Weißt du eigentlich, wie eine Universität aufgebaut ist?

So funktioniert eine Hochschule! | Illustrationen: Sarah Matuszewski
Wie ist eine Uni aufgebaut?
Wenn du mit deinem Studium loslegst, stößt du schnell auf Begriffe wie „Fakultät“, „Senat“ oder „Dekanat“. Und vielleicht kommt da auch bei dir die Frage auf: Wie ist eine Uni eigentlich aufgebaut?
Die Universität ist nicht nur ein Ort des Lernens, sondern auch eine komplexe Organisation mit vielen Ebenen, Aufgaben und Verantwortlichkeiten. In diesem Artikel erklären wir dir anschaulich, wie eine Universität strukturiert ist und an wen du dich in verschiedenen Fällen wenden kannst.
Hochschulstruktur in Deutschland
Erstmal vorab: Unter Universität versteht man "die Gemeinschaft von Lehrenden und Lernenden" oder die "Gesamtheit der Wissenschaften". Sie haben das Recht auf Selbstverwaltung, Studienpläne und Forschungsvorhaben. Das wird als die sogenannte akademische Freiheit bezeichnet. In Deutschland stehen die staatlichen Hochschulen unter der Aufsicht der Bundesländer. Zuständig ist das jeweilige Ministerium beziehungsweise die Behörde für Wissenschaft.
Die gesetzliche Grundlage für die Hochschulen eines Bundeslandes ist das Landeshochschulgesetz.
Die Grundstruktur: Universität, Fakultäten und Institute
Schauen wir uns zunächst einmal die Grundstruktur einer Universität an und werfen einen Blick auf die verschiedenen Fakultäten und Institute.
Universität
Die Universität ist die oberste Einheit und umfasst alle Fakultäten und Einrichtungen. Sie wird in der Regel von einem Präsident oder einer Präsidentin bzw. einem Rektor oder einer Rektorin geleitet. Unterstützt wird die Hochschulleitung durch eine Verwaltung und zentrale Gremien wie den Senat oder den Hochschulrat.
Er oder sie ist in der Regel selbst ein Universitätsprofessor/-in und leitet die Uni, vertritt die Hochschule, ist für den Hochschulbetrieb verantwortlich und trifft die erforderlichen Entscheidungen für diesen. Der Leiter der Verwaltung (für das nichtwissenschaftliche Personal) wird Kanzler genannt. Als wichtigstes Entscheidungsgremium fungiert der Senat, in dem Professoren /-innen, wissenschaftliche und nichtwissenschaftliche Mitarbeitende sowie teilweise auch Studierende sitzen und über die Zukunft und Maßnahmen der Hochschule entscheiden.
Fakultäten / Fachbereiche
Die Universität ist in Fakultäten (auch: Fachbereiche oder Schools) unterteilt, etwa die Fakultät für Wirtschaft, Philosophie, Ingenieurwissenschaften oder Medizin. Sie sind für Lehre, Forschung und Prüfungen in einem bestimmten Fachgebiet verantwortlich. Die Leitung übernimmt eine Dekanin oder ein Dekan.
Fakultäten haben das Recht, akademische Prüfungen abzunehmen und die akademischen Grade (Bachelor, Master, Staatsexamen, Promotion, Habilitation) zu verleihen.
Institute
Innerhalb einer Fakultät gibt es spezialisierte Institute oder Lehrstühle, z. B. das Institut für Politikwissenschaft. Sie bündeln Forschungs- und Lehraktivitäten zu bestimmten Themen. Hier sind Professor:innen, wissenschaftliche Mitarbeitende und ggf. studentische Hilfskräfte tätig.
Forschung an Hochschulen
Die Forschung wird in Grundlagenforschung und angewandte Forschung unterteilt. Forschungsaufträge erhält die Hochschule von dem jeweiligen Bundesland und der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG).
Forschung findet aber auch im Auftrag von Unternehmen und anderen öffentlichen Einrichtungen, Vereinen und Institutionen statt. Damit eingenommene Drittmittel können zur besseren finanziellen Ausstattung von Universitäten beitragen.
Zentrale Einrichtungen und Verwaltung
Neben den Fakultäten gibt es zentrale Einrichtungen, die allen Studierenden und Mitarbeitenden offenstehen:
Einrichtung | zuständig für: |
---|---|
Universitätsverwaltung | alle Studiengänge und Fachrichtungen, den Haushalt, das Personalwesen und die Rechtsfragen der Hochschule sowie Gebäudemanagement und Arbeits- und Umweltschutz |
Zentrale Studienberatung | Unterstützung bei Studienwahl, Organisation, Problemen im Studium |
Studierendensekretariat | Einschreibung, Rückmeldung, Bescheinigungen |
Prüfungsamt | An- und Abmeldung zu Prüfungen, Anerkennung von Leistungen |
Career Service | Praktika, Kontakte zu Unternehmen und Unterstützung beim Einstieg ins Berufsleben |
International Office | Austauschprogramme und Betreuung internationaler Studierender |
Bibliothek, Rechenzentrum, Sprachenzentrum | Infrastruktur für das Studium |
Studierendenvertretung und Mitbestimmung
Studierende haben an der Uni nicht nur Pflichten, sondern auch Rechte, etwa durch die studentische Selbstverwaltung:
- Fachschaften vertreten die Interessen der Studierenden einzelner Fächer.
- Die Verfasste Studierendenschaft (AStA/StuRa) setzt sich hochschulweit für studentische Belange ein.
- In Gremien wie dem Fakultätsrat oder Senat sitzen gewählte Studierendenvertreter:innen mit Stimmrecht.
So hast du als Student oder Studentin direkten Einfluss auf Entscheidungen in Lehre, Studium und Hochschulpolitik.
Lehre und Forschung: Wer macht was?
An der Universität arbeiten verschiedene Gruppen zusammen:
- Professor:innen: Leiten Lehrstühle, betreiben Forschung, halten Vorlesungen und betreuen Abschlussarbeiten
- Wissenschaftliche Mitarbeitende: Unterstützen in Forschung und Lehre, häufig in Promotion oder Habilitation
- Lehrbeauftragte: externe Dozierende (z. B. aus der Praxis)
- Verwaltung: organisiert und koordiniert Abläufe
- Studierende: Bilden die größte Gruppe und gestalten durch Engagement das Unileben aktiv mit
Gremienstruktur: Wer entscheidet was?
Entscheidungen an der Uni fallen in demokratisch organisierten Gremien. Davon gibt es mehrere:
Gremium | Aufgabe |
---|---|
Senat | Grundsatzentscheidungen zu Studium, Forschung, Berufungen |
Fakultätsrat | Entscheidungen auf Fakultätsebene (z. B. Prüfungsordnungen) |
Studienkommission | Mitgestaltung von Studieninhalten und Lehrplanung |
Hochschulrat | kontrolliert und berät die Hochschulleitung |
Alle Gruppen – Professor:innen, Mitarbeitende, Studierende – sind in diesen Gremien vertreten (oft nach einem festen Verhältnis).
Zentrale, fakultätsübergreifende Einrichtungen
Darüber hinaus gibt es an der Uni noch einige andere zentrale Einrichtungen, die für alle zugänglich und nicht an eine bestimmte Fakultät gebunden sind. Dazu gehören:
- Was Universitätsbibliothek (Uni-Bib) macht, ist wohl klar...
- Das Uni-Rechenzentrum stellt die IT-Infrastruktur (Hochschulnetz, Server) und IT-Dienstleistungen (E-Mail) bereit.
- Der Hochschulsport einer Universität bietet für alle Studierende, Mitarbeiter und Externe Sportprogramme und Trainingsmöglichkeiten in den verschiedensten Disziplinen an.
- Alle Universitäten mit einer medizinischen Fakultät haben ein Universitätsklinikum für die Ausbildung der Studierenden zu angehenden Ärzten.
- An vielen Unis gibt es weitere eigenständige Forschungsinstitute/-Einrichtungen, botanische Gärten und Museen.
- Das Studierendenwerk kümmert sich um alle sozialen Belange der Studierenden, organsiert die Mensa, betreibt Studierendenwohnheime oder bietet verschiedene Beratungen an.
Der Aufbau einer Uni im Überblick
- Die Universität ist eine vielschichtige Institution mit klaren Strukturen.
- An der Spitze steht die Hochschulleitung.
- Darunter gliedert sich die Universität in Fakultäten, Institute und zentrale Einrichtungen.
- Studierende finden Ansprechpartner /-innen auf vielen Ebenen – und haben durch Gremienarbeit sogar Mitspracherechte.
- Wer die Aufbau- und Entscheidungsstruktur der Uni versteht, findet sich leichter zurecht und kann sein Studium aktiver mitgestalten.
Das könnte dich auch interessieren
Weitere hilfreiche Tipps und Infos rund ums Studium haben wir hier für dich zusammengestellt:

Assi bis SWS: Die 12 wichtigsten Abkürzungen für Erstsemester
Jetzt lesen
Studium-Checkliste: Mit diesen Tipps bist du optimal auf das Studium vorbereitet!
Jetzt lesen
Teilzeitstudium: Reduziert studieren
Jetzt lesenArtikel-Bewertung:
Anzahl Bewertungen: 2011