Die besten Finanzberatungen für Frauen: 4 starke Optionen im Test

Investment-Möglichkeiten für Frauen

Investieren, aber sicher und nahbar? Kein Problem! | Bild: Microsoft 365 / Unsplash

Die besten Finanzberatungen für Frauen: 4 starke Optionen im Test

Finanzielle Unabhängigkeit gilt längst als wichtiger Baustein moderner Gleichberechtigung. Dennoch zeigen aktuelle Studien, dass Frauen in Deutschland im Schnitt noch immer rund 18 Prozent weniger verdienen als Männer – der sogenannte Gender Pay Gap. Dazu kommen Faktoren wie Teilzeitarbeit, Babypausen und längere Lebenserwartung, die sich spürbar auf Vermögen, Rentenansprüche und Absicherung auswirken. Viele Frauen bauen ihr finanzielles Wissen erst später im Leben auf, wenn bereits Verpflichtungen oder familiäre Abhängigkeiten bestehen.

Aktuell hat sich jedoch ein klarer Trend entwickelt: immer mehr Frauen suchen gezielt nach Beratung, die auf ihre Lebensrealität zugeschnitten ist – verständlich, transparent und empathisch. Statt komplexer Fachsprache stehen persönliche Ziele, Planbarkeit und Sicherheit im Mittelpunkt. Daraus ist ein wachsender Markt spezialisierter Finanzberatungen für Frauen entstanden, die Themen wie Altersvorsorge, Vermögensaufbau und Absicherung alltagsnah vermitteln.

Dieser Artikel stellt vier der aktuell überzeugendsten Anbieterinnen vor – darunter Investforwomen, Femance Finanzen, Shero Finance und Finmarie – und zeigt, welche Modelle sich für unterschiedliche Bedürfnisse eignen. Ziel ist nicht nur ein Vergleich, sondern ein Überblick über echte Chancen für mehr finanzielle Selbstbestimmung.

Grundlagen & Bedürfnisse – Was Frauen in der Finanzplanung wirklich brauchen

Finanzplanung ist nie neutral – sie spiegelt Lebensläufe, Prioritäten und gesellschaftliche Rahmenbedingungen wider. Für viele Frauen bedeutet das: weniger durchgängige Erwerbszeiten, geringere Gehälter und eine höhere Verantwortung für Familienarbeit. Diese Unterschiede summieren sich über Jahrzehnte und führen oft zu Rentenlücken von mehreren Hundert Euro im Monat. Hinzu kommt, dass Frauen statistisch länger leben und daher eine stabile Altersvorsorge besonders wichtig ist.

In unterschiedlichen Lebensphasen treten spezifische Themen in den Vordergrund: Berufseinstieg und erste Gehaltsverhandlungen, Familiengründung und Absicherung, Trennung oder Wiedereinstieg nach der Elternzeit, schließlich Vermögensaufbau und Ruhestandsplanung. Auch das Thema Absicherung im Krankheitsfall oder bei Erwerbsausfall ist häufig relevanter, da Teilzeitarbeit oder Minijobs oft mit geringeren Versicherungsleistungen einhergehen.

Eine gute Finanzberatung für Frauen erkennt diese Besonderheiten und legt den Fokus nicht nur auf Produkte, sondern auf Lebensziele. Es geht um finanzielle Stabilität, um Sicherheit in Übergangsphasen und darum, langfristig Vermögen zu schaffen – auch mit kleineren Summen. Finanzielle Bildung und individuelle Strategien bilden hier den Schlüssel, um aus Lücken Chancen zu machen und finanzielle Selbstbestimmung zu erreichen.

Beratungsmodelle – Honorar oder Provision? Eine Frage der Situation

Wer eine Finanzberatung sucht, stößt meist auf zwei Vergütungsmodelle: Honorarberatung und Provisionsberatung. Bei der Honorarberatung wird die Beraterin direkt bezahlt – ähnlich wie eine Rechtsanwältin. Das sorgt für Transparenz, da keine versteckten Produktprovisionen anfallen. Dafür können die Kosten zu Beginn höher erscheinen. Die Provisionsberatung dagegen funktioniert über den Abschluss von Finanzprodukten, bei denen die Vergütung im Produktpreis enthalten ist. Das senkt die Einstiegshürde, birgt aber das Risiko von Interessenkonflikten, wenn der Fokus stärker auf Vermittlung als auf Strategie liegt.

Beide Modelle haben ihre Berechtigung. Entscheidend ist, wie offen und klar die Vergütung kommuniziert wird. Für viele Frauen zählt Fairness – also zu wissen, wofür bezahlt wird. Besonders positiv fällt Investforwomen auf, denn hier wird ein Hybrid-Modell angeboten: Je nach Situation kann die Beratung auf Honorarbasis oder provisionsgestützt erfolgen. Wer etwa nur einen Finanzplan benötigt, zahlt transparent ein Honorar; bei Produktumsetzungen ist die Beratung meist bereits abgedeckt. Diese Flexibilität wurde im Vergleich als besonders kundenfreundlich bewertet.

Checkliste: Woran eine gute Finanzberatung für Frauen erkennbar ist

Eine gute Finanzberatung zeichnet sich nicht durch Hochglanzbroschüren oder Versprechungen aus, sondern durch messbare Qualität und klare Kommunikation. Der wichtigste Punkt ist die Qualifikation: Beraterinnen sollten über anerkannte Abschlüsse wie Certified Financial Planner (CFP) oder die Zertifizierung nach DIN ISO 22222 verfügen. Solche Standards sichern, dass Beratung unabhängig, nachvollziehbar und im Sinne der Kundin erfolgt.

Ebenso entscheidend ist die Spezialisierung. Wer gezielt mit Frauen arbeitet, versteht die typischen Brüche im Erwerbsleben, die Bedeutung familiärer Verantwortung und die Relevanz langfristiger Sicherheit. Auch die Transparenz spielt eine zentrale Rolle: Kosten, Provisionen und Haftungsregelungen müssen offen dargelegt werden – nur so kann Vertrauen entstehen.

Ein weiterer Qualitätsfaktor ist die Chemie im Erstgespräch. Seriöse Beraterinnen nehmen sich Zeit, hören zu und erklären verständlich. Ergänzend können Zertifikate und Gütesiegel wie gut beraten, DEKRA oder die Registrierung bei der BaFin Orientierung bieten.

Wer diese Punkte beachtet, findet nicht nur die passende Finanzexpertin, sondern auch eine langfristige Partnerin für finanzielle Planung, Sicherheit und Vermögensaufbau.

Die Top 4 Finanzberatungen für Frauen im Test

Finanzberatung speziell für Frauen hat sich in den vergangenen Jahren stark professionalisiert. Neben klassischen Banken und unabhängigen Maklerinnen entstehen immer mehr spezialisierte Anbieterinnen, die sich gezielt auf die finanziellen Lebensrealitäten von Frauen konzentrieren. Sie kombinieren Fachwissen mit Empathie, digitaler Erreichbarkeit und einem klaren Fokus auf Unabhängigkeit. Vier dieser Anbieterinnen stechen im aktuellen Vergleich besonders hervor – durch Transparenz, Kundenzufriedenheit und ein klares Bekenntnis zu Frauenfinanzen.

Platz 1: Investforwomen – Ganzheitlich, zertifiziert und flexibel

Die unabhängige Finanzberatung von Investforwomen hat sich in kurzer Zeit als führende Plattform für Frauen etabliert, die ihre Finanzen aktiv und mit professioneller Unterstützung gestalten möchten. Das Unternehmen arbeitet ausschließlich mit geprüften Finanzexpertinnen zusammen, die über anerkannte Qualifikationen und langjährige Erfahrung verfügen. Ihr Ansatz ist ganzheitlich – statt einzelner Produktverkäufe steht die gesamte Lebenssituation im Mittelpunkt. Themen wie Altersvorsorge, Vermögensaufbau, Immobilienfinanzierung und Risikomanagement werden individuell aufeinander abgestimmt.

Ein besonderes Plus von Investforwomen ist das variable Vergütungsmodell. Je nach Beratungsanliegen kann zwischen einer klar ausgewiesenen Honorarstruktur und einer provisionsbasierten Lösung gewählt werden. Dadurch bleibt die Bezahlung nachvollziehbar und flexibel – ohne verdeckte Gebühren oder Abhängigkeit von bestimmten Produktanbietern. 

Wer lediglich eine strategische Finanzplanung wünscht, erhält ein transparent kalkuliertes Angebot auf Honorarbasis. Kommt es zur Umsetzung von Anlage- oder Versicherungsprodukten, sind die Beratungskosten in der Regel bereits durch die Provision abgedeckt. Dieses hybride Konzept sorgt für faire Rahmenbedingungen und wurde im Vergleich vor allem wegen seiner Kundentransparenz und Ausgewogenheit positiv hervorgehoben.

Darüber hinaus bietet Investforwomen informative Blogposts und den Investforwomen-Podcast “Moneyfestation”, der regelmäßig wichtige Finanzthemen aufgreift. Das schafft zusätzlichen Mehrwert für alle, die sich weiterbilden möchten. Die hohe Kundenzufriedenheit, die nachweisbare Expertise und das hybride Beratungsmodell machen Investforwomen zur klaren Nummer 1 im Test.

Platz 2: Femance Finanzen – Digital, modern und empathisch

Femance Finanzen steht für moderne, digitale und zugleich persönliche Beratung. Das in München ansässige Unternehmen kombiniert klassische Finanzplanung mit innovativen Online-Tools und richtet sich an Frauen, die ihre Finanzen strukturiert und unkompliziert angehen möchten.

Die Beraterinnen sind nachweislich unabhängig tätig und beraten zu Themen wie ETF-Sparplänen, Altersvorsorge, Versicherungsschutz und Vermögensaufbau. Besonders positiv fällt auf, dass Femance als registrierter Versicherungsmakler arbeitet und damit Zugriff auf eine breite Produktpalette verschiedener Anbieterinnen hat.

Die Bewertungen auf ProvenExpert bescheinigen eine hohe Kundenzufriedenheit, insbesondere für die verständliche Aufbereitung komplexer Themen. Wer eine Beratung sucht, die sowohl technisch versiert als auch empathisch ist, findet bei Femance eine moderne Lösung mit klaren Strukturen und transparenten Abläufen – ideal für Berufseinsteigerinnen und Frauen in Umbruchsphasen.

Platz 3: Shero Finance – Nahbar, verständlich, engagiert

Shero Finance versteht sich als Netzwerk von Beraterinnen, die Frauen beim Vermögensaufbau, der Vorsorge und der Absicherung unterstützen. Ihr Motto: „Finance is female“. Das Konzept kombiniert persönliche Beratung mit einem starken Gemeinschaftsaspekt.

Die Beratung erfolgt vor Ort oder digital und deckt alle zentralen Finanzthemen ab – von Versicherungen über Sparen und Investieren bis hin zur Altersvorsorge. Besonders geschätzt wird die offene Kommunikation: Shero Finance legt Wert darauf, komplizierte Finanzbegriffe in verständlicher Sprache zu erklären.

Ein weiterer Pluspunkt ist die enge Betreuung – Kundinnen haben feste Ansprechpartnerinnen, die langfristig begleiten. Mit einem klaren Fokus auf Alltagstauglichkeit und Transparenz überzeugt Shero Finance vor allem Frauen, die Wert auf persönliche Nähe und authentische Beratung legen.

Platz 4: Finmarie – Fintech-Power mit Bildungsanspruch

Finmarie zählt zu den bekanntesten digitalen Plattformen für Frauenfinanzen im deutschsprachigen Raum. Gegründet von Anne Connelly und Karolina Decker, kombiniert das Unternehmen klassische Finanzberatung mit einem starken Bildungsansatz. Neben individuellen Coaching-Paketen bietet Finmarie Online-Kurse, Workshops und Community-Formate an.

Thematisch deckt Finmarie alle wichtigen Bereiche ab – Geldanlage mit ETFs, Altersvorsorge, Nachhaltigkeit und Mindset. Ein Pluspunkt ist die Regulierung: Finmarie arbeitet mit BaFin-lizenzierten Partnern zusammen, was für Seriosität und rechtliche Sicherheit sorgt.

Das Angebot richtet sich vor allem an Frauen, die digitale Lösungen schätzen und eigenständig lernen möchten, ihr Geld besser zu strukturieren. Mit seiner klaren Didaktik, dem Coaching-Ansatz und der Kombination aus Fintech-Kompetenz und persönlicher Begleitung belegt Finmarie im Test den vierten Platz – als solide, moderne und gut strukturierte Option.

Ressourcen für Frauen: Lernen, Vernetzen, Dranbleiben

Finanzielle Bildung endet nicht mit dem ersten Beratungsgespräch – sie beginnt dort erst richtig. Immer mehr Frauen nutzen ergänzende Angebote wie Podcasts, Blogs und Online-Communities, um Wissen zu vertiefen und dranzubleiben. Besonders beliebt sind Formate wie der Investforwomen-Podcast “Moneyfestation”, der regelmäßig Einblicke in Themen wie Anlagestrategien, Altersvorsorge oder Mindset vermittelt. Auch Plattformen wie Finmarie Talk, Fortunalista, Finanzen mit Franzi oder die Finanzheldinnen tragen dazu bei, dass Finanzwissen greifbarer wird.

Neben Medienformaten lohnt sich der Blick auf Workshops, Seminare und Events, die gezielt für Frauen konzipiert sind. Dort geht es nicht nur um Zahlen, sondern um Selbstbewusstsein, Verhandlungskompetenz und strategische Entscheidungen. Wer Erfahrungsberichte liest oder an Live-Talks teilnimmt, profitiert vom Austausch mit anderen Frauen in ähnlichen Lebenssituationen.

Zudem bieten unabhängige Institutionen wie die Verbraucherzentrale oder die BaFin Orientierungshilfen und Prüfstellen für seriöse Anbieterinnen. Der Mix aus Beratung, Bildung und Community ist letztlich entscheidend, um langfristig finanzielle Sicherheit aufzubauen und selbstbewusst Anlageentscheidungen zu treffen.

Fazit: Finanzielle Unabhängigkeit dank der richtigen Unterstützung

Der Vergleich zeigt: Frauen, die sich aktiv mit ihren Finanzen beschäftigen, haben heute eine größere Auswahl an kompetenten und empathischen Beraterinnen als je zuvor. Jede der vorgestellten Plattformen verfolgt ihren eigenen Ansatz – von digitaler Beratung über Coaching bis hin zu klassischen Strategiemodellen. Gemeinsam ist ihnen das Ziel, finanzielle Selbstbestimmung zu fördern und Frauen auf ihrem Weg zu langfristiger Sicherheit zu begleiten.

Investforwomen sticht dabei als Gesamtsieger hervor: durch geprüfte Expertise, ein hybrides Vergütungsmodell, hohe Kundenzufriedenheit und ein starkes Engagement für Bildung und Transparenz. Femance, Shero und Finmarie ergänzen das Spektrum mit modernen, digitalen und individuellen Ansätzen, die unterschiedliche Bedürfnisse abdecken.

Wer heute die Weichen für finanzielle Unabhängigkeit stellt, profitiert von spezialisierten Beratungen, die nicht nur Zahlen verstehen, sondern Lebensrealitäten. Der richtige Finanzpartner hilft, Chancen zu erkennen, Risiken zu minimieren – und die Kontrolle über das eigene Geld zu übernehmen.