- Anzeige -

Facetten der Freiheit entdecken und diskutieren: Das Wissenschaftsjahr 2024 – Freiheit lädt ein.

Wissenschaftsjahr Freiheit 2024: Freiheit erklären

© BMBF

Nachwuchsforschende engagieren sich preiswürdig für Freiheit

Drei zur Wissenschaftsfreiheit forschende und international tätige Nachwuchsforschende erhielten nun einen Preis: Professorin Daniela Craciun von der Universität Twente in den Niederlanden, Dr. Lars Lott von der Universität Erlangen-Nürnberg und Fernando Romani Sales von der Universität Sao Paulo in Brasilien nahmen während der Abschlussveranstaltung zum Wissenschaftsjahr 2024 – Freiheit den „Fundamental Academic Values Award“ des Deutschen Akademischen Auslandsdienstes entgegen. Weitere Höhepunkte des Events Anfang Dezember in Berlin waren ein dramatisch inszeniertes Theaterstück über „Verborgene Forschung “ und ein Film über das Projekt „Im Namen der Freiheit“,  mit Ausschnitten aus den Theaterversammlungen, die während des Wissenschaftsjahres bundesweit stattfanden. 
 

Gruppenfoto mit Dr. Michael Harms, stellvertretender Generalsekretär, DAAD sowie Stephan Ertner, beamteter Staatssekretär und den drei Nachwuchsforschenden:  Professorin Daniela Craciun, Dr. Lars Lott und Fernando Romani Sales

Gruppenfoto mit Dr. Michael Harms, stellvertretender Generalsekretär, DAAD sowie Stephan Ertner, beamteter Staatssekretär und den drei Nachwuchsforschenden:  Professorin Daniela Craciun, Dr. Lars Lott und Fernando Romani Sales | Copyright: BMBF/Hans-Joachim Rickel

Wie spreche ich mit Kindern über Freiheit?

Du arbeitest mit 8- bis 12-Jährigen und suchst Ideen, wie du sie für eine Diskussion über Freiheit begeistern kannst? Dann bestell bis zu zwei Ideenboxen kostenfrei für zuhause oder für deine Bildungseinrichtung. Eine Ideenbox enthält viele, liebevoll gestaltete Angebote, die dazu anregen, spielerisch über Freiheit nachzudenken und sich dazu auszutauschen.

Ideenbox Freiheit

© BMBF

Porträt von Professor Julia Pitters.

Copyright: Julia Pitters 

Finanziell frei werden 

Finanzielle Freiheit wünschen sich viele. Laut einer Deloitte-Studie wollen über ein Drittel der Generation Z spätestens mit 50 Jahren in Rente gehen. Damit sie das schaffen können, sollte das wirtschaftspolitische Umfeld diejenigen Menschen stärker belohnen, die vorsorgen und mehr arbeiten. Das ist die Haltung von Wirtschaftspsychologie-Professorin Julia Pitters, die sie in ihrem Gastbeitrag näher erläutert.

 

Porträt von Professor Johan Rockström, während er spricht und gestikuliert.

Copyright: Karkow/PIK 

Ohne Planet keine Freiheit 

Um unsere Freiheiten zu verteidigen, müssen wir planetare Belastungsgrenzen einhalten. Das ist Aufgabe der gesamten Gesellschaft, schreibt der Direktor des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung und Kuratoriumsmitglied Professor Johan Rockström in seinem Gastartikel. 
 

Porträts von Kenza Ait Si Abbou, Prof. Dr. Judith Möller und Prof. Dr. Kristin Shi-Kupfer.

Copyright: BMBF

Süddeutsche Zeitung empfiehlt Podcast FREIHEIT

Ausgezeichnet! Die Süddeutsche Zeitung empfiehlt den Podcast FREIHEIT zum Wissenschaftsjahr 2024 zu den besten Podcasts im November. In sechs Folgen spricht Moderatorin Wiebke Keuneke mit Kuratoriumsmitgliedern und weiteren Gästen über verschiedene Facetten von Freiheit. Jetzt reinhören!

Logo des Wissenschaftsjahres 2025 – Zukunftsenergie.

Copyright: BMBF 

Mitmachen beim Wissenschaftsjahr 2025 – Zukunftsenergie

Im Januar startet das Wissenschaftsjahr 2025 – Zukunftsenergie. Es lädt alle dazu ein, die Energie von morgen zu entdecken. Sie planen eine eigene Veranstaltung zum Thema Zukunftsenergie? Tragen Sie sie schon jetzt im Wissenschaftsjahr-Kalender ein.

 

Mehr erfahren