Sprachniveau B1: Was du wissen solltest!

Elena Weber - 28.02.2022

Sprachniveau B1 unterhalten

Mit dem B1 Sprachniveau kannst du dich in einer Fremdsprache unterhalten. I Foto: William Fortuna / Pexels

Sprachniveau B1: die Mittelstufe der Sprachkenntnisse

Fremdsprachenkenntnisse werde immer wichtiger. Egal ob im Job, an der Uni oder in der Schule: Wer Fremdsprachen beherrscht, hat die besten Chancen, weiterzukommen. Die Sprachkenntnisse lassen sich in festgelegte Sprachniveaus von A1 bis C2 einteilen. Das B1-Level beschreibt dabei die Mittelstufe der Sprachkenntnisse. In diesem Artikel erfährst du alles, was du zum B1-Sprachniveau wissen solltest, welche Vorteile das Level mit sich bringt und wie du deine Sprachkenntnisse verbessern und auf das nächste Sprachlevel bringen kannst.

Die Sprachniveaus

Bereits Ende des letzten Jahrhunderts, um genau zu sein im November 1991, wurde im Rahmen einer intergouvernementalen Tagung über die Idee diskutiert, eine länderübergreifende Einteilung von Sprachkompetenzen festzulegen. Zehn Jahre später fand die Idee ihre Umsetzung: Drei Stufen, elementar (A), selbstständig (B) und kompetent (C), dienen von nun an zur Einteilung der Sprachverwendung und -kompetenz. Innerhalb dieser Stufen gibt es wiederum zwei Unterteilungen, die zur Spezifizierung dienen. Während die Ziffer 1 für ein niedrigeres Niveau steht, wird mit der Ziffer 2 das Sprachniveau höher eingestuft.

Einteilungskriterien

Bei der Bewertung des Sprachniveaus werden die Sprachkompetenz und die Sprachverwendung miteinbezogen. Berücksichtigt werden dabei das

  • Sprechen,
  • Schreiben,
  • Lese-
  • und Hörverständnis.

Die Einteilung folgt also einem aufgaben- und handlungsorientierten Ansatz, bei dem der Schwerpunkt der Fremdsprachen auf die Verwendung in sozialen Kontexten gelegt werden soll.

Sprachniveaus im Überblick

Das B1-Niveau

Mit dem Niveau B1 beherrschst du eine Fremdsprache in einer selbstständigen Art und Weise. Du hast die Mittelstufe erreicht und bist über dem elementaren Niveau. Die Ziffer 1 verdeutlicht, dass du noch vor der guten Mittelstufe stehst, die du erst mit Sprachniveau B2 erreichen kannst.

Wenn du das B1-Niveau erreicht hast, verstehst du Texte in klarer Standardsprache und kannst tiefere Kenntnisse in die Thematiken rundum vertraute Dinge wie Arbeit, Freizeit oder Schule vorweisen. Die meisten Situationen, die dir im Rahmen des Sprachgebiets begegnen, kannst du bewältigen. So fällt es dir beispielsweise auf Reisen nicht schwer, in der Fremdsprache in deinem Hostel einzuchecken, nach dem Weg zu Museum zu fragen oder abends in der Bar dein Lieblingsgetränk zu bestellen. Wenn es um Themen geht, die dir schon länger vertraut sind, gelingt es dir mit dem Sprachniveau B1 problemlos, dich dazu zu äußern. Du kannst also über deine Hobbies reden, Pläne und Ziele von dir beschreiben oder kurze Erklärungen dazu geben. Auch bei verschiedenen Ereignissen und Erfahrungen fällt es dir nicht schwer, deine Ansichten dazu in Worte zu fassen.

Spreche ich auf B1-Niveau?

Häufig sind für Bewerbungen oder Einschreibungen an der Uni Nachweise über das Sprachniveau gefragt. Eine ungefähre Einschätzung reicht da in der Regel nicht aus, stattdessen sind schriftliche Nachweise gefordert. Häufig kannst du diese mit deiner Abschluss-Zeugnisnote und einer bestimmten Anzahl von Lernjahren bereits das geben. Im Bereich B1 können das beispielsweise vier Lernjahre der Fremdsprache in Kombination mit mindestens einer Note 4 als Abschluss- oder Durchschnittsnote der letzten zwei Lernjahre der Sprache. Häufig kann die Regelung auf drei Jahre vermindert werden, sofern du die Fremdsprache bis zum Schulabschluss belegt hast.

Wenn du mit dem Schulzeugnis dein Sprachniveau nicht nachweisen kannst, musst du den Weg über Sprachzertifikate gehen. Hier gibt es je nach Sprache verschiedene Tests, um dein Niveau einzustufen. Die folgende Tabelle verdeutlicht dir, wie viele Punkte du bei welchem Test für das B1-Niveau erreichen müsstest. Alle Tests sind hier nicht aufgelistet. Gerade für die englische Sprache gibt es diverse Tests, weswegen hier nur die beiden bekanntesten aufgelistet sind.

Sprache Test Punktzahl
Englisch TUEFL IBT 43-71
  TOEFL IELTS 4.0, 4.5, 5.0 
Französisch DELF B1
Spanisch DELE B1
Italienisch CILS Stufe 1

Wie erreiche ich das Sprachniveau B1?

Laut dem Cambridge Assessment Instituts braucht es circa 200 Unterrichtsstunden, um eine Stufe auf der Sprachniveauskala zu erreichen. Im Falle des B1-Niveaus wären das 400 Unterrichtsstunden, die du absolvieren müsstest. Natürlich sind das nur Durchschnittswerte, die stark von deinen eigenen Fähigkeiten abhängig sind. Wenn du diese Unterrichtsstunden in einem Standardkurs absolvierst, der 20 Stunden die Woche beträgt, benötigst du circa 20 Wochen. Solltest du dich für einen Intensivkurs entscheiden, der 30 Lektionen innerhalb der Woche anbietet, sind es nur 14 Wochen bis zum B1 Niveau.

Um dein Sprachniveau schneller zu verbessern, kannst du zusätzlich

  • eine Sprachreise machen,
  • Podcasts oder Hörbücher in der Fremdsprache hören,
  • Bücher in der Fremdsprache lesen,
  • Filme in der Fremdsprache schauen,
  • einen Tandempartner suchen.

Aber auch ganz klassissche Übungen wie Vokablen lernen tragen dazu bei, deinen Wortschatz und damit dein Sprachniveau zu verbessern.

Die Vorteile des B1-Niveaus

✔️ Einstieg in verschiedene Studiengänge

✔️ Grundlage beim Auslandssemester

✔️ Angabe im Lebenslauf

FAQ: Häufig gestellte Fragen

Was kommt nach dem B1 Sprachniveau?

Auf das B1 Sprachniveau folgt das B2-Niveau. Die Mittelstufe (B1) wird hier auf eine gute Mittelstufe (B2) angehoben.

Was ist B1 in Wort und Schrift?

Das Sprachniveau B1 bedeutet in Wort und Schrift, dass du konversationssicher bist. Du kannst dich austauschen, sprichst und schreibst die Sprache aber nicht fließend.

Welches Level ist Muttersprache?

Mit dem Niveau C2 ist das Sprachverständnis dem eines /-r Muttersprachlers /-in ähnlich. Fachausdrücke und komplexe Diskussionen stellen kein Problem mehr dar und du beherrschst die Sprache im Schlaf.

Überblick: Sprachniveau B1

  • Die Einteilung in Sprachniveaus von A1 bis C2 basiert auf den Sprachniveaus, die im Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen festgelegt wurden.
  • Das B1-Niveau steht für ein Sprachniveau auf Mittelstufe.
  • Um dein Sprachniveau zu verbessern, kannst du verschiedene Tricks in deinen Alltag einbauen, mit denen du mehr Kontakt zu der Fremdsprache bekommst.
  • Das B1-Niveau kann Voraussetzung für verschiedene Studiengänge sein oder die Basis für dein Auslandssemester darstellen. 

Das könnte dich auch interessieren

Um das Sprachlevel B1 zu erreichen, muss auch die Grammatik sitzen. Hier findest du einige wichtige Themen zur Wiederholung:

Satzbau Englisch lernen

Satzbau Englisch: Einfach & verständlich erklärt!

Wortwörtlich vom Deutschen ins Englische übersetzen funktioniert leider nicht fehlerfrei. Deswegen musst du mit dem Satzbau im Englischen vertraut sein. Wir haben für dich zusammengestellt, was du über den Satzbau Englisch wissen musst und erklären dir, mit welchen einfachen Regeln er dir garantiert ohne Fehler gelingt.

Jetzt lesen
Englische Zeiten

Die englischen Zeiten: So behältst du den Überblick!

Die englische Grammatik sorgt öfter mal für Kopfzerbrechen. Vor allem, wenn es um die englischen Zeiten geht, kann sie ganz schön verwirrend sein. Damit du den Überblick behältst, erklären wir dir hier, wie du die englischen Zeiten bildest, erkennst und voneinander unterscheidest.

Jetzt lesen
if-Satz lernen

Der if-Satz: So einfach sind die if clauses!

Ein großes Thema in der englischen Grammatik ist der if-Satz. Wir erklären dir, was ein if-Satz ist, welche verschiedenen Typen es gibt und was du bei der Bildung beachten musst.

Jetzt lesen

Artikel-Bewertung:

Anzahl Bewertungen: 147