Internetquellen zitieren: So wird’s gemacht!

Tiziana Sepe - 10.01.2023

Internetquellen zitieren

Achte bei Literatur aus dem Internet darauf, seriöse Quellen zu nutzen. | Foto: Tirachard Kumtanom/Pexels

Internetquellen zitieren: ein Überblick

Du musst eine wissenschaftliche Arbeit, etwa eine Facharbeit oder Hausarbeit, schreiben und dir dafür natürlich Quellenmaterial zusammenstellen. Je nach Thema kann es vorkommen, dass du dabei auch auf Internetquellen zurückgreifen musst. Wie bei literarischen Quellen musst du auch diese auf bestimmte Weise in deinem Literaturverzeichnis angeben und sie nach festgelegten Regeln zitieren. Konkrete Vorgaben zum Umgang mit Internetquellen und Zitierbeispiele findest du meist auf der Internetseite deines Studienganges. Manche Fakultäten stellen Leitfäden für die Erstellung von schriftlichen Arbeiten bereit.

Ob und wie viele Internetquellen du in deiner schriftlichen Arbeit verwendest, hängt ganz von deinem Studienfach ab. In der Geschichte oder Philosophie wirst du eher wenig auf Internetquellen zurückgreifen müssen, da dort ältere Themen bearbeitet werden, zu denen du in der Bibliothek jede Menge Literatur findest. In den Sozial- oder Medienwissenschaften hingegen werden oft aktuelle Themen behandelt, für die du oft Internetquellen zitieren und nutzen musst. Wir zeigen dir, worauf du beim Zitieren von Internetquellen achten solltest, welche Arten von Internetquellen es gibt und wie du diese in deiner Arbeit richtig zitierst.

Hinweise: Diese drei Dinge solltest du beim Zitieren von Internetquellen beachten

Bevor du Internetquellen zitierst, solltest du auf einige Dinge achten. Hier sind die wichtigsten Hinweise.

1. Nutze immer seriöse Quellen

Bei der Nutzung von Internetquellen ist es wichtig, dich auf seriöse Quellen zu beziehen. Du solltest auf keinen Fall Wikipedia-Einträge, Haus- oder Abschlussarbeiten von anderen Studierenden, Beiträge aus Sozialen Netzwerken oder Foren oder E-Books als PDF mit unbekanntem Autor für deine Arbeit nutzen. Die Quelle muss auf jeden Fall glaubwürdig sein. Wenn du auf Nummer sicher gehen willst, suche deine Quellen im Internet am besten über die Fachdatenbanken deiner Uni-Bibliothek oder über Suchmaschinen wie Google Scholar. Dieser durchsucht den Server nach wissenschaftlichen Texten, auf die du im Uni-Netz zugreifen kannst.

2. Die richtigen Quellenangaben machen

Für Internetquellen sind die Angaben der Autoren und Autorinnen, der Website, der Titel, das Jahr und die URL wichtig. Zudem solltest du immer das Datum angeben, an dem du die Internetseite zum letzten Mal aufgerufen hast, da das Internet sehr dynamisch ist und sich die Quellen ändern können. Die Quellenangabe im Literaturverzeichnis sieht dann so aus:

Name, Vorname oder Website (Jahr), Titel der Nachricht oder des Dokuments, in: Internetseite, Veröffentlichungsdatum, URL, letzter Zugriff.

Beispiel: Sepe, Tiziana (2019), Internetquellen zitieren: So wird’s gemacht!, in: Unicum.de, 22.November, https://www.unicum.de/de/erfolgreich-studieren/hausarbeit-co/internetquellen-zitieren, letzter Zugriff: 22. November 2019.

3. Dokumente und Texte immer abspeichern

Um sicherzugehen, solltest du verwendete Dokumente oder Texte in digitaler Form immer speichern, damit du nochmal darauf zugreifen kannst, falls du sie brauchst oder sie vorlegen musst. Das kannst du machen, indem du beispielsweise einen Screenshot von der besuchten Website machst und dir diesen als PDF-Dokument speicherst. Manche Dokumente, wie zum Beispiel Publikationen oder wissenschaftliche Artikel, findest du schon im PDF-Format vor. Dieses kannst du dir dann direkt herunterladen und abspeichern.

Zitierfähigkeit: Wie seriös sind Internetquellen?

Internetquellen sollten nicht die am meisten verwendeten Quellen in deiner Haus- oder Abschlussarbeit sein, denn es ist immer wichtig, eine ausgewogene Mischung verschiedener Quellen zu haben. Mit Büchern bist du immer auf der sicheren Seite. Wenn du jedoch Internetquellen für deine Arbeit brauchst und diese nicht vermeiden kannst, ist es wichtig darauf zu achten, dass es seriöse Quellen sind. Denn nur seriöse Internetquellen sind auch zitierfähig!

Um herauszufinden, ob du eine seriöse Internetquelle nutzt, kannst du dich an folgende Regeln halten:

  • Es ist eine deutliche Überschrift erkennbar.
  • Der Autor oder die Autorin der Seite gibt einen vollständigen Namen und kein Kürzel an.
  • Die Quelle erscheint im Zusammenhang mit einer Institution und nicht als Eintrag im Forum oder Kommentar.
  • Die Seite hat ein vollständiges Impressum.
  • Die Seite gibt Quellen an und hat einen hohen Informationsgehalt.

Bestandteile: Das gehört in die Angabe von Internetquellen

Bei der Angabe von Internetquellen im Literaturverzeichnis gibt es einiges, was du definitiv nennen musst. Dazu gehören der vollständige Name des Autors oder der Autorin, die Website, der Titel der Nachricht oder des Dokuments, die Internetseite, das Datum der Veröffentlichung, die URL und das Datum des letzten Zugriffs. Wir haben dir die wichtigsten Bestandteile der Angaben für Internetquellen und worauf du dabei achten musst hier nochmal aufgelistet:

Verfasser oder Verfasserin des Internetbeitrags oder des Dokuments/Artikels

Beispiele: Mustermann, Max/ Unicum.de/ o.V. (Falls kein Autor oder keine Autorin angegeben ist, nennst du den Betreiber der Website oder benutzt die Abkürzung ".o.V.” für "ohne Verfasser”)

Titel der Nachricht oder des Dokuments/ Artikels

  • Beispiel: Internetquellen zitieren: So wird’s gemacht! (Wenn du keine Überschrift findest, kannst du den Seitentitel verwenden)

Die Internetseite

  • Beispiel: Unicum.de

Datum der Veröffentlichung

  • Beispiele: 25.10.2019, Oktober 2019, 10/2019, 2019 (Wenn kein Veröffentlichungsdatum vorhanden ist, kannst du das Abrufdatum als Ersatz angeben)

Die URL

Datum des letzten Zugriffs

  • Beispiele: letzter Zugriff: 25.10.2019 / zuletzt aufgerufen am: 25.10.2019/ abgerufen am 25.10.2019

Quellenarten: Diese Arten von Internetquellen gibt es

So vielfältig wie das Internet ist, so vielfältig sind auch die Quellen, die du dort findest. Wenn du für deine nächste Arbeit im Internet recherchierst, wirst du auf folgende Quellen stoßen, die für dich relevant sein können:

  • Wissenschaftliche Artikel aus Fachzeitschriften
  • Arbeitspapiere
  • Zeitungsartikel
  • Veröffentlichungen von Organisationen/Instituten
  • Artikel auf wissenschaftlich relevanten Websites
  • Wörterbucheinträge, Enzyklopädien etc.

Man unterscheidet auch zwischen statischen und dynamischen Internetquellen.

Statische Internetquellen

Die statischen Quellen sind PDF-Dateien und oft wissenschaftliche Artikel aus Fachzeitschriften. Du kannst sie mit gedruckten Artikeln oder Publikationen vergleichen. Ihr Inhalt kann nicht so leicht verschwinden oder verändert werden. Ihr Zugang erfolgt über einen Link und führt direkt auf das Dokument. Der Inhalt reicht für ein Zitat und die Angaben im Literaturverzeichnis aus. Bei statischen Quellen hast du die Möglichkeit, das Dokument zu speichern.

Dynamische Internetquellen

Dynamische Quellen bestehen aus einer komplexen URL und sind zum Beispiel Wörterbucheinträge oder Einträge aus tagesaktuellen Websites. Da sich ihr Inhalt ständig verändern kann, musst du hier definitiv das Datum des letzten Zugriffs angeben. Manche Seiten stellen dir einen Permalink zur Verfügung, mit dem du auf die letzte verwendete Version der Seite hinweisen kannst. Dynamische Seiten solltest du aber immer mit Vorsicht genießen und darauf achten, dass sie mit den Regeln der Zitierfähigkeit übereinstimmen.

Zitierregeln: So zitierst du Internetquellen richtig

Die Quellen, die du in deiner Arbeit verwendest, gibst du nicht nur in deinem Literaturverzeichnis an, sondern auch an der Stelle in deiner Arbeit, an der du auf die Quelle zurückgreifst oder sie zitierst. Das machst du in den Fußnoten oder im Text. Wie du eine Internetquelle in deiner Arbeit angibst, hängt ganz davon ab, welche Zitierweise du bevorzugst oder welche Zitierweise dir in deiner Prüfungsordnung vorgegeben wird: die deutsche oder die Harvard Zitierweise.

Zuerst orientierst du dich daran, wie du deine Internetquelle im Literaturverzeichnis angegeben hast. Bei manchen Quellen hast du einen Autor oder eine Autorin, bei manchen nennst du die Organisation oder die Website.

Zitierregeln anwenden

Zitierregeln: Das Wichtigste im Überblick

Zitate sind die Grundlage jeder wissenschaftlichen Arbeit. Um richtig zu zitieren, gibt es jedoch einige Regeln, die du beachten musst. Wir haben die wichtigsten Zitierregeln für dich zusammengestellt und verraten dir, worauf es beim Zitieren ankommt.*

Jetzt lesen

Quellenangabe: So machst du sie richtig

Je nachdem, welchen Namen oder Begriff du im Literaturverzeichnis gefunden hast, verwendest du diesen in deiner Quellenangabe. Um zu veranschaulichen, wie es in deinem Text aussehen könnte, haben wir dir hier drei Beispiele gängiger Zitierweisen aufgelistet:

Bei der deutschen Zitierweise würde es so in deinem Text aussehen:

Fußnote mit der Angabe: Name oder Website/Institution, Jahr: ggf. Seite.

Beispiel: ¹Mustermann, 2019: 3.

Bei der Harvard-Zitierweise sieht es so aus:

(Name/Website/Institution, Jahr: Seite)

Beispiel: (Mustermann, 2019: 3).

Bei der APA-Zitierweise wird es so gemacht:

(Name/Website/Institution, Jahr, Seite)

Beispiel: (Mustermann, 2019, S. 3).

Bei manchen Internetquellen, wie Zeitungsartikeln, kann es vorkommen, dass es keine Seitenzahl gibt. Dann lässt du die Seitenzahl im Quellennachweis weg. Durch die Quellenangabe im Literaturverzeichnis mit der aufrufbaren URL wird dein Korrektor oder deine Korrektorin sehen können, dass es sich um einen Zeitungsartikel aus dem Internet handelt und es keine Seitenzahl gibt. Die wissenschaftlichen Artikel, die als PDF-Dokument verfügbar sind, haben in der Regel Seitenzahlen und die solltest du in der Quellenangabe übernehmen. Halte dich beim Zitieren stets an die Zitierregeln und achte darauf, bei indirekten Zitaten in den Klammern ein "vgl." für "Vergleich" vor den Namen zu setzen.

FAQ: Häufig gestellte Fragen

Wie zitiert man Internetquellen?

Für Internetquellen sind die Angaben der Autoren und Autorinnen, der Website, der Titel, das Jahr und die URL wichtig. Zudem solltest du immer das Datum angeben, an dem du die Internetseite zum letzten Mal aufgerufen hast.

Wie zitiert man Internetquellen im Text apa?

Nach APA kannst du Internetquellen mit einem Verweis im Text und einem Eintrag im Literaturverzeichnis zitieren. Vollständige Quellenangaben für Internetquellen bestehen laut APA-Zitierweise aus den Komponenten Autor /-in, Erscheinungsdatum, Titel und URL.

Wie zitiert man Internetquellen Bachelorarbeit?

Egal ob Hausarbeit oder Bachelorarbeit: Für Internetquellen gelten die gleichen Zitierregeln wie für die anderen Quellen. Du solltest also auf jeden Fall den Titel deiner Quelle, Autor /-in, Erscheinungsdatum und -medium angeben.

Überblick: Internetquellen zitieren

  • Nutze seriöse Internetquellen.
  • Folgende Informationen solltest du immer angeben können: Name des Autors/der Autorin/Website, Titel, das Jahr und das Erscheinungsdatum, die URL, Datum des letzten Zugriffs.
  • Dokumente und Texte im PDF-Format immer abspeichern.
  • Gehe vorsichtig mit dynamischen Seiten um und überprüfe diese auf Vollständigkeit.
  • Verwende beim Zitieren einen einheitlichen Stil.
  • Wenn du checken lassen möchtest, ob du richtig zitiert hast, bietet sich ein Bachelorarbeit LektoratMasterarbeit Lektorat oder eine Plagiatsprüfung an. 

Das könnte dich auch interessieren

Deine wissenschaftliche Arbeit ist gerade im vollen Gange, du suchst aber noch nach weiteren Tipps? Hier wirst du fündig!

Richtig zitieren

Richtig zitieren in wissenschaftlichen Arbeiten

Egal ob Haus-, Bachelor-, oder Masterarbeit: Richtig zitieren solltest du in jeder wissenschaftlichen Arbeit. Wir erklären dir, welche Zitierweisen es gibt und wie du die verschiedenen Zitatarten richtig anwendest.*

Jetzt lesen
Quellenangabe Buch

Quellenangabe Buch: Darauf musst du achten!

Obwohl inzwischen viele Quellen online verfügbar sind, musst du für deine Hausarbeit auch mal in das ein oder andere Buch schauen. Sobald du daraus etwas in deiner Arbeit verwendest, musst du es in deinem Literaturverzeichnis angeben. Wir erklären dir, wie du die Quellenangabe für ein Buch machst und was du dabei beachten solltest.

Jetzt lesen
Thema für die Hausarbeit finden

In acht Schritten zum Hausarbeitsthema

Hausarbeiten in den Semesterferien schreiben zu müssen, kann ganz schön nerven. Wenn man schon in der Vorlesungszeit daran verzweifelt, ein Thema für die Hausarbeit zu finden, ist das beinahe noch schlimmer – aber nicht nötig: Wenn du weißt, wo du anfangen musst, kannst du deinem Dozenten oder deiner Dozentin bald eine Idee für deine Hausarbeit vorstellen!

Jetzt lesen

Artikel-Bewertung:

Anzahl Bewertungen: 3