisch deutlich zu steigern, gilt es die Ordnung zu verbessern. Auf diese Weise gelingt es Überforderung und Planlosigkeit vorzubeugen. Hast du erst einmal eine gewisse Grundordnung am Arbeitsplatz hergestellt, ist es nicht mehr notwendig minutenlang nach dem wichtigen Post-it zu suchen oder die Notizen aus der letzten Vorlesung. Damit du den Platz am Schreibtisch optimal ausnutzen und das Lernen effektiver gestalten kannst,haben wir hier ein paar nützliche Tipps und Tricks für dich, mit denen du deine Konzentration fördern, Zeit sparen und deine Lernatmosphäre verbessern kannst.

Notizen und Post-its sorgen für mehr Übersicht

Post-its sind überaus praktisch, um sich kleine Erinnerungen, Notizen oder Anmerkungen aufzuschreiben. So wird auch im Zeitalter der Digitalisierung weiterhin auch noch per Hand geschrieben, so dass Klebezettelchen längst nicht aus der Mode gekommen sind. Die bunten Haftnotizen eignen sich ideal, um To-do-Listen anzufertigen oder schlichtweg wichtige Informationen zu notieren. Die meisten Studierenden kleben Post-its dabei meistens rund um den Monitor auf dem Schreibtisch. Allerdings ist hier weniger oftmals mehr udn du solltest darauf achten, nicht zu viele Klebezettelchen zu verwenden. Ebenso solltest du abgearbeitete Aufgaben und nicht mehr wichtige Notizen sofort entfernen, um für eine bessere Übersicht zu sorgen. So gelingt es dir mit einfachen Post-its deinen Studentenalltag deutlich organisierter zu gestalten.

Täglich Aufräumen!

Es klingt eigentlich ganz logisch: Je öfter du den Schreibtisch aufräumst, desto mehr Organisation ergibt sich beim Lernen. Für eine ordentliche Wohnung ist es demnach wichtig auch den Schreibtisch von Müll, Unrat und nicht benötigten Lernmaterialien zu befreien. So ist es unverzichtbar, jeden Tag den Schreibtisch am Ende einer Lernsitzung aufzuräumen. Auf diese Weise gelingt es dir, für eine perfekte Lernatmosphäre zu sorgen und Chaos zu vermeiden.

Den Schreibtisch ausmisten

Das Leben in einer Studenten-WG kann manchmal ganz schön chaotisch sein. Gerade am Arbeitsplatz von vielen Studierenden befinden sich viele Dinge, die eigentlich keinen Mehrwert für das Lernen bringen. Demnach ist es wichtig Papiere und Unterlagen regelmäßig abzuheften und nicht mehr benötigte Dokumente in den Müll zu schmeißen. Ebenso sollten auf dem Schreibtisch nur Arbeitsmaterialien und Dokumente liegen, die auch tatsächlich gebraucht werden. Denn die meisten Schreibtische bieten ohnehin wenig Platz, so dass ein ordentlicher Schreibtisch einen großen Unterschied ausmachen kann. So empfiehlt es sich maximal zwei oder drei Projekte auf dem Schreibtisch zu bearbeiten.

Das könnte dich auch interessieren

Aufräumen: Tipps für eine ordentliche Wohnung

Nach einem langen Uni Tag möchtest du eigentlich nur auf die Couch fallen und chillen, aber deine Wohnung ist komplett unordentlich? Da geht schnell die Gemütlichkeit verloren. Wir haben zehn Tipps für dich, wie du richtig aufräumst und deine Ordnung beibehalten kannst.

Jetzt lesen
Bullet Journal

Bullet Journal: So bringst du Ordnung in dein Leben!

Endlich organisiert sein – das wär's! Kein Problem, mit einem Bullet Journal brauchst du dazu nicht mehr als ein einfaches Notizbuch und einen Stift. Wir erklären, was dahinter steckt und zeigen dir, wie du dein eigenes Bullet Journal anlegen kannst.

Jetzt lesen
Auslandsstudium Checkliste

Auslandsstudium: Der Schnell-Check zur Organisation

Für viele Studierende gehört ein Auslandsaufenthalt während ihres Studiums dazu, doch was sollte man bei der Vorbereitung beachten?

Jetzt lesen

Artikel-Bewertung:

Anzahl Bewertungen: 0