Indirektes Zitat: So machst du es richtig!

Tiziana Sepe - 10.01.2023

Indirektes Zitat Quellen

Mit indirekten Zitaten kannst du auf deinen Quellen aufbauen. | Foto: Bonnie Kittle/Unsplash

Das indirekte Zitat in wissenschaftlichen Arbeiten

Zitate sind in wissenschaftlichen Arbeiten Pflicht. Du hast die Möglichkeit, direkte und indirekte Zitate in deiner Arbeit zu verwenden. Mit indirekten Zitaten kannst du das aus deinen Quellen gesammelte Wissen mit eigenen Worten wiedergeben. Hier ist es nur wichtig, das Wissen, auf das du dich stützt, mit den richtigen Quellenbelegen zu kennzeichnen. Wir erklären dir, wie du indirekte Zitate in deiner Arbeit richtig nutzt, was du beim indirekten Zitieren beachten musst und was sie von direkten Zitaten unterscheidet.

Definition: Das indirekte Zitat

Das indirekte Zitat ist ein sinngemäßes Zitat. Das heißt, dass du den Inhalt deiner Quelle in eigenen Worten wiedergibst. Die Textpassage, die du sinngemäß zitierst, schreibst du in der indirekten Rede, also im Konjunktiv.

Anwendung

Ein indirektes Zitat liegt vor, wenn du fremdes Gedankengut in deiner Arbeit nutzen, es aber nicht im selben Wortlaut in deiner wissenschaftlichen Arbeit verwenden willst. Somit gibst du die Quelle, die du zitieren willst, sinngemäß wieder. Mit der Anwendung von indirekten Zitaten zeigst du in deiner Arbeit, dass du dich mit der Literatur auseinandergesetzt hast und diese verstehst. Durch die sinngemäßen Zitate beziehst du dich zwar auf fremdes Wissen. Mit der Wiedergabe in eigenen Worten beweist du aber, dass du in der Lage bist, die Gedanken anderer in eigenen Worten zusammenzufassen und sie in Bezug zu deinen eigenen Überlegungen zu setzen.

 

Wie mache ich indirekte Zitate?

Bei indirekten Zitaten wird die Quelle nur sinngemäß wiedergegeben. Es ist wichtig darauf zu achten, dass deine sinngemäße Wiedergabe der Originalquelle nicht zu ähnlich ist. Das indirekte Zitat wird in deinem Text richtig zitiert, indem du in deinem Quellennachweis ein "vgl." für "Vergleich" vor die Angabe setzt. Wir listen dir Beispiele für indirekte Zitate in der Harvard Zitierweise, der deutschen Zitierweise und der APA-Zitierweise auf.

  • Beispiel in der Harvard Zitierweise:

Bei indirekten Zitaten sei es wichtig darauf zu achten, dass die sinngemäße Wiedergabe der Originalquelle nicht zu ähnlich sei (vgl. Mustermann 2023: 5).

 

  • Beispiel in der deutschen Zitierweise:

Bei indirekten Zitaten sei es wichtig darauf zu achten, dass die sinngemäße Wiedergabe der Originalquelle nicht zu ähnlich sei. ¹

¹Vgl. Max Mustermann, 2023, Indirektes Zitat, S.5.

 

  • Beispiel in der APA-Zitierweise:

Bei indirekten Zitaten sei es wichtig darauf zu achten, dass die sinngemäße Wiedergabe der Originalquelle nicht zu ähnlich sei (vgl. Mustermann, 2023, S.5).

Bei den unterschiedlichen Zitierweisen ist es wichtig, dass du einheitlich bleibst und nicht zwischen den verschiedenen Stilen hin und her wechselst. Wenn deine Prüfungsordnung oder deine Fakultät dir vorgeben, welche Zitierweise du nutzen sollst, musst du diese anwenden. Sonst liegt es an dir, welche du bevorzugst.

UNICUM Tipp

Wieso du eine Plagiatsprüfung brauchst!

Wir verraten dir, warum eine Plagiatsprüfung wichtig ist und wie du bei deiner Hausarbeit eine Plagiatsprüfung durchführen kannst:

✔️ Vor- und Nachteile

✔️ richtige Tools finden

✔️ Plagiate vermeiden

Mehr zur Plagiatsprüfung »

Sonderfälle

Wenn du indirekte Zitate in deiner Arbeit nutzt, musst du dich an einige Zitierregeln halten. Wir haben dir hier die wichtigsten Sonderfälle mit Beispielen aufgelistet.

Zwei oder mehrere Male hintereinander aus derselben Quelle zitieren

Wenn du zwei oder mehrere Male hintereinander in deinem Text aus der gleichen Quelle zitieren möchtest, kannst du die Abkürzung "ebda." (ebenda) oder "ibid." (lateinisch: ibidem) verwenden. Wenn du dein Zitat mit einer dieser Abkürzungen kennzeichnest, weist du darauf hin, dass für dieses Zitat dieselben Quellenangaben wie für das vorherige gelten.

Zwei Autoren oder Autorinnen in einer Quelle

Wenn in einer deiner Quelle zwei Autoren oder Autorinnen vorkommen, musst du sie auch beide in deiner Quellenangabe nennen.

  • Beispiel Harvard Zitierweise: (vgl. Mustermann und Müller 2023: 5).
  • Beispiel deutsche Zitierweise: ¹Vgl. Mustermann und Müller, 2023, Indirektes Zitat, S. 5.
  • Beispiel APA-Zitierweise: (vgl. Mustermann und Müller, 2023, S.5).

Drei oder mehr Autoren oder Autorinnen in einer Quelle

Wenn drei oder mehr Autoren oder Autorinnen in einer deiner Quelle vorkommen, nennst du nur den ersten Autor in der Quellenangabe und weist durch die Abkürzung "et al." auf die weiteren Autoren und Autorinnen hin.

  • Beispiel Harvard Zitierweise: (vgl. Mustermann et al. 2023: 5).
  • Beispiel deutsche Zitierweise: ¹Vgl. Mustermann et al., 2023, Indirektes Zitat, S. 5.
  • Beispiel APA-Zitierweise: (vgl. Mustermann et al., 2023, S. 5).

Seitenangaben

Im Quellennachweis folgt die Seitenangabe immer nach der Jahreszahl, abgetrennt durch ein Komma oder Doppelpunkt. Wenn du mehrere Seiten angeben willst, gibst du jeweils ein "f" für "folgende", "ff" für "fortfolgende" oder die genaue Seitenzahl an.

  • Beispiel Harvard Zitierweise: (vgl. Mustermann 2023: 5f): Das Zitat erstreckt sich von Seite 5 auf die folgende Seite.
  • Beispiel deutsche Zitierweise: ¹Vgl. Mustermann, 2023, Indirektes Zitat, S. 5ff. : Das Zitat bezieht sich auf die nächsten zwei oder drei Seiten.
  • Beispiel APA-Zitierweise: (vgl. Mustermann, 2023, S. 5-7): Die genaue Seitenangabe gibt an, dass sich das Zitat auf die nächsten zwei Seiten erstreckt.

Mehrere Werke angeben

Wenn du mehrere Werke zitierst, beginnst du in der Quellenangabe mit dem älteren Werk und trennst die Namen durch ein Semikolon. Wenn dir ein Werk für das Zitat jedoch wichtiger erscheint, kannst du es auch an erster Stelle nennen und musst nicht mit dem älteren beginnen.

  • Beispiel Harvard Zitierweise: (vgl. Mustermann 2018; Müller 2023).
  • Beispiel deutsche Zitierweise: ¹Vgl. Mustermann, 2018; Müller, 2023.
  • Beispiel APA-Zitierweise: (vgl. Mustermann, 2023; Müller, 2023).

Was muss ich bei indirekten Zitaten beachten?

Bei indirekten Zitaten ist es wichtig, dass du die Quellenangabe immer mit einschließt. Das heißt, der Punkt folgt immer erst danach. Auf diese Weise wird deutlich, dass die Quelle sich auf das Zitat bezieht. Indirekte Zitate stehen nicht in Anführungszeichen, sondern werden sinngemäß und in der indirekten Rede in deinen Text eingebaut. In der Quellenangabe sollte immer ein "vgl." für "Vergleich" auf das indirekte Zitat verweisen. Eine Quellenangabe ohne die Abkürzung "vgl." wird nur bei direkten Zitaten gemacht und das Zitat sollte davor in Anführungszeichen stehen.

Indirekte Zitate werden in wissenschaftlichen Arbeiten häufiger genutzt. Du gibst dein gesammeltes Wissen mit eigenen Worten wieder und zeigst somit, dass du dich mit dem Forschungsinhalt auseinandersetzen kannst und ihn verstehst. Hier gilt aber, dass du nicht zu viel indirekt zitierst, da auch dein eigenes Wissen in die Arbeit einfließen soll und nicht nur Behauptungen anderer Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler.

Indirektes Zitat und Plagiate

Ein Plagiat begehst du, indem du eine Textstelle indirekt aus deiner Quelle übernimmst und sie nicht als Zitat kennzeichnest. Wenn deine Dozierenden auf solche Textpassagen stoßen, kann es dazu führen, dass du nicht bestehst. Im schlimmsten Fall führt ein Plagiat sogar dazu, dass du deinen Abschluss nicht machen kannst. Daher solltest du alle Textpassagen, die du aus deinen Quellen übernimmst, als Zitat kennzeichnen.

Ein Plagiat kannst du auch unabsichtlich begehen, indem du die Quellen, die du indirekt zitierst, nicht als solche kennzeichnest und einfach übernimmst. Damit gibst du sie, wenn auch unbeabsichtigt, für deine eigene geistige Leistung aus. Achte deshalb immer darauf, deine indirekten Zitate richtig zu zitieren. Wichtig ist auch, dass das indirekte Zitat im Konjunktiv steht und nicht wortwörtlich aus der Quelle übernommen wird. Überprüfe also immer, ob die Verben in der richtigen Konjunktivform stehen.

Info

Es gibt keine allgemeine Regel zur Häufigkeit und Länge von Zitaten. Während du aber mit direkten Zitaten sparsamer umgehen solltest, kannst du stattdessen häufiger indirekt zitieren. Du solltest in deiner Arbeit jedoch nicht zu viel und auch nicht zu wenig zitieren. Für eine gelungene Arbeit ist es wichtig, ein richtiges Mittelmaß an Zitaten zu nutzen. Zitate sind die Grundlage jeder wissenschaftlichen Arbeit und ohne Zitate kannst du nicht auf fremdes Gedankengut zurückgreifen. Daher solltest du sie auf jeden Fall nutzen!

Tipps für die Nutzung von indirekten Zitaten

Du solltest vermeiden, nur absatzweise indirekt zu zitieren. Denn so weiß der Dozierende beim Lesen nicht, auf welche Textstelle sich der Quellennachweis genau bezieht. Wir geben dir ein paar Tipps, wie du in deiner Arbeit besser indirekt zitieren kannst:

  • Neben dem Konjunktiv kannst du bei indirekten Zitaten auch den Indikativ nutzen:

Bei indirekten Zitaten ist es wichtig darauf zu achten, dass die sinngemäße Wiedergabe der Originalquelle nicht zu ähnlich ist (vgl. Mustermann 2023: 5).

  • Kurze Zitate lassen sich im Indikativ oft besser lesen als lange Sätze im Konjunktiv.
  • Wenn du den Konjunktiv nutzt, kannst du deinen Dozierenden schon zu Satzbeginn darauf aufmerksam machen:

Laut Mustermann (2023) ist es bei indirekten Zitaten wichtig darauf zu achten, dass die sinngemäße Wiedergabe der Quelle dem Original nicht zu ähnlich ist.

  • Achte immer darauf, die übernommenen Textstellen als Zitat zu kennzeichnen, damit deutlich wird, welche Informationen von dir und welche aus deinen Quellen stammen.

UNICUM Tipp

Wieso du eine Plagiatsprüfung brauchst!

Wir verraten dir, warum eine Plagiatsprüfung wichtig ist und wie du bei deiner Hausarbeit eine Plagiatsprüfung durchführen kannst:

✔️ Vor- und Nachteile

✔️ richtige Tools finden

✔️ Plagiate vermeiden

Mehr zur Plagiatsprüfung »

Indirektes Zitat vs. Direktes Zitat

Neben dem indirekten Zitat kannst du in deiner wissenschaftlichen Arbeit auch das direkte Zitat nutzen. Das direkte Zitat ist im Vergleich zum indirekten Zitat ein wörtliches Zitat, bei dem du den Inhalt der Quelle direkt aus der Quelle übernimmst und in Anführungszeichen setzt.

Hier sind die wichtigsten Unterschiede zwischen indirektem und direktem Zitat im Überblick:

Indirektes Zitat

  • Sinngemäßes Zitat
  • Den Inhalt der Quelle gibst du in eigenen Worten im Konjunktiv der indirekten Rede wieder.
  • Vor der Quellenangabe in den Klammern steht immer ein "vgl." für "Vergleich".
  • Bei indirekten Zitaten gelten neben den gängigen Zitierregeln weniger Formalitäten, die du beachten musst.
  • Alle Textpassagen, die aus den Quellen übernommen werden, müssen als Zitat gekennzeichnet werden!

Direktes Zitat

  • Wörtliches Zitat
  • Den Inhalt der Quelle übernimmst du wortwörtlich.
  • Das direkte Zitat steht immer in Anführungszeichen.
  • Bei direkten Zitaten gelten mehr Zitierregeln, da Fehler in der Quelle auftreten können, die gekennzeichnet werden müssen.

FAQ: Häufig gestellte Fragen

Was ist ein indirektes Zitat Beispiel?

Eine Möglichkeit, indirekte Zitate zu kennzeichnen, ist der Konjunktiv. Das indirekte Zitat wird in deinem Text richtig zitiert, indem du in deinem Quellennachweis ein "vgl." für "Vergleich" vor die Angabe setzt. In unserem Artikel findest du Beispielefür die verschiedenen Zitierweisen.

Wie zitiert man direkt und indirekt?

Während du direkte Zitate Wort für Wort übernehmen kannst, wird bei einem indirekten Zitat nur der Inhalt übernommen. Das machst du kenntlich, indem du für direkte Zitate die wörtliche Rede und für indirekte Zitate die indirekte Rede verwendest.

Überblick: Das solltest du bei indirekten Zitaten beachten

Um indirekte Zitate in deiner Arbeit richtig anzuwenden, musst du einiges beachten. Hier sind nochmal alle wichtigen Punkte zusammengefasst:

  • Das indirekte Zitat ist ein sinngemäßes Zitat, bei dem du den Inhalt deiner Quelle in eigenen Worten im Konjunktiv der indirekten Rede oder im Indikativ wiedergibst.
  • Bei der sinngemäßen Wiedergabe deiner Quelle musst du darauf achten, dass es dem Original nicht zu ähnlich ist.
  • Im Quellennachweis muss immer die Abkürzung "vgl.” vor die Angabe gesetzt werden.
  • Die Quellenangabe muss immer in das Zitat mit eingeschlossen werden, damit deutlich wird, dass es dazu gehört.
  • Indirekte Zitate werden häufiger in wissenschaftlichen Arbeiten genutzt. Achte aber darauf, dass du nicht zu viel indirekt zitierst, da auch dein eigenes Wissen in die Arbeit einfließen soll.
  • Wenn du checken lassen möchtest, ob du richtig zitiert hast, bietet sich ein Bachelorarbeit LektoratMasterarbeit Lektorat oder eine Plagiatsprüfung an. 

Hilfreiche Literatur

Wenn du regelmäßig wissenschaftliche Arbeiten in Seminaren anfertigen musst, kann es hilfreich sein, dir Fachliteratur darüber anzulegen. Damit hast du einen Überblick über die wichtigsten Formalitäten und kannst immer wieder darauf zurückgreifen.

Du suchst Literatur zum Erstellen wissenschaftlicher Arbeiten, die unter anderem Angaben zum indirekten Zitieren enthält? Unter diesem Link findest du Literatur zu dem Thema:

Literatur über das Zitieren in wissenschaftlichen Arbeiten (Amazon)

Artikel-Bewertung:

Anzahl Bewertungen: 1