Steuererklärung: Darum lohnt es sich für Studenten /-innen

Mit einer Steuererklärung für Studenten /-innen kannst du Materialkosten absetzen. | Unsplash/Element5digital
Steuererklärung für Studenten: Nicht unterschätzen!
Eine Steuererklärung ist nur was für Großverdiener /-innen? Falsch. Auch für dich als Student /-in kann sie sich richtig lohnen. Die Steuererklärung für Studenten /-innen wird dennoch oft unterschätzt.
Damit das Finanzamt festlegen kann, wie viel Steuern du tatsächlich bezahlen musst, kannst du jedes Jahr eine Steuererklärung abgeben. Dies ist tatsächlich keine Pflicht, außer du bist selbstständig. Viele schrecken erst einmal vor dem Aufwand zurück – denn wenn du einmal eine Steuererklärung abgegeben hast, bist du von nun an verpflichtet, jährlich eine Erklärung abzugeben. Doch das kann sich lohnen: Im Durchschnitt bekommen die Deutschen etwa 1.000 Euro zurück. Und ja, auch für dich als Student oder Studentin kann sich eine Steuererklärung wirklich lohnen. Wir verraten dir, warum und wie du dir mit einer Steuererklärung viel Geld zurückholen kannst.
Inhaltsverzeichnis
- Muss ich eine Steuererklärung machen?
- Warum sollte ich eine Steuererklärung machen?
- Lohnt sich eine Steuererklärung?
- Wann muss ich die Steuererklärung machen?
- Was kann ich absetzen?
- Welche Steuerklassen gibt es?
- Wo liegt der Steuerfreibetrag?
- Wie mache ich eine Steuererklärung?
- Rückerstattung schätzen
- FAQ
- Überblick
Muss ich als Student oder Studentin eine Steuererklärung machen?
Das Wichtigste zuerst: Als Student /-in kannst du eine Steuererklärung abgeben, musst es aber nicht. Wenn du neben dem Studium oder in den Ferien einem Studentenjob nachgehst, kann es sich aber lohnen. Denn während dieser Tätigkeit wird dir eine Lohnsteuer abgezogen, die du dir durch eine Steuererklärung zurückholen kannst. Dazu kommen Werbungskosten, also Kosten, die während deines Studiums entstanden sind. Steuererklärungen können übrigens sieben Jahre rückwirkend eingereicht werden.
Bis zu 6.000€ zurückholen
Das kostenlose Steuerseminar der Hochschulinitiative Deutschland hilft dir dabei, dir bei der Steuererklärung deine Studienkosten zurückzuholen.
- ✔ kostenlos
- ✔ Tipps von Experten
- ✔ Potential maximal ausschöpfen
Warum sollten Studierende überhaupt eine Steuererklärung machen?
Nebenjob schön ung gut, aber der Verdienst bei Studentenjobs ist nicht besonders hoch. Lohnt sich da eine Steuererklärung als Student /-in überhaupt? Was bringt eine Steuererklärung für Studierende konkret? Und kann man Geld zurückbekommen, obwohl man kein Einkommen hatte?
Mit der Steuererklärung sind einige Fragen verbunden. Und da das Ganze ja auch mit Aufwand verbunden ist, fragt man sich, ob sich dieser wirklich lohnt. Die Antwort: Ja, eine Steuererklärung kann sich für Studierende finanziell sehr lohnen. Hier die wichtigsten Gründe dafür im Detail:
1. Rückerstattung gezahlter Steuern
Wenn du während deines Studiums gejobbt hast, z. B. als Werkstudent /-in, im Minijob mit Steuerklasse 6, im Pflichtpraktikum oder als kurzfristig Beschäftigte /-r, wurden oft Lohnsteuern einbehalten. Diese kannst du dir mit einer Steuererklärung teilweise oder komplett zurückholen.
💡 Zur Veranschaulichung ein Beispiel: Du hast im letzten Jahr als Werkstudent /-in 8.000 Euro verdient und dabei 300 € Lohnsteuer gezahlt. Mit der Steuererklärung bekommst du in der Regel den vollen Betrag zurück – weil dein Einkommen unter dem Grundfreibetrag von 11.784 Euro im Jahr liegt.
2. Der Verlustvortrag
Da viele Studierende noch keine Lohnsteuer gezahlt haben und eine Rückzahlung zur Steuererklärung nur dann passieren kann, gibt es eine Sonderregel im deutschen Steuerrecht: den Verlustvortrag. Dabei musst du jährlich eine Steuererklärung abgeben, ohne etwas zurückzubekommen – du teilst dem Finanzamt einfach mit, welche Ausgaben du innerhalb des Jahres für das Studium hattest und das Amt merkt sich diese Informationen bis zum Ende deines Studiums. Bei deiner ersten Steuererklärung nach dem Berufseinstieg bekommst du die Gesamtsumme schließlich zurück.
3. Die digitale Steuererklärung ist einfach und kostenlos
Mit Tools wie ELSTER (offizielles Finanzamt-Portal) oder kostenlosen Apps (teilweise mit studentischem Rabatt) ist die Abgabe der Steuererklärung heute sehr einfach – und für viele sogar in unter einer Stunde machbar.
💡 Tipp: Wenn du deine Daten einmal ordentlich zusammenträgst, kannst du sie jedes Jahr wiederverwenden und dir viel Zeit sparen.
Weitere Vorteile einer Steuererklärung
- Pflichtveranlagung vermeiden: Wenn du mehrere Jobs gleichzeitig ausübst oder freiwillig gesetzlich versichert bist, kann die Steuererklärung sogar verpflichtend sein.
- Staatliche Leistungen prüfen: Über die Steuererklärung bekommst du auch eine Übersicht über deine Abgaben und kannst ggf. zu viel gezahlte Beiträge z. B. zur Krankenversicherung erkennen.
- Früh übt sich: Du sammelst wichtige Erfahrungen im Umgang mit Steuern, Belegen und dem Finanzamt – was dir nach dem Studium zugutekommt.
Lohnt sich eine Steuererklärung als Student oder Studentin?
Ja, eine Steuererklärung lohnt sich für Studierende fast immer, selbst wenn sie kein oder nur geringes Einkommen haben. Besonders bei einem Zweitstudium und/oder späterem Berufseinstieg kannst du durch Werbungskosten und den Verlustvortrag hunderte oder sogar tausende Euro sparen.
Wann muss ich die Steuererklärung machen?
Deine Steuererklärung musst du jeweils bis zum 31. Juli des darauffolgenden Jahres beim Finanzamt abgeben. Dabei musst du dich an das Finanzamt der Stadt wenden, in der du gemeldet bist. Du bist nicht in deiner Studienstadt, sondern noch bei deinen Eltern gemeldet? Dann musst du die Steuererklärung in dieser Stadt abgeben.
Was können Studierende absetzen?
Alle Ausgaben, die du im Rahmen deines Studiums hast, sind sogenannte Werbungskosten. Diese kannst du in deiner Steuererklärung geltend machen. Nicht für alles brauchst du einen Nachweis, sondern kannst dich auf eine Pauschale berufen, Bei einigen Punkten kann es allerdings eine Nachfrage nach Belegen und Rechnungen geben. Typische Werbungskoste, die du absetzen kannst, sind:
- Semesterbeiträge und Studiengebühren
- Fachliteratur und Schreibutensilien
- Laptop und Drucker
- Drucken und Binden von Abschlussarbeiten
- Fahrtkosten zur Uni
- Studienfahrten
- Praktika oder Auslandssemester
Pauschal abrechnen lassen sich dabei Fahrtkosten (30 Cent pro Kilometer), Verpflegungsmehraufwand im Praktikum oder auf Studienfahrt (24 Euro am Tag), Arbeitsmittel wie Taschenrechner oder Schreibutensilien (110 Euro im Jahr, Telefon und Internet (20 Euo im Monat), Bewerbungen (2,50 pro Online-Bewerbung) und der Umzug in die Universitätsstadt (730 Euro).
Welche Steuerklasse hat man als Student /-in?
Dein Status als Student /-in hat tatsächlich nichts mit deiner Steuerklasse zu tun, auch wenn es erstmal komisch klingt. Doch wie bei Berufstätigen auch, geht es dabei nicht um deinen beruflichen Status, sondern um deinen Familienstand. Bist du kinderlos und Single? Dann bist du auch als Student /-in in der Steuerklasse 1. Du bist verheiratet oder hast ein Kind? Dann kann das anders aussehen:
Steuerklassen im Überblick
Steuerklasse 1 | Single und kinderlos |
Steuerklasse 2 | alleinerziehend |
Steuerklasse 3 | verheiratet und ein /-e Schwerverdiener /-in |
Steuerklasse 4 | verheiratet und der Standardfall |
Steuerklasse 4 mit Faktor | verheiratet mit fairem Ausgleich |
Steuerklasse 5 | verheiratet und Geringverdiener/-in |
Der Steuerfreibetrag für Studenten /-innen
Egal welchen Nebenjob du während des Studiums hast: Wenn du unter 9.744 Euro brutto verdienst, gilt dies als Steuerfreibetrag. Dieser gilt auch für Studierende. Das bedeutet, dass du zwar Abgaben leisten musst, dir diese aber am Ende des Jahres mit deiner Steuererklärung zurückholen kannst.
Machst du beispielsweise drei Monate ein Praktikum und verdienst pro Monat 600 Euro, hast du die monatliche Grenze des Steuerfreibetrags eigentlich überschritten. Da du allerdings im Jahr trotzdem unter dem Bruttobeitrag von 9.744 Euro liegst, bekommst du die gezahlten Steuern wieder zurück. Wenn du den Steuerfreibetrag überschreitest, ist nur der Teil, den du über dem Betrag liegst, steuerpflichtig.
Wie macht man eine Steuererklärung?
Vielleicht erinnerst du dich noch an das Jammern deiner Eltern, wenn die Steuererklärung bevorstand. In jeder Steuererklärung müssen nämlich viele Informationen angeben werden: von deiner Sozialversicherungsnummer über deine Steuerklasse bis hin zu allen Informationen dein Gehalt und deinen Lebensstil betreffend. Deswegen kann die klassische Steuererklärung sehr zeitaufwendig und schwierig sein, da du natürlich keine falschen Informationen hinterlegen möchtest.
Doch inzwischen ist das Ganze sehr viel einfacher: Mit Computerprogrammen oder Apps kannst du deine Steuererklärung inzwischen einfach online ausfüllen und sie dann an das Finanzamt übermitteln, teilweise gegen einen kleinen Geldbetrag, den du mit der Rückzahlung aber schnell wieder ausgeglichen hast. So ist es auch für Studenten /-innen einfach, eine Steuererklärung abzugeben.
UNICUM Tipp
Die einfache Steuererklärung
Taxfix hat es sich zur Mission gemacht, deine Steuererklärung so einfach wie möglich zu gestalten. So holst du dir im Schnitt schnell und einfach 1.051€ an Steuergeldern zurück.
✔ kostenlose Schätzung der Rückerstattung
✔ in unter 30 Minuten
Rückerstattung schätzen
Mit dem praktischen Steuerrechner vom Taxfix, kannst du schnell checken, mit welcher Rückerstattung du ungefähr rechnen kannst. Vor allem als Student kann nach der Steuererklärung nämlich eine kleine bis größere Summe anfallen, je nachdem wie weit dein Arbeitsweg war, was du nebenbei verdient, und wo du gearbeitet hast. Mit den Schiebereglern passt du deine Angaben an und kannst dich dann weiter durchklicken.
FAQ: Häufige Fragen
Die Steuererklärung im Überblick
- Als Student /-in musst du keine Steuererklärung abgeben, es kann sich aber für dich lohnen.
- Du kannst alle Ausgaben des Studiums abrechnen, entweder nach Beleg oder als Pauschale.
- Mit dem Verlustvortrag kannst du deine Ausgaben sammeln und bekommst nach Berufseinstieg eine Rückzahlung.
- Eine Steuererklärung muss nicht schwer sein: Inzwischen gibt es Programme oder auch Apps, die dir das Verfahren erleichtern.
Das könnte dich auch interessieren
Weitere nützliche Themen und Tipps rund um deine Finanzen findest du hier:

Steuerfreibetrag: Das musst du als Student /-in beachten
Jetzt lesen
Studentenjob: So viel Steuern musst du bezahlen!
Jetzt lesen
Nebenbei Geld verdienen: Das sind die besten Möglichkeiten 2025 seriös mehr Geld zu verdienen!
Jetzt lesenArtikel-Bewertung:
Anzahl Bewertungen: 210