Studienplatztausch: So klappt's doch noch mit der Wunsch-Uni

Lea-Verena Meingast

 Studienplatztausch

Studienplatztausch: So funktioniert's! | Foto: Thinkstock/IPGGutenbergUKLtd

Studienplatztausch: eine wertvoelle Möglichkeit

Ein Studienplatztausch kann für viele Studierende eine wertvolle Möglichkeit sein, ihren Studienort zu wechseln, ohne sich neu bewerben zu müssen. Besonders bei zulassungsbeschränkten Studiengängen wie Medizin, Zahnmedizin oder Pharmazie ist der Weg über reguläre Bewerbungsverfahren oft schwierig – hier kommt der Studienplatztausch ins Spiel.

Was genau ein Studienplatztausch ist, unter welchen Voraussetzungen er möglich ist und was du sonst noch beachten musst, erfährst du hier. Außerdem verraten wir dir, wie du einen Studienplatztausch organisieren kannst, wie du einen Tauschpartner oder eine Tauschpartnerin findest und welche Fristen du berücksichtigen musst. Und praktische Tipps haben wir auch für dich.

Definition: Was ist ein Studienplatztausch?

Unter Studienplatztausch versteht man ein Verfahren, bei dem zwei Studierende derselben Fachrichtung an verschiedenen Hochschulen ihre Studienplätze miteinander tauschen – außerhalb des regulären Vergabeverfahrens. Ziel ist es, den Studienort zu wechseln, z. B. aus familiären, gesundheitlichen oder persönlichen Gründen, ohne den Platz im Studiengang zu verlieren.

Wichtig dabei: Es wird nicht der Studiengang getauscht, sondern nur der Studienort im gleichen Fach.

Was sind die Gründe für einen Studienplatztausch?

Wenn ich einen Studienplatz habe, warum sollte ich tauschen wollen? Auch wenn ein Studienplatztausch einiges an organisatorischen Aufwand erfordert, kann es gute Gründe dafür geben, die einen Studienplatztausch vielleicht sogar zwingend erforderlich machen. Das können folgende Gründe sein:

Gründe Beispiele
Familiäre Gründe
  • Nähe zum Wohnort der Familie
  • Pflege von Angehörigen
  • Familiengründung oder Partnerschaft (z. B. „Partner*in studiert/arbeitet am Zielort“)
Gesundheitliche Gründe
  • chronische Erkrankungen, die spezielle medizinische Versorgung am Wunschort erfordern
  • psychische Belastung durch Entfernung oder Isolation
Finanzielle Gründe
  • hohe Lebenshaltungskosten am bisherigen Studienort
  • Möglichkeit, am Zielort mietfrei oder günstiger zu wohnen (z. B. bei den Eltern)
Bessere Infrastruktur oder Betreuung
  • Wunsch nach kleinerer Uni, besseren Lehrbedingungen oder kürzeren Wegen
  • Spezialisierung oder Forschungsschwerpunkte am Zielort
Soziale und persönliche Umstände
  • starker Wunsch nach Ortswechsel (z. B. unglückliche Integration, Heimweh)
  • Studienortwechsel nach einem Auslandssemester oder Praktikum

💡 Gut zu wissen

Du musst nicht immer offiziell einen Grund angeben. Bei vielen Hochschulen reicht es, wenn alle formalen Voraussetzungen erfüllt sind. In manchen Fällen, vor allem bei knappen Studienplätzen, kann ein nachvollziehbarer Grund jedoch die Chancen auf Zustimmung erhöhen.

In welchen Fächern kann gewechselt werden?

Jede Universität entscheidet selbst, in welchen Fächern und unter welchen Voraussetzungen sie einen Tausch anbietet – rechtlich dazu verpflichtet ist sie nicht. Es handelt sich meist um zulassungsbeschränkte Studiengänge, die die Stiftung für Hochschulzulassung regelt, früher Zentralstelle für Vergabe von Studienplätzen (ZVS). Das sind Fächer wie Human- und Zahnmedizin, Jura, Psychologie und Pharmazie. In Bachelorstudiengängen besteht die Tausch-Option deutlich seltener, was daran liegt, dass diese teilweise sehr unispezifisch ausgerichtet sind, wodurch eine Vergleichbarkeit schwierig wird.

Falls ein Tausch möglich ist, dann oft noch nicht im ersten Semester – aus gutem Grund: "Es kam vor, dass Abiturienten mit sehr guten Noten sich für irgendein begehrtes Fach an einem begehrten Standort beworben haben, um ihren Studienplatz dann durch den Tausch teuer verkaufen zu können", erklärt Birgit Kramer von der Studierendenadministration der Universität Heidelberg. Sie schätzt, dass bei ihr an der Uni in jedem Wintersemester etwa 50 Studierende tauschen. Offiziell statistisch erfasst wird das jedoch nicht, an keiner Hochschule im Land. Deswegen sind die Zahlen (10.000 Studierende bundesweit pro Jahr), die so durch Netz kursieren, auch nur ungefähre Anhaltspunkte.

Die größte Hürde: einen passenden Tauschpartner finden

Im Fall Medizin nennt Kramer beispielsweise das erste klinische Semester als guten Tausch-Zeitpunkt. Denn die wichtigste Voraussetzung für den Studienplatztausch: einen Tauschpartner an der Wunsch-Uni finden, der das gleiche Fach im gleichen Fachsemester studiert und den gleichen Wissensstand mitbringt. Nur die gleichen Kurse belegt zu haben, reicht nicht. "Studierende dachten manchmal, das werde schon irgendwie gehen, aber da sind uns die Hände gebunden, denn die Personen können wir im System wirklich nur umschreiben, wenn sie im gleichen Fachsemester sind", erklärt Kramer. An einigen Unis ist auch ein Ringtausch von drei Studierenden möglich.

Für die Suche nach Tauschpartnern bieten sich Internetseiten oder Facebook-Gruppen an, die oft schon nach Fachrichtung sortiert sind. Wenn jemand Passendes gefunden ist, müssen beide Tauschpartner schriftlich die verbindliche Abtretung ihres Studienplatzes erklären.

Voraussetzungen: Wann kann ich tauschen?

Unter welchen Voraussetzungen ist ein Studienplatztausch aber möglich? Dazu müssen folgende Bedingungen erfüllt sein:

  • Beide Studierende müssen in demselben Studiengang eingeschrieben sein, z. B. Humanmedizin im dritten Fachsemester.
  • Studienform, Abschlussart und Studienverlauf müssen vergleichbar sein, z. B. Staatsexamen, Bachelor/Master.
  • Beide Universitäten müssen dem Tausch zustimmen – jede Hochschule hat eigene Kriterien und Fristen.
  • Kein Wechsel bei Zulassung über Sonderquoten möglich, z. B. Härtefallquote, Auswahlgespräche.
  • Tauschpartner /-in muss selbstständig gefunden werden. Es gibt keine zentrale Vermittlung durch die Hochschulen.

Fristen und Verlängerung der Studienzeit

Die Frist ist an fast allen Unis der Beginn der Vorlesungszeit, damit die beiden Studierenden nach dem Tausch direkt alle Vorlesungen besuchen können. Man sollte sich also mit genügend Vorlauf informieren, ob ein Tausch möglich ist und welche Voraussetzungen dabei erfüllt werden müssen. Und zwar sowohl an seiner Heimat- als auch an der Wunsch-Uni, da beide dem Studienplatztausch zustimmen müssen. Mitunter könnte es zum Beispiel darauf ankommen, ob ein Praktikum absolviert wurde, das an der Wunsch-Uni benötigt wird, um im nächsten Fachsemester weiter zu studieren.

Einen weiteren Punkt gibt Birgit Kramer von der Uni Heidelberg zu bedenken. Man müsse bei einem Tausch damit rechnen, dass sich das Studium insgesamt etwas verlängert. "Da die neue Hochschule vielleicht einen anderen Studienplan vorschreibt, sollte man sich vorher darauf einstellen, dass man möglicherweise ein Semester an Zeit verliert", so Kramer. Aber für die Mehrheit der Tausch-Interessierten sei das kein Problem, erklärt sie: "Die meisten Studierenden wollen aus privaten Gründen an eine ganz bestimmte Uni wechseln und sind froh, wenn das dann klappt. Da kommt es auf ein Semester mehr oder weniger nicht an."

Möglichkeiten, einen Studienplatztausch zu organisieren

Da Hochschulen keine Tauschpartner /-innen vermitteln, bist du im Falle des Studienplatztausches auf dich allein gestellt. Allerdings nicht komplett, denn auch wenn du deinen Tauschpartner oder deine Tauscpartnerin selbst organiseren musst, kannst du dir Hilfe suchen. Dabei stehene dir folgende Optionen zur Verfügung:

1. Private Studienplatztausch-Börsen

2. Facebook-Gruppen & Foren

  • Viele Fachschaften oder Studierendengruppen betreiben Tauschbörsen speziell für bestimmte Fächer.

3. Aushänge an Universitäten

  • Vor allem bei Studiengängen mit persönlichem Bezug wie Medizin oder Jura kann ein Aushang Erfolg bringen.

4. Mundpropaganda

  • Empfehlung durch Kommiliton:innen oder Kontakte kann überraschend schnell zum Ziel führen

Wie läuft der Studienplatztauch ab?

Grundsätzlich läuft ein Studienplatztausch wie folgt ab:

  1. Tauschpartner /-in finden
  2. Beide Studierenden stellen Antrag an ihre jeweilige Hochschule
  3. Prüfung der fachlichen Gleichwertigkeit durch Prüfungsamt
  4. Zustimmung beider Hochschulen einholen
  5. Exmatrikulation und sofortige Neueinschreibung an der Tausch-Uni

Wichtig: Der Tausch ist nur mit Zustimmung beider Unis und in der Regel nur zum Semesterbeginn möglich. Die Bearbeitung dauert oft mehrere Wochen – plane deinen Studienplatztasch also auf jeden Fall rechtzeitig und berücksichtige dabei, dass es eine Weile dauern kann, einen passenden Tauschpartner oder eine passende Tauschpartnerin zu finden.

Mit diesen Tipps gelingt der Tausch

Wie du siehst, erfordert ein gewünschter Studienplatztausch einiges an Organisation und der Aufwand kann abschreckend wirken. Hier kommen fünf Tipps, die dir dabei helfen können, dass der Studienplatztausch auch wirklich gelingt:

  • Frühzeitig mit der Planung beginnen: Die Antragsfristen der Hochschulen liegen oft mehrere Wochen vor Semesterbeginn. Kümmere dich frühzeitig um einen Tauschpartner und informiere dich bei beiden Unis über Fristen und Formulare.
  • Tauschpartner /-in gezielt suchen: Nutze spezialisierte Tauschbörsen (z. B. studienplatztausch.de, medizinertausch.de), Facebook-Gruppen oder Hochschul-Aushänge. Je konkreter dein Gesuch, desto größer die Chancen auf Erfolg.
  • Voraussetzungen genau prüfen: Studiere die Tauschrichtlinien beider Hochschulen sorgfältig: gleiche Fachrichtung, Semester, Abschlussziel und Studienform sind fast immer Pflicht.
  • Alle Unterlagen vollständig einreichen: Dazu gehören in der Regel: Tauschformular, aktuelle Studienbescheinigung, Leistungsübersicht und ggf. Begründung. Unvollständige Anträge verzögern die Bearbeitung oder führen zur Ablehnung.
  • Alternative Optionen bereithalten: Ein Tausch klappt nicht immer beim ersten Versuch. Überlege dir ggf. Alternativen: Urlaubssemester, Fachwechsel, Härtefallantrag oder Bewerbung zum nächsten Semester am Wunschort.

💡 Was du sonst noch wissen solltest:

  • Es gibt keinen Rechtsanspruch auf einen Studienplatztausch.
  • Ein Tausch ist meist nur im gleichen Fachsemester möglich.
  • Manche Hochschulen verlangen Tauschgebühren oder Formulare.
  • Ein erfolgreicher Tausch beendet die alte Einschreibung automatisch.

FAQ: Häufige Fragen

Wie läuft ein Studienplatztausch ab?

Bei einem Studienplatztausch tauschen zwei Studierende ihren Studienplatz. Dies muss erst einmal mit den richtigen Unterlagen beantragt werden. Für die Universitäten ändert sich demensprechend nur die Person, welche den Studienplatz belegt.

Was muss man bei einem Studienplatztausch beachten?

Ein wichtiger Faktor bei dem Studienplatztausch stellt die Einhaltung der Fristen und der Dokumente dar. Mache dich früh genug schlau, was ein Studienenplatztausch alles beinhaltet.

Wie oft kann man den Studiengang wechseln?

Im Prinzip kannst du den Studiengang so oft wechseln wie du willst. Dennoch kann eine sehr hohe Anzahl an Studiengangwechsel einen Grund darstellen, weshalb du nicht angenommen wirst.

Der Studienplatztausch im Überblick

  • 🔁 Gleicher Studiengang und Semester: Tausch ist nur möglich, wenn beide Studierende im selben Fach und im gleichen Fachsemester eingeschrieben sind.
  • 📄 Zustimmung beider Hochschulen erforderlich: Ohne formale Zustimmung beider Unis ist ein Studienplatztausch nicht möglich – jede Hochschule prüft individuell.
  • 🔍 Eigenständige Suche nach Tauschpartner /-in: Die Suche erfolgt privat, z. B. über Tauschbörsen, Foren oder soziale Netzwerke – Hochschulen vermitteln nicht.
  • 📅 Fristen und Unterlagen beachten: Anträge müssen vollständig und rechtzeitig eingereicht werden – oft bis zu 6 Wochen vor Semesterbeginn.
  • 🎯 Gute Gründe können helfen, sind aber nicht immer nötig: Familiäre, gesundheitliche oder finanzielle Gründe erhöhen manchmal die Erfolgschancen – meist zählt aber die formale Passung.

Das könnte dich auch interessieren

Weitere Infos und nützliche Tipps rund ums Thema Studieren findest du hier:

Stundenplan erstellen uni

Stundenplan erstellen für Anfänger: So gehst du es an

Zum Studienstart musst du Seminare und Vorlesungen belegen, Module zusammenstellen und deinen Stundenplan festlegen. Das kann am Anfang verwirrend sein. Mit unseren Tipps rund um die Gestaltung deines Stundenplans wird die Planung zum Kinderspiel.

Jetzt lesen
Studium abbrechen Gründe

Studium abbrechen: Wann, warum und was dann?

Du studierst, beginnst aber an deiner Wahl zu zweifeln? Das ist eine Situation in die viele Studierende geraten – und mit Sicherheit kein Weltuntergang! Woran du merkst, dass du dein Studium vielleicht abbrechen solltest und was deine Alternativen und Möglichkeiten sind, liest du hier.

Jetzt lesen
Regelstudienzeit Video Studium

Regelstudienzeit: Das solltest du wissen

Die Regelstudienzeit gibt an, wie lange das jeweilige Studium regelmäßig dauern sollte. Allerdings handelt es sich dabei um eine Richtlinie. Was es mit der Regelstudienzeit genau auf sich hat, wie lang sie ist und was du im Zusammenhang mit BAföG beachten solltest, erfährst du hier.

Jetzt lesen

Artikel-Bewertung:

Anzahl Bewertungen: 1972