Smarte Software fürs Studium: Das sind die besten Tools

Lukas Günther

Software Studium

Software wie Evernote oder Wunderlist sind hilfreiche Tools für die Uni | Foto: Thinkstock/vetkit

Software fürs Studium: mehr als KI

Im Studium wird dir einiges abverlangt: Organisation, Mitschriften, Gruppenarbeit, Recherche, Abgaben und Prüfungen. Und da ChatGPT das nicht alles erledigen kann (und sollte), gibt es zum Glück noch viele andere digitale Helfer, die dich in diesen Bereichen effektiv unterstützen können. 

Im Studium geht es nicht nur ums Lernen – sondern auch darum, effizient zu arbeiten, organisiert zu bleiben und sich gut zu vernetzen. Mit der richtigen Software kannst du genau das tun. In diesem Artikel stellen wir dir Software fürs Studium vor, die deinen Studienalltag einfacher und produktiver machen kann.

Organisation und Zeitmanagement

Im Studium machst du dir jede Menge Notizen und musst außerdem zahlreiche Fristen im Blick haben. Eine große Hilfe dabei: Notion und der Google oder Outlook Kalender.

Notion

Notion ist ein vielseitiges Tool zur Organisation von Notizen, To-do-Listen, Projekten und Kalendern – alles an einem Ort. Ideal für die persönliche Planung, aber auch für Gruppenprojekte geeignet.

  •  kostenlos für Studierende (mit Unimail)
  • Templates für Lernpläne, Klausurvorbereitung, Semesterübersichten

Google Kalender / Outlook Kalender

Unverzichtbar für die Planung von Vorlesungen, Abgaben und Prüfungen. In Kombination mit Erinnerungen und Synchronisation auf dem Smartphone bist du immer auf dem Laufenden.

Verwalten

Tag für Tag werden wir mit einer Fülle an Informationen konfrontiert, die sich oft schwer überblicken lässt. Hier kommen einige Apps, die dir dabei helfen können, alles im Blick zu behalten:

Pocket

Pocket hilft dir dabei, Links aus dem Web direkt auf PC oder Smartphone zu speichern. Diese können auch abgerufen werden, wenn keine Verbindung zum Internet besteht. Die App eignet sich gut zum Schreiben von Arbeiten oder Sammeln von interessanten Artikeln. Und mithilfe von Keywords ist der gespeicherte Beitrag nur einen Suchbegriff weit entfernt.

Evernote

Bereits ein Klassiker unter den Notizprogrammen, der trotzdem erwähnt werden sollte: Evernote bietet allen Feldforschern und Vorlesungsbesuchern die passende Software, um Mitschriften übersichtlich festzuhalten und in digitalen Notizbüchern zu speichern. Ebenso wie Pocket synchronisiert Evernote seine Inhalte über alle mobilen Endgeräte hinweg und ist auf Smartphone und Tablet abrufbar.

Wunderlist

Endlose To-Do-Listen bekommst du mit Wunderlist in den Griff. Das Programm erinnert dich nicht nur an wichtige Deadlines, sondern koordiniert bei Projekten mit anderen Kommilitonen auch wer-was-wann zu erledigen hat. Und das auf all deinen Geräten und denen deiner Teammitglieder.

Opera Mail

Für alle, die vor lauter E-Mails lieber ohne Zugang zu Internet leben wollen, sei Opera Mail empfohlen. Der konfigurierbare E-Mail-Client unterstützt beim Lesen, Kennzeichnen und Filtern von Nachrichten. Eine persönliche Sekretärin war noch nie so erschwinglich.

Erstellen

Auch neben dem beliebten Klassiker Microsoft Office, der jedoch kostenpflichtig ist, stellt die Open-Source-Software Libre Office eine echte Alternative dar. Als das Pendant zu Word, Excel und Powerpoint bieten Writer, Calc und Impress ähnliche Funktionen, mit denen sich problemlos arbeiten lässt. Es gibt aber noch einige andere Programme, die du zum Erstellen von referaten und Hausarbeiten nutzen kannst:

Für Mac-Nutzer /-innen

Mac-Nutzer /-innen können sich über die kostenlosen Programme Pages, Keynote und Numbers freuen. Diejenigen, die ihre Präsentationen etwas ausgefallener gestalten möchten, sollten unbedingt Prezi ausprobieren. Das Online-Programm hilft dabei, beeindruckende Beiträge abzuliefern, die intuitiv und leicht zu erstellen sind.

Zum Aufnehmen

Wenn mal wieder die Motivation zum Mitschreiben fehlt, dann bietet es sich an, die Vorlesung aufzunehmen. Audacity ist ein kostenloses Tonprogramm, das zum Erstellen, Aufnehmen und Abspielen von Audio-Dateien verwendet werden kann. Musikstücke mixen, Klangeffekte hinzufügen, Audiodateien konvertieren oder die Abspielgeschwindigkeit verändern – all das ist mit Audacity möglich.

Für Umfragen

Umfragen und Studien lassen sich am besten mit Unipark oder Typeform durchführen. Unipark ist eine Befragungssoftware, die ausschließlich für Studierende und wissenschaftlichen Mitarbeitern verfügbar ist und einer Lizenz bedarf, die je nach Anwendungszeitraum variiert.

Unipark punktet mit einer großen Auswahl an Fragetypen, dynamischen Features, einer Teilnehmerverwaltung sowie Monitoring und vielfältigen Auswertungsmöglichkeiten. Eine kostenlose Option hält Typeform bereit, die vor allem für weniger aufwendig gestaltete Umfragen geeignet ist. Beide sind onlinebasierte Programme, die ohne vorherige Installation genutzt werden können.

Anki

Ein intelligentes Karteikartenprogramm auf Basis von Spaced Repetition – perfekt für Vokabeln, Definitionen oder Faktenwissen.

  • Plattformübergreifend nutzbar
  • Große Community mit fertigen Kartensätzen

XMind und MindMeister

XMind und MindMeister sind Mindmapping-Tools zur visuellen Darstellung von Zusammenhängen. Das ist vor allem nützlich beim Lernen komplexer Themen.

Teilen

Sharing is caring! Besonders bei Projekten mit mehreren Studierenden ist oftmals ein Programm nötig, das allen Mitglieder zugänglich ist und gemeinsame Dateien bereitstellt. Cloud-Dienste wie Dropbox, Google Drive oder OwnCloud bieten einen Online-Speicher an, der jegliche Inhalte bis zu einer gewissen Datengröße speichert und diese via Link oder Shared Folder freigibt. 

Bei OwnCloud kannst du selbst entscheiden, inwiefern lokal gespeicherte Dateien auch online abrufbar sind. Mit Google Docs lässt sich sogar gleichzeitig an einem Dokument arbeiten, ohne dass ein Hin- und Herschieben notwendig ist. Gruppentreffen können damit überall stattfinden.

Gestalten

Kreative Köpfe kommen mit der Adobe Creative Cloud auf ihre Kosten. Zwar gibt es auch kostenlose Software wie die bekannte Photoshop-Alternative Gimp, doch reichen die Programme in Umfang und Funktionalität an die Klassiker nicht heran.

Für Studenten gibt es bei Adobe über 65 Prozent Rabatt auf das Abo und für ca. 20 Euro im Monat lassen sich alle 20 Applikationen nach Lust und Laune verwenden.

Unterstützen

So viele Möglichkeiten zur Produktivität der PC bietet, so viele Wege zur Ablenkung hält er auch bereit. Freedom und SelfControl helfen dir dabei, konzentrierter zu arbeiten, indem sie Störquellen abschalten. Während SelfControl läuft, werden alle Anfragen an Domänen der Blacklist blockiert. Dadurch sind das Internet, Instant-Messaging, E-Mails und viele weitere Programme für diese Zeitspanne nicht mehr nutzbar. Freedom unterbindet für eine bestimmte Zeit den Zugang zum Internet und zwingt dich auf diese Weise, deine Aufmerksamkeit auf die eigentliche Arbeit zu richten.

Lange Nachtschichten vor wichtigen Abgabeterminen sind mit flux überhaupt kein Problem. Das Programm passt je nach Tageszeit die Farbwärme deines Monitors an und verhindert am Abend so schmerzende Augen und einen gestörten Schlafrhythmus.

Literatur und Recherche

Lesen, Literatur recherchieren, Aufsätze finden – das ist erforderlich für Referate und Hausarbeiten, aber auch ziemlich aufwendig. Auch hier gibt es Programme, auf die du zurückgreifen kannst, um dir das VOrgehen etwas zu erleichtern:

Citavi, Zotero und Mendeley

Citavi, Zotero und Mendeley sind Literaturverwaltungsprogramme, die dir beim Zitieren, Bibliografieren und Organisieren von Quellen helfen. Besonders nützlich ist das für wissenschaftliche Arbeiten.

  • Citavi (Windows) mit Hochschullizenz oft kostenlos
  • Zotero (Open Source, plattformunabhängig) ideal für viele Browser

Grammarly und DeepL Write

Für das sprachliche Feintuning deiner Texte, besonders bei englischen Hausarbeiten, eignen sich Grammarly oder DeepL Write. DeepL Write hilft beim Umformulieren und Stil verbessern, Grammarly überprüft Grammatik und Rechtschreibung.

Software fürs Studium im Überblick

  • Es gibt eine große Auswahl verschiedener Programme und Apps, die dich im Studium in ganz verschiedenen Bereichen unterstützen können.
  • Nicht alle dieser Anwendungen sind kostenlos, oft ist es aber möglich, einen Studentenrabatt zu bekommen.
  • Für was du Software brauchst, ist ganz individuell. Es gibt Studis, die machen sich gerne noch Notizen mit der Hand oder erstellen eine Mind Map, weil sie sich das Ganze dann besser merken können.
  • Welche Tools für dich geeignet sind, kannst du am besten übers Ausporbieren herausfinden. 

Das könnte dich auch interessieren

Weitere Infos rund ums Studium und wie du dich am besten organisieren kannst, findest du hier:

Online Klausur zu Hause

Online-Klausur: So funktionieren Uni-Prüfungen zu Hause

Prüfungen ganz in Ruhe zu Hause ablegen, ohne Anfahrtsweg und genau dann, wenn man bereit dazu ist – diesen Luxus können Online-Klausuren bieten. Wir erklären dir, wie Prüfungen zu Hause funktionieren und welche Vor- und Nachteile es gibt.

Jetzt lesen
Regelstudienzeit Video Studium

Regelstudienzeit: Das solltest du wissen

Die Regelstudienzeit gibt an, wie lange das jeweilige Studium regelmäßig dauern sollte. Allerdings handelt es sich dabei um eine Richtlinie. Was es mit der Regelstudienzeit genau auf sich hat, wie lang sie ist und was du im Zusammenhang mit BAföG beachten solltest, erfährst du hier.

Jetzt lesen
Sci Hub Bibliothek

Sci-Hub: Die Guerilla-Bibliothek

Wissenschaftliche Aufsätze sind teuer. Zu teuer für Studierende. Wenn die Bibliothek nicht kostenlos liefert, greifen manche zur Selbsthilfe. Doch macht man sich strafbar, wenn man Sci-Hub nutzt?

Jetzt lesen

Artikel-Bewertung:

Anzahl Bewertungen: 1992