Freiberuflich arbeiten im Studium

Studenten können von freiberuflicher Arbeit profitieren. | Foto: Andrew Neel/Unsplash
Geld verdienen und berufliche Erfahrung sammeln
Viele Studierende gehen während ihres Studiums oder in den Semesterferien arbeiten. Das hat verschiedene Gründe: Manche wollen sich ein bisschen Geld hinzuverdienen, andere suchen sich einen Nebenjob, bei dem sie berufliche Erfahrungen sammeln können. Und dann gibt es noch jene, die arbeiten gehen müssen, um sich das Studium selbst zu finanzieren. In der Regel handelt es sich dabei um Nebenjobs, denen ihr maximal 20 Stunden in der Woche für 450 Euro im Monat nachgehen könnt. Leider sind diese beruflichen Tätigkeiten nicht immer zeitlich flexibel, weshalb sie sich oftmals mit dem Stundenplan überschneiden. Eine andere Möglichkeit, neben der Uni Geld zu verdienen, ist der Schritt in die Freiberuflichkeit.
Freiberuflich arbeiten bei PRIMEROS
Wenn du einen freiberuflichen Job suchst, der sich später gut im Lebenslauf macht, könnte PRIMEROS der richtige Ansprechpartner sein. Das Unternehmen bietet Erste-Hilfe-Kurse in ganz Deutschland an und sucht dazu immer nach studentischen Kursleitern /-innen, die…
- flexibel, verantwortungsvoll, zuverlässig und kommunikativ sind.
- gern mit Menschen arbeiten.
- einen gesellschaftlichen Beitrag leisten möchten.
- ein positives Mindset mitbringen.
- nach einer längerfristigen Anstellung suchen
Wenn du dich bei PRIMEROS bewerben möchtest, geht das ganz einfach über die entsprechende Website. In einem kurzen Videocall wirst du im Unternehmen begrüßt und bekommst dann eine Ausbildung (und ggf. Fortbildungen) als Erste-Hilfe-Kurs-Leiter /-in. Danach sind deine Einsatzorte flexibel, du solltest also eine gewisse Reisebereitschaft mitbringen – der ideale freiberufliche Job für alle, die nicht nur im Büro sitzen wollen!
UNICUM Tipp
Flexibel arbeiten als Erste-Hilfe-Kursleitung
Setze deine Zeit sinnvoll ein und werde Erste-Hilfe-Kursleiter / -in. Nach ausführlicher Schulung bei PRIMEROS gibst du Kurse für den Führerschein oder in Betrieben und kannst dir deine Zeit frei einteilen.
Das bietet dir PRIMEROS:
✔️ komplett kostenfreie, zertifizierte Schulung
✔️ Video-Call zum Kennenlernen
✔️ freie Zeiteinteilung & sinnvolle Arbeit
Was bedeutet Freiberuflichkeit?
Als Freiberufler machst du dich im Studium selbstständig und übst ihr entweder einen Katalog-, einen Tätigkeits- oder einen katalogähnlichen Beruf aus. Da für Katalogberufe sowie katalogähnliche Berufe eine entsprechende Ausbildung benötigt wird, bietet sich für euch als Studierende ein sogenannter Tätigkeitsberuf an – schließlich befindet ihr euch noch in der Ausbildung. Dabei handelt es sich um wissenschaftliche, unterrichtende, erzieherische, künstlerische oder schriftstellerische Arbeitsfelder, wie beispielsweise:
- NachhilfelehrerIn
- TexterIn
- DesignerIn
- GrafikerIn
- AutorIn
Wenn ihr nicht sicher seid, ob eure ausgeübte Arbeit in die Rubrik Tätigkeitsberufe fällt, solltet ihr euch beim Finanzamt beraten lassen.
UNICUM Tipp
Easy Jobvermittlung für Freelancer!
Freelance Junior hilft dir dabei, die ersten Jobs auf Freelance-Basis zu finden .
✔️ Aufträge von mehr als 2.000 Unternehmen
✔️ kostenlose Registrierung
✔️ Jobs aus allen Bereichen
Die ersten Schritte
1) Anmeldung beim Finanzamt
Wenn ihr euch als Freiberufler selbstständig macht, müsst ihr euch innerhalb der ersten vier Wochen beim zuständigen Finanzamt melden. Dort füllt ihr zunächst einen Fragebogen aus. Diesen findet ihr auf formulare-bfinv.de. Durch das Formular werdet ihr steuerlich erfasst.
2) Einstufung in Freiberufler oder Gewerbetreibenden
Anhand eurer Daten im Fragebogen, stuft euch das Finanzamt entweder als Freiberufler oder als Gewerbetreibenden ein.
Im Grunde genommen seid ihr bei beiden Varianten Kleinunternehmer, sofern ihr im Vorjahr nicht mehr als 17.500 Euro verdient habt und euer Umsatz im laufenden Jahr nicht mehr als 50.000 Euro beträgt. Ihr fallt dann unter die sogenannte Kleinunternehmerregelung. Um herauszufinden, ob ihr diese in Anspruch nehmen könnt, empfehlen wir euch diesen Rechner.
Wie der Name schon sagt, müsst ihr als Gewerbetreibender ein Gewerbe beim zuständigen Amt anmelden. Das bedeutet wiederum, dass ihr Gewerbesteuer zahlen müsst. Daher ist es enorm wichtig, dass ihr euren Status abklären lasst. Das Finanzamt kann euch nämlich noch sieben Jahre lang rückwirkend die Freiberuflichkeit aberkennen und euch als Gewerbetreibenden einstufen.
Was kommt steuertechnisch auf euch zu?
Als Freiberufler seid ihr umsatzsteuerpflichtig. Je nachdem, welchen Beruf ihr nachgeht, müsst ihr entweder sieben Prozent oder 19 Prozent auf euren Rechnungen ausweisen. Wie bereits erwähnt, könnt ihr aber die Kleinunternehmerregelung in Anspruch nehmen und seid dann von der Umsatzsteuer befreit.
Was trotzdem gemacht werden muss, ist die Einkommenssteuererklärung – sofern ihr über dem Steuerfreibetrag von 8,820 Euro liegt. Als Freiberufler müsst ihr keine doppelte Buchführung machen, eine einfache Einnahmen-Überschuss-Rechnung (EÜR) reicht vollkommen aus, um den Gewinn zu ermitteln. Wenn ihr euch bei der Buchhaltung unsicher seid, dann lasst euch entweder von einem Steuerberater beraten oder nutzt eine bedienungsfreundliche Software für kleine und mittelständische Unternehmen.
Freiberuflich während des Studiums – was es sonst zu wissen gibt
Es gibt noch ein paar Dinge, auf die ihr achten müsst, wenn ihr neben eurem Studium freiberuflich tätig sein möchtet:
- Wenn ihr familien-, freiwillig versichert oder Mitglied der studentischen Pflegeversicherung seid, könnt ihr das auch während eurer Freiberuflichkeit bleiben. Ihr dürft allerdings nicht mehr als 20 Stunden die Woche arbeiten. Außer in den Semesterferien – da ist eine höhere Stundenzahl durchaus erlaubt.
- Seid ihr unter 25 Jahre alt und erhaltet noch Kindergeld für Studenten? Das ist kein Problem. Das Geld steht euch auch weiterhin zu, weil es mittlerweile keine Einkommensobergrenze für das Kindergeld mehr gibt.
- Seid ihr hingegen Bafög-Empfänger, dürft ihr nicht mehr als 5.400 Euro im Jahr verdienen. Alles darüber hinaus wird euch nämlich vom BAföG abgezogen.
Alternativen
Neben der freiberuflichen Arbeit gibt es noch andere Möglichkeiten, im Studium zeitlich flexibel ein bisschen nebenbei Geld zu verdienen. Apps und bezahlte Umfragen sind dafür besonders gut geeignet. Auch mit deinen eigenen Fotos oder Cashback-Aktionen kannst du online Geld verdienen.
Das könnte dich auch interessieren
Weitere Tipps und Infos rund um das Thema Nebenjob haben wir dir hier zusammengestellt.

Nachhilfe geben als Student /-in: Das musst du wissen
Jetzt lesen
Das sind die 22 besten Nebenjobs für Studenten
Jetzt lesen
Nebenjob von zu Hause: Die besten Möglichkeiten nebenbei Geld zu verdienen
Jetzt lesenArtikel-Bewertung:
Anzahl Bewertungen: 1901