Immatrikulation: Alles, was du wissen musst

Das Studium beginnt mit der Immatrikulation. Wir haben alle wichtigen Infos dazu. | Foto: Jacob Wackerhausen / Getty Images
Immatrikulation: der erste Schritt ins Studium
Der Schulabschluss ist geschafft – jetzt geht’s an die Uni! Damit dein Studium offiziell beginnen kann, musst du dich immatrikulieren, also an der Hochschule einschreiben. Die Immatrikulation ist mehr als nur ein formaler Schritt: Sie ist die Voraussetzung dafür, dass du Veranstaltungen besuchen, Prüfungen ablegen und alle Vorteile des Studierendenlebens nutzen darfst.
In diesem Artikel erfährst du, was Immatrikulation genau bedeutet, welche Unterlagen du brauchst und wie die Immatrikulation abläuft. So bist du bestens vorbereitet und kannst entspannt in dein Studium starten.
Was ist die Immatrikulation?
Vor Studienbeginn steht die Immatrikulation. Als Immatrikulation bezeichnet man die offizielle Einschreibung an einer Hochschule. Sie ist die Grundvoraussetzung dafür, das du am Studium teilnehmen und den offiziellen Status "Student" oder Studentin" tragen darfst. Denn erst mit der Immatrikulation wirst du rechtlich als Student /-in aufgenommen und erhältst Zugang zu Lehrveranstaltungen, Prüfungen, Bibliotheken und weiteren Angeboten der Uni.
Der Vorgang umfasst in der Regel das Einreichen von Unterlagen (z. B. Zeugnisse, Krankenversicherungsnachweis), das Bezahlen des Semesterbeitrags und die Vergabe einer Matrikelnummer. Erst nach erfolgreicher Immatrikulation gilt dein Studium offiziell als begonnen. Sie ist also die Grundvoraussetzung für deinen Studienstart.
Immatrikulation: Was sind die Voraussetzungen?
Die Voraussetzungen für eine Immatrikulation können je nach Hochschule und Studiengang leicht variieren, grundsätzlich aber solltest du dafür die folgenden Voraussetzungen erfüllen:
- Hochschulzugangsberechtigung (z. B. Abitur, Fachhochschulreife oder ein anerkanntes Äquivalent): das ist der Nachweis, dass du studieren darfst.
- Bewerbung an der Uni oder FH (online oder postalisch) und eine Zulassung zum gewünschten Studiengang.
- Einreichung erforderlicher Unterlagen, z. B.:
- Zeugnisse (Abitur, ggf. Nachweise über vorherige Studienleistungen)
- Nachweis der Krankenversicherung
- Personalausweis oder Reisepass
- Bezahlung des Semesterbeitrags oder Studiengebühren (je nach Hochschule).
- Ggf. Nachweise über Sprachkenntnissen (bei internationalen Studiengängen oder ausländischen Abschlüssen).
Manche Unis verlangen außerdem eine Immatrikulationsbescheinigung für BAföG oder andere Förderungen. Welche Unterlagen du konkret mitbringen musst, erfährst du auf der Internetseite deiner Uni oder in deinem Zulassungsbescheid.
Wie läuft die Immatrikulation ab?
Nachdem du dich online oder per Post für deinen Wunschstudiengang beworben hast, erhältst du eine Zulassung, die du meist innerhalb einer Frist bestätigen musst. Anschließend reichst du die erforderlichen Unterlagen ein, wie zum Beispiel dein Abiturzeugnis, einen Nachweis über deine Krankenversicherung und deinen Personalausweis. Ein wichtiger Schritt ist auch die Bezahlung des Semesterbeitrags, ohne den die Immatrikulation nicht abgeschlossen werden kann.
Sobald deine Unterlagen geprüft und die Zahlung eingegangen ist, erhältst du deine Immatrikulationsbestätigung sowie die Zugangsdaten für wichtige Uni-Plattformen wie deine E-Mail-Adresse oder das Lernportal. Damit bist du offiziell als Student:in eingeschrieben und kannst an Veranstaltungen teilnehmen. In der Regel bekommst du danach weitere Informationen zur Orientierungswoche, zu Tutorien und zum Stundenplan, die dir den Einstieg ins Studium erleichtern. Im Folgenden haben wir dir das alles noch einmal Schritt für Schritt zusammengestellt.
1. Bewerbung
Du bewirbst dich online oder per Post bei der Uni für deinen Wunschstudiengang. Nach der Prüfung deiner Unterlagen bekommst du entweder eine Zulassung oder eine Absage.
2. Zulassung annehmen
Wenn du zugelassen wirst, bestätigst du die Annahme des Studienplatzes oft online (z. B. über ein Bewerbungsportal). Manchmal musst du eine Frist beachten.
3. Unterlagen einreichen
Du reichst alle geforderten Dokumente ein, z. B.:
- Abiturzeugnis
- Krankenversicherungsnachweis
- Pass oder Personalausweis
- ggf. weitere Nachweise (Sprachkenntnisse, Praktika)
4. Semesterbeitrag bezahlen
Du zahlst den Semesterbeitrag (bzw. Studiengebühren), meist per Überweisung oder Online-Bezahlsystem. Die Zahlung ist Voraussetzung für die Immatrikulation.
5. Immatrikulationsbestätigung und Zugangsdaten
Nach Prüfung aller Unterlagen und Zahlung bekommst du deine Immatrikulationsbescheinigung und Zugangsdaten für Uni-Plattformen (E-Mail, Moodle etc.). Jetzt bist du offiziell Student /-in.
6. Erstsemesterinformationen
Oft erhältst du noch Infos zur O-Woche (Orientierungswoche), Stundenplan, Tutorien und vieles mehr.
Welche Unterlagen muss ich einreichen?
Natürlich ist so eine Einschreibung auch mit etwas Papierkram verbunden. Für die Immatrikulation musst du in der Regel folgende Unterlagen einreichen:
- eine Kopie deines Schulabschlusszeugnisses (z. B. Abitur),
- einen gültigen Personalausweis oder Reisepass,
- den Nachweis über deine Krankenversicherung (gesetzlich oder privat) und
- ggf. Nachweise über Sprachkenntnisse oder Praktika (je nach Studiengang).
Manche Hochschulen verlangen zusätzlich ein Passfoto für den Studierendenausweis. Alle Anforderungen stehen meist im Zulassungsbescheid oder auf der Website der Hochschule. Es empfiehlt sich, die geforderten Unterlagen so früh wie möglich zusammenzustellen.
Was ist der Semesterbeitrag und wie bezahle ich ihn?
Der Semesterbeitrag ist ein Pflichtbetrag, den alle Studierenden pro Semester zahlen müssen. Er deckt z. B. das Semesterticket, das Studierendenwerk und Verwaltungsgebühren ab. Die Höhe variiert je nach Hochschule, liegt aber meistens zwischen 200 und 350 Euro. Du bekommst im Zulassungsbescheid oder auf dem Immatrikulationsportal eine genaue Zahlungsaufforderung mit Bankverbindung und Verwendungszweck. Wichtig: Erst nach Eingang der Zahlung wird deine Immatrikulation wirksam.
Wann bin ich offiziell eingeschrieben?
Du bist offiziell eingeschrieben, sobald deine Unterlagen vollständig geprüft wurden und der Semesterbeitrag bei der Hochschule eingegangen ist. In der Regel erhältst du dann eine Immatrikulationsbescheinigung per E-Mail oder im Uni-Portal. Ab diesem Moment hast du Studierendenstatus und kannst Leistungen wie Bibliothek, Mensa, Semesterticket oder Online-Lernplattformen nutzen.
Wie bekomme ich meinen Studierendenausweis?
Den Studierendenausweis bekommst du meist kurz nach der Immatrikulation automatisch per Post zugeschickt oder kannst ihn dir auf dem Campus abholen, Infos dazu stehen in der Immatrikulationsbestätigung oder auf der Uni-Website. An manchen Unis wird der Ausweis vor Ort an einem Servicepoint ausgedruckt, z. B. mit Lichtbild und Chipfunktion.
Der Ausweis dient oft auch als Semesterticket, Bibliothekskarte und Zugangsausweis zu bestimmten Gebäuden und ist ein wichtiges Dokument, auf das du gut achtgeben solltest.
Was passiert nach der Immatrikulation?
Nach der Immatrikulation geht es los: Du bekommst eine Uni-Zugangsdaten, mit denen du wichtige Dienste nutzen kannst: Uni-Mail, Lernplattformen (z. B. Moodle oder Stud.IP), Stundenplanerstellung oder Prüfungsanmeldung. Du wirst über Veranstaltungen wie die Orientierungswoche (O-Woche) informiert, in der du die Uni, deinen Fachbereich und andere Erstis kennenlernst.
Ein Tipp: Es lohnt sich, regelmäßig ins Mailpostfach und auf die Website deiner Fakultät zu schauen. Dort findest du aktuelle Infos zum Studienstart.
Was tun, wenn etwas schiefläuft?
Wenn du z. B. eine Frist verpasst hast, ein Dokument fehlt oder der Semesterbeitrag zu spät überwiesen wurde, solltest du dich sofort an das Studierendensekretariat oder die Studienberatung wenden. Oft lassen sich solche Probleme noch lösen – je schneller du reagierst, desto besser.
Die meisten Unis haben auch telefonische Sprechstunden oder Online-Formulare für Rückfragen. Scheue dich nicht, nachzufragen. Gerade am Anfang ist das völlig normal. Besser einmal zu viel nachfragen als zu wenig.
Wo bekomme ich Hilfe bei Fragen zur Immatrikulation?
Die erste Anlaufstelle ist das Studierendensekretariat oder das Immatrikulationsamt deiner Hochschule – dort wird die Einschreibung organisiert. Für allgemeine Orientierung hilft die Zentrale Studienberatung (ZSB) weiter, auch wenn du unsicher bist, ob du alles richtig gemacht hast.
Viele Unis bieten auch FAQs, Chatbots oder Online-Sprechstunden auf ihrer Website. Zusätzlich lohnt es sich, die Fachschaft deines Studiengangs oder ältere Studierende nach Erfahrungen zu fragen.
FAQ: Häufige Fragen
Die Immatrikulation im Überblick
- Die Immatrikulation macht dich offiziell zur/m Studierenden. Erst nach der Einschreibung darfst du an Veranstaltungen, Prüfungen und Uni-Angeboten teilnehmen.
- Wichtige Unterlagen wie Abiturzeugnis, Krankenversicherungsnachweis und Personalausweis müssen fristgerecht eingereicht werden.
- Der Semesterbeitrag muss vollständig bezahlt sein, sonst kann deine Einschreibung nicht abgeschlossen werden.
- Nach erfolgreicher Immatrikulation bekommst du deine Immatrikulationsbescheinigung, Uni-Zugangsdaten und den Studierendenausweis.
- Bei Fragen oder Problemen helfen dir das Studierendensekretariat, die Studienberatung oder die Fachschaft weiter.
Das könnte dich auch interessieren
Weitere Infos rund ums Studium findest du hier:

Stundenplan erstellen für Anfänger: So gehst du es an
Jetzt lesen
Assi bis SWS: Die 12 wichtigsten Abkürzungen für Erstsemester
Jetzt lesen
Weißt du eigentlich, wie eine Universität aufgebaut ist?
Jetzt lesenArtikel-Bewertung:
Anzahl Bewertungen: 0