Sprachlevel im Lebenslauf: Darauf solltest du achten

Elena Weber - 20.08.2021

Sprachlevel im Lebenlauf Bewerber /-innen

Dein nächstes Bewerbungsgespräch steht bevor? Aktualisiere deinen Lebenslauf! | Foto: fizkes/Getty Images

Sprachlevel im Lebenslauf: eine wichtige Angabe

Es ist mal wieder Zeit, deinen Lebenslauf zu überarbeiten? Achte diesmal ganz genau darauf, wie du deine Sprachkenntnisse angibst. Denn die Angabe deiner Sprach-Skills darf in deiner Bewerbung auf keinen Fall fehlen. Viele Unternehmen erwarten bestimmte Sprachkenntnisse und Englisch ist heute sowieso eine Selbstverständlichkeit. Zur einheitlichen Einordnung von Sprachkenntnissen gibt es die Sprachlevel. Wir geben dir Tipps zu Sprachlevel im Lebenslauf!

Warum Sprachlevel im Lebenslauf?

Da immer mehr Unternehmen international aufgestellt sind, sind gute Sprachkenntnisse inzwischen ein Muss. Mit diesen Kenntnissen kannst du dich gegen andere Bewerber /-innen durchsetzen. Dafür ist es jedoch wichtig, dass du dein Wissen fachgerecht präsentierst. Verzichte deshalb auf Angaben wie "Anfänger", "verhandlungssicher" oder "gut". Orientiere dich lieber am GER, dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen, und gib dein Level von A1 bis C2 an. So sehen Personaler /-innen nicht nur, dass du dich damit beschäftigt hast, sondern können sich auch viel genauer etwas unter deinem Sprachniveau vorstellen.

Aber Vorsicht bei toten Sprachen: Wenn du Altgirechisch oder Lateinisch auf diese Art und Weise angibst, wird jeder sehr verwundert sein. Gib in diesem Fall also lieber an, dass du dein Latinum oder dein Graecum hast.

Welche Sprachlevel gibt es?

Der Gemeinsame Europäische Referenzrahmen teilt Sprachkenntnisse offiziell in sechs Level ein! An diesen Vorgaben kannst du dich gut orientieren.

Sprachlevel Sprachanwendung
A1 bis A2 Elementare Sprachanwendung
B1 bis B2 Selbstständige Sprachanwendung
C1 bis C2 Kompetente Sprachanwendung

Wo werden die Sprachlevel angegeben?

Wenn du einen tabellarischen Lebenslauf hast, dann solltest du einen eigenen Abschnitt nur für deine Sprachkenntnisse erstellen. Dort kannst du die verschiedenen Level angeben, die du hast. Du kannst an der Stelle auch in Stichpunkten angeben, wo du dir die Kenntnisse angeeignet hast, zum Beispiel beim Schüleraustausch, Auslandssemester oder im Selbststudium. Hast du Sprachzertifikate, die deine Kenntnisse belegen, schreibe auch diese gerne dazu und sende Kopien im Anhang mit.

Musst du einen Lebenslauf im Fließtext schreiben, bist du etwas freier darin, wo du deine Sprachlevel unterbringst. Wenn du einen eigenen Abschnitt zu deinen Kenntnissen und Fähigkeiten formulierst, macht sich diese Information dort sehr gut, ansonsten kannst du sie auch einbringen, wenn es um deine Schule, Ausbildung oder dein Studium geht.

Muttersprache und Bilingualität?

Eine Ausnahme von der Regel, Sprachlevel im GER-Format anzugeben, ist deine Muttersprache. Diese kannst du als solche angeben, da sich die Muttersprache noch einmal vom C2-Niveau unterscheidet und als solche gekennzeichnet werden sollte. In deinem Lebenslauf könnte das beispielsweise so aussehen:

Deutsch (Muttersprache) Englisch (B1/B2, Leistungskurs im Abitur) 
Französisch (C1, Auslandssemester in Lyon)

Du hast mehr als eine Muttersprache? Gar kein Problem! Deine Bilingualität solltest du in jedem Fall angeben, denn sie kann ein Vorteil sein. Liste dafür einfach beide Sprachen als Muttersprache auf. Solltest du eine der beiden Sprachen schlechter beherrschen, dann gib sie mit einem C2 an, wenn du dich damit wohler fühlst.

Muttersprache und Bilingualität?

Eine Ausnahme von der Regel, Sprachlevel im GER-Format anzugeben, ist deine Muttersprache. Diese kannst du als solche angeben, da sich die Muttersprache noch einmal vom C2-Niveau unterscheidet und als solche gekennzeichnet werden sollte. In deinem Lebenslauf könnte das beispielsweise so aussehen:

Deutsch (Muttersprache) Englisch (B1/B2, Leistungskurs im Abitur) 
Französisch (C1, Auslandssemester in Lyon)

Du hast mehr als eine Muttersprache? Gar kein Problem! Deine Bilingualität solltest du in jedem Fall angeben, denn sie kann ein Vorteil sein. Liste dafür einfach beide Sprachen als Muttersprache auf. Solltest du eine der beiden Sprachen schlechter beherrschen, dann gib sie mit einem C2 an, wenn du dich damit wohler fühlst.

Sprachkenntnisse im Bewerbungsgespräch

Auch wenn es vielleicht verlockend ist: Lüg niemals bei deinen Sprachkenntnissen. Denn so gut sich auch Chinesisch oder ein C1-Englisch anhört: Eine Unwahrheit kann dir zum Verhängnis werden. In einem Vorstellungsgespräch werden nämlich gerne auch Sprachkenntnisse abgefragt, vor allem, wenn diese auf einem besonders hohen Level liegen. Richte dich also darauf ein, dass dir eine Frage auf einer anderen Sprache gestellt werden kann und dass du in der Lage sein musst, diese zu beantworten. Dabei geht es nicht darum, dass du die perfekte Aussprache beherrscht, sondern darum, ob du die Wahrheit sagst und auch in einer unerwarteten Situation auf deine Fremdsprachenkenntnisse zurückgreifen kannst.

Welche Fehler du vermeiden solltest

Es gibt einige Fehler, mit denen du im Lebenslauf negativ auffallen kannst und mit denen du dir spätestens im Bewerbungsgespräch keinen Gefallen tust. Daher solltest du genau darauf achten, sie zu vermeiden:

  • Verhandlungssicheres Französisch ist gewünscht, du kannst aber nur ein Sprachniveau von A2 vorweisen? Überleg dir genau, ob deine Sprachkenntnisse zu den Anforderungen passen!
  • Deine Aussprache ist verbesserungswürdig oder du kannst nicht jede Zeitform? Ordne dich trotzdem realistisch ein und verkaufe dich nicht unter Wert!
  • Deine letzte Spanischstunde ist sieben Jahre her? Überleg dir genau, welche Kenntnisse noch aktuell sind und Platz in deinem Lebenslauf finden sollten!
  • Latein, Altgriechisch oder Hebräisch? Gib kein Level des GER an, sondern das Zertifikat: Latinum, Graecum oder Hebraicum.

FAQ: Häufig gestellte Fragen

Was ist besser verhandlungssicher oder fließend?

Verhandlungssicher ist besser als fließend. Das verhandlungssichere Niveau entspricht einem C2-Niveau, während ein C1-Sprachniveau fließend bedeutet.

Was sind gute Sprachkenntnisse?

Ab dem B1-Niveau zählst du als fortgeschritten. Damit hast du das Anfängerniveau überschritten.

Welches Sprachniveau ist verhandlungssicher?

Mit einem C2-Niveau hast du offiziell verhandlungssichere Sprachkenntnisse.

Überblick

  • Deine Sprachkenntnisse können dir viele Vorteile bringen, also gib dein Sprachlevel in jedem Fall im Lebenslauf an.
  • Damit Personaler /-innen wissen, dass du Ahnung hast und deine Kenntnisse realistisch einschätzen können, gib dein Sprachlevel passend zum GER an.
  • Du hast zwei Muttersprachen? Gib beide an!
  • Sei ehrlich damit, wie deine Sprachlevel sind! Im Bewerbungsgespräch können dir Fragen in anderen Sprachen gestellt werden.

Das könnte dich auch interessieren

Du willst noch mehr über die einzelnen Sprachniveaus erfahren? Dann schau dir gerne unsere Beiträge zu diesem Thema an. 

C1 Sprachniveau drei Frauen

Sprachniveau C1: Was du wissen solltest

Du willst wissen, was das C1 Sprachniveau beinhaltet, wie du es erreichen kannst und welche Vorteile du daraus ziehst? Hier erfährst du mehr!

Jetzt lesen
Sprachniveau B1 Studierende

Sprachniveau B1: Was du wissen solltest!

Du möchtest Hintergründe zu dem Sprachniveau B1 und willst mehr darüber erfahren, wozu du so ein Sprachniveau überhaupt benötigst, wie du es erhältst und welche Vorteile du dadurch hast? Hier bei uns erfährst du alles, was du zu dem B1 Sprachniveau wissen solltest!

Jetzt lesen
Sprachniveau Voraussetzungen

Sprachlevel: Das bedeuten die Bezeichnungen

Verhandlungssicheres Englisch? Oder B1 Spanisch? Wie lassen sich Sprachlevel eigentlich am besten festlegen? Bei uns erfährst du mehr darüber, an welchen Richtlinien du dich orientieren kannst und was du am besten in den Lebenslauf schreibst.

Jetzt lesen

Artikel-Bewertung:

Anzahl Bewertungen: 800