Cornell-Methode

Marvin Kesper - 26.07.2018

Cornell Methode Notizen

Behalte mit der Cornell-Methode die Übersicht über deine Notizen. | Foto: Rawpixel/Getty Images

Strukturiert und einfach notieren

Man sitzt in der Vorlesung und der Dozent trägt mal wieder die Vorlesungsinhalte in einem weltrekordverdächtigen Tempo vor. Um beim Notizen machen überhaupt mitzukommen, kritzelt man alles einfach so aufs Blatt. Schnell geht das Ganze dann soweit, dass die eigene Schrift nicht mehr lesbar ist. Um das zu vermeiden und das Lernen mit den Notizen zu vereinfachen, gibt es die Cornell-Methode. Diese Methode wurde 1949 von Walter Pauk an der Cornell University erfunden und dient zum strukturierten Notizenmachen und Lernen. Besonders bei der Nachbereitung zeigen sich die Vorteile der Cornell-Methode. Doch immer der Reihe nach:

Vorbereitung des Blattes für die Cornell-Methode

Bevor du mit dem Notizenschreiben loslegen kannst, musst du erst dein Arbeitspapier vorbereiten. Das machst du am besten schon bevor du in eine Vorlesung gehst. Für die Cornell Methode brauchst du eine Tabelle auf deinem Blatt. Hierfür ziehst du eine horizontale Linie fünf Zentimeter oberhalb der unteren Kante des Blattes komplett über das Papier. Anschließend ziehst du noch eine vertikale Linie, die sechs Zentimeter vom linken Blattrand Abstand hat und an die eben gezogene horizontale Linie anschließt. Jetzt solltest du auf deinem Blatt drei verschieden große Felder haben.

Notizen machen während der Vorlesung

Die Vorlesung beginnt und es wird Zeit, sich wichtige Dinge mitzuschreiben. Auf deinem vorbereiteten Blatt interessiert dich während der Vorlesung nur das große Feld oben rechts. Hier schreibst du alles rein, was du dir merken möchtest und was später für die Klausur relevant sein könnte. Doch Vorsicht! Lange Sätze oder ganze Absätze einfach runterzuschreiben, solltest du vermeiden. Am besten im Gedächtnis bleiben Stichpunkte, die kurz und prägnant sind. Dafür gibt es  die "KISS-Regel". "KISS" bedeutet: "Keep It Short And Simple". Deine Notizen sollten also so kurz und einfach wie möglich formuliert sein. Dafür kannst du auch mit Abkürzungen oder sogar kleinen Zeichnungen arbeiten. Damit du auch hinterher deine eigenen Abkürzungen noch verstehst, wäre eine kleine Legende am Rand hilfreich. Ganz oben aufs Blatt schreibst du dann noch das Datum und den Kursnamen, um deine angesammelten Notizen später zuordnen zu können.

Nachbereitung der Vorlesungsinhalte

Endlich Feierabend! Doch bevor du jetzt den Ordner mit deinen Unterlagen in die Ecke wirfst und von dem Stoff nichts mehr wissen möchtest, solltest du deine Notizen möglichst zeitnah überarbeiten. So lange die Erinnerung an die Vorlesung noch frisch ist, fällt es dir leichter, schwer lesbare Notizen zu verbessern oder sie durch zusätzliche Inhalte zu erweitern. Außerdem solltest du unnötige Notizen ausradieren. Als nächsten Schritt gehst du deine Mitschriften noch einmal durch und suchst die Schlüsselbegriffe und Kernaussagen heraus. Diese kannst du mit einem Textmarker unterstreichen. Für einen besseren visuellen Überblick, kannst du auch mehrere Farben verwenden und zusammenhängende Begriffe gleichfarbig markieren.

Mögliche Prüfungsfragen notieren

Jetzt kommt endlich ein weiteres Feld von deinem Notizblatt zum Einsatz. In das linke Feld neben deinem großen Notizfeld, schreibst du zentrale Fragestellungen, die mithilfe der danebenstehenden Mitschriften beantwortet werden können. Versuche, dich dabei vor allem in den Prüfer hineinzuversetzen und überlege, welche Fragen er in der Klausur stellen könnte.

Den Inhalt des Blattes zusammenfassen

Der letzte Schritt der Nachbereitung betrifft das Feld am unteren Rand des Blattes. Hier fasst du die gesamte Seite in deinen eigenen Worten zusammen. In zwei bis drei Sätzen erklärst du kurz den Inhalt. Durch das Zusammenfassen vertiefst du den Stoff noch einmal und machst ihn durch deine eigenen Worte leichter verständlich.

Lernen mit der Cornell-Methode

Die Klausurenphase steht an und der Lernmarathon beginnt. Mit der Cornell-Methode bist du dafür schon bestens vorbereitet. Deine Mitschriften aus den Vorlesungen hast du alle thematisch geordnet und beschriftet, außerdem hast du deine Notizen schon in eigenen Worten zusammengefasst und dir mögliche Fragen überlegt. Dann kannst du jetzt direkt loslegen: Zu Beginn gehe deine Einträge im großen Notizfeld immer wieder durch und versuche sie dir einzuprägen. Fühlst du dich soweit fit, kannst du dich selber prüfen. Hierfür deckst du die rechte Seite deines Blattes einfach ab, sodass du nur die Fragen sehen kannst. Versuche nun die Fragen aus deinem Gedächtnis zu beantworten. Um zu prüfen, ob du richtig liegst, decke die rechte Seite auf und schau in deine Notizen. Diese Lernmethode ist auch gut geeignet, um zusammen mit einem Freund zu lernen. So könnt ihr euch gegenseitig abfragen und die Antworten sofort überprüfen. Einer gezielten Klausurvorbereitung steht dann nichts mehr im Wege. Ein Zettelchaos oder unstrukturiertes Lernen wird es bei dir durch die Cornell-Methode zumindest so schnell nicht mehr geben.

Das könnte dich auch interessieren

Pomodoro-Technik

Pomodoro-Technik: Mit Tomaten-Arbeitseinheiten die Produktivität steigern

Die Klausurenphase rückt immer näher? Die Hausarbeit ist in ein paar Wochen fällig? Und du bist mal wieder viel zu spät dran? Überall lauern Ablenkungen, die viel interessanter als Uni sind. Netflix, Youtube oder Instagram sind einfach zu verführerisch. Auch schon lange nicht mehr den Küchenschrank geputzt oder? Mit der Pomodoro-Technik sagst du der Prokrastination endlich den Kampf an!

Jetzt lesen
Zum Lernen motivieren

5 Tipps für mehr Lernmotivation: So motivierst du andere zum Lernen!

Wie sagte Alanis Morissette in ihrem Song “You Learn” so schön? "You laugh you learn, you choose you learn. You pray you learn, you ask you learn, you live you learn." Doch manchmal brauchen Lernende eben die richtige Motivation von Außen. Ulrike Nehls, Lehrerin und pädagogische Koordinatorin der Chancenwerk-Akademie, verrät dir ihre fünf besten Tricks, mit denen du andere zum Lernen motivierst – zum Beispiel, wenn du bald ins Lehramts-Referendariat startest, ein Tutorium leiten möchtest oder einfach nebenbei Nachhilfe gibst.

Jetzt lesen
Auswendig lernen

Auswendig lernen: Mit fünf Tipps endlich zum Erfolg!

Vokabeln, Formeln, Definitionen: Auswendig lernen stinkt. Wir haben den Motivationsexperten und Lerncoach Dr. Martin Krengel gefragt, wie du wichtige Infos trotzdem in den Kopf bekommst und ein bisschen Abwechslung in den grauen Lernalltag bringen kannst.

Jetzt lesen

Artikel-Bewertung:

Anzahl Bewertungen: 2214